Seite 2 von 2

Re: Reflexbogen mit Sehnenbacking

Verfasst: 23.01.2012, 16:09
von k-hwalter
Hallo Butterfly,

Der Bogen ist wirklich gelungen.

Aber was kann man sonst erwarten, wenn man unter der kundigen Hilfe und Beratung durch Johann Tinnes seinen Bogen baut. Was in diesem Zusammenhang bemerkenswert ist, sind die sehr schmalen und dadurch leichtgewichtigen Wurfarmenden, die den Bogen sehr schnell machen. Dieser Aufbau in Verbindung mit Osage Orange kann nur ein Knaller werden. Aber auch das ist typisch für Bögen aus der Schule von Johann. Daß der Bogen aus dieser Werkstatt nicht ohne einen optimalen Tiller herauskommt, versteht sich sowieso. Das Diamond Back - Backing gefällt mir ebenfalls sehr. Ich rate zu Bohnerwachs für die Pflege.

Ich kann nur jedem empfehlen, am Anfang seiner Bogenbau-Karriere an einem Kurs bei Johann teilzunehmen. Hier wird nicht nur geschabt und geschliffen, sondern er erklärt auch viele Hintergründe beim Bauen, sodaß man als Neuling die meisten Einsteigerfehler vermeiden kann, was gelegentlich Frust verhindert.

Superbogen ...!

Re: Reflexbogen mit Sehnenbacking

Verfasst: 24.02.2012, 20:35
von Straight Flight 63
woow sag ich..vor allem die Nocken mit dem angepassten Horn gefallen mir sehr gut..eine Frage..ich arbeite gerade an einem Tibeternachbau wo auch eine Rohhaut drüberkommt...was für einen Leim nimmt man am besten dafür..hat da jemand einen Tip?

Re: Reflexbogen mit Sehnenbacking

Verfasst: 25.02.2012, 01:40
von k-hwalter
immer Hautleim.

Re: Reflexbogen mit Sehnenbacking

Verfasst: 25.02.2012, 23:46
von apaloosa
Hi,
hat jemand eine Bezugsadresse für Hautleim?

Danke und Gruß

Re: Reflexbogen mit Sehnenbacking

Verfasst: 26.02.2012, 00:01
von Heimwerker
Ja ich! ;D

Guckst Du hier.

Gruß
Kai

Re: Reflexbogen mit Sehnenbacking

Verfasst: 26.02.2012, 00:07
von apaloosa
Na Super, Danke. Da ist der Versand ja teurer als das Produkt :o

Leider noch 'ne Frage an die Gemeinde:
Warum kann/sollte man keinen Knochenleim nehmen?

Danke
Harald

Re: Reflexbogen mit Sehnenbacking

Verfasst: 26.02.2012, 00:31
von Haitha
Hautleim ist in ausgehärteter Form elastischer.

Re: Reflexbogen mit Sehnenbacking

Verfasst: 26.02.2012, 00:36
von k-hwalter
zu 1.
Knochenleim ist nach dem Aushärten zu hart und kann bei Beanspruchung brüchig werden, Hautleim ist flexibler.

zu 2:
Schau Dich mal im lokalen Maler- oder Bildermaler - Zubehör um. Dort findest Du recht brauchbaren und preiswerten Hautleim aus Rinderhaut.

Tip:
Wenn du was gefunden hast, solltest du es hier posten.

Ich habe bei meinem Lieferanten vor einigen Jahren ca. 1 kg gekauft und habe noch genug Reserve. Deshalb ist das nicht mehr aktuell.

Re: Reflexbogen mit Sehnenbacking

Verfasst: 26.02.2012, 11:55
von kra
Besser als bei Dick ist
http://www.kremer-pigmente.com/de/mal-- ... ittel.html.
Er hat die größere ;) Auswahl an Hautleimen - und die sind sehr gut.

Btw, Kremer pigmente ist für viele Roh- und Grundstoffe, Kleber usw. eine sehr gute Quelle.

Re: Reflexbogen mit Sehnenbacking

Verfasst: 26.02.2012, 12:57
von apaloosa
...Schau Dich mal im lokalen Maler- oder Bildermaler - Zubehör um...
Danke für den Hinweis und an kra, das hatte ich auch über Google Suche gefunden, trotzdem vielen Dank.

Schönen Sonntag wünscht
apaloosa