Re: Reflexbogen mit Sehnenbacking
Verfasst: 23.01.2012, 16:09
Hallo Butterfly,
Der Bogen ist wirklich gelungen.
Aber was kann man sonst erwarten, wenn man unter der kundigen Hilfe und Beratung durch Johann Tinnes seinen Bogen baut. Was in diesem Zusammenhang bemerkenswert ist, sind die sehr schmalen und dadurch leichtgewichtigen Wurfarmenden, die den Bogen sehr schnell machen. Dieser Aufbau in Verbindung mit Osage Orange kann nur ein Knaller werden. Aber auch das ist typisch für Bögen aus der Schule von Johann. Daß der Bogen aus dieser Werkstatt nicht ohne einen optimalen Tiller herauskommt, versteht sich sowieso. Das Diamond Back - Backing gefällt mir ebenfalls sehr. Ich rate zu Bohnerwachs für die Pflege.
Ich kann nur jedem empfehlen, am Anfang seiner Bogenbau-Karriere an einem Kurs bei Johann teilzunehmen. Hier wird nicht nur geschabt und geschliffen, sondern er erklärt auch viele Hintergründe beim Bauen, sodaß man als Neuling die meisten Einsteigerfehler vermeiden kann, was gelegentlich Frust verhindert.
Superbogen ...!
Der Bogen ist wirklich gelungen.
Aber was kann man sonst erwarten, wenn man unter der kundigen Hilfe und Beratung durch Johann Tinnes seinen Bogen baut. Was in diesem Zusammenhang bemerkenswert ist, sind die sehr schmalen und dadurch leichtgewichtigen Wurfarmenden, die den Bogen sehr schnell machen. Dieser Aufbau in Verbindung mit Osage Orange kann nur ein Knaller werden. Aber auch das ist typisch für Bögen aus der Schule von Johann. Daß der Bogen aus dieser Werkstatt nicht ohne einen optimalen Tiller herauskommt, versteht sich sowieso. Das Diamond Back - Backing gefällt mir ebenfalls sehr. Ich rate zu Bohnerwachs für die Pflege.
Ich kann nur jedem empfehlen, am Anfang seiner Bogenbau-Karriere an einem Kurs bei Johann teilzunehmen. Hier wird nicht nur geschabt und geschliffen, sondern er erklärt auch viele Hintergründe beim Bauen, sodaß man als Neuling die meisten Einsteigerfehler vermeiden kann, was gelegentlich Frust verhindert.
Superbogen ...!