Seite 2 von 2
Re: Fragen zu Pfeile/Federn
Verfasst: 27.09.2011, 09:49
von Wilfrid (✝)
wenn alles andere innerhalb des Satzes gleich ist, dann kann man linke und rechte Pfeile im Satz mischen. Federn aber nicht am Pfeil mischen. Wenn die Hahnenfeder Legolastyp und die anderen beiden Saubuckel, oder Dreieck und Saubuckel sind, an jedem Pfeil gleich, siehtdas zwar Sch ...., gewöhnungsbedürftig aus, macht aber nix bei der Trefferlage innerhalb des Satzes.
Auch pute und Gans gemischt geht, wenn alle an der gleichen Stelle sitzen. Auch der Winkel untereinander und die Höhe der Federn haben kaum Einfluß. Die länge der Federn so +/- 5mm, die Höhe so +/- 2, Winkel so zwischen 55-65° und die Dinger eignen sich zum hooden.
Re: Fragen zu Pfeile/Federn
Verfasst: 27.09.2011, 17:37
von medieval archer
Wie fliegt denn ein Flugzeug mit zwei unterschiedlich geformten Flügeln?
Re: Fragen zu Pfeile/Federn
Verfasst: 27.09.2011, 17:44
von Heidjer
medieval archer hat geschrieben:Wie fliegt denn ein Flugzeug mit zwei unterschiedlich geformten Flügeln?
Problemlos, wenn es darauf abgestimmt ist, es gibt mehrere Beispiele für asymetrische Flugzeuge und asymetrische Flügel!
Gruß Dirk
Re: Fragen zu Pfeile/Federn
Verfasst: 27.09.2011, 19:58
von Rawi
Aaaaaaalso... ich hatte heute ausgiebig Gelegenheit, meine neuen Pfeile zu testen, und möchte Euch das Ergebnis nicht vorhalten;
Mein Spikeman 40# wirft folgendes:
11/32er 50-55 Fichte, 80gr Spitzen, 3 x 5" Federn (Eigenbau) ~ Pfeillänge 31", ~ Auszug 30"
Die Pfeile fliegen ja SOWAS von gerade, ich bin regelrecht begeistert. Ich habe die Federn mal extra noch nicht korrigiert um die Auswirkungen zu testen. Auch bei einem etwas größeren Flächenunterschied der Federn auf einem Pfeil untereinander fliegt der Pfeil konstant; man darf sich also auch mal etwas verschneiden, was die Federform angeht bzw. wenn man mal varriieren möchte.
Die Hauptsache ist aber: hätt ich dieses Forum nicht gefunden, hätt das wohl so nicht hingehauen; ein großes DANKE also an die komplette Belegschaft
