Seite 2 von 2

Re: Japanisches großes Messer

Verfasst: 10.12.2012, 04:10
von Tengu86
Hallo

Ich schmiede die Klingen nicht selbst .Meist kommen Leute zu mir die bestehende Schwerter individuell gesaltet haben möchten .
ZUm trainingwerden meist stumpfe Schwerteraus Zink/Alu genommen oder Federstahklingen .Bei scharfen waffen meist durchgehärteter Monosthal oder Monosthal mit diferentieller Härtung .

Die Beschlagteile bring meist drjenige der den Umbau möchte . Gegebenenfalls kann man bei ein Paar Spezialhändlern in den USA und Nippon gute Kopien historischer Stücke bekommen .

Was ich dabei tue ist alles was mit Holz,Lack und Stoff zu tun hat .Prich ich areite aus 2 Brettern den Griffrohling an den die Beschläge angepasstwerden,bearbeite die Rochenhaut und bringe sie auf den Griff auf und bringe die Schnürung an den Griffan . Ebenfalls mache ich einfache Lackarbeiten oder stelle auch mal eine Scheide her .

Die Materialien wie Rochenleder, Griffwickelband usw lassen sich als Importware auch bei deutschen Händlern in guter Qualität besorgen .Im übrigen ist Bogenbau im Vergleich zu solchen Arbeiten paradisisch was die verfügbarkeit von Infos und Literatur angeht. Vor allem im bereich Tsukamakie also Wicklungen giebt es genau ZERO Lieteratur und Infos sind sehr schwerzu bekommen . Sprich es läuft alles nur über try end error .

Re: Japanisches großes Messer

Verfasst: 10.12.2012, 13:42
von Holzbieger
@ shokunin

Ich wäre schon auch sehr interessiert wie so was entsteht...

Nun ich bin kein Japanexperte, habe allerdings das Buch "Japanische Schwertschmiedekunst" von Yoshindo Yoshihara das die Enstehung eines Katanas geanu beschreibt. Da in Japan die Anzahl der Katanas die ein Schwertschmied im Monat herstellen kann immer noch reglementiert ist stellen die meisten Schmiede auch Tantos bzw. andere kurze Schwerter her. Ich gehe mal davon aus, dass auch hierfür die Arbeitsteilung der verschiedenen beteiligten Handwerker gilt.
In Tschechien gibt es einen Schmied namens Pavel Bolv. Von ihm gibt es eine Reihe von YouTube Videos in denen er die Herstellung eines Katanas und aller seiner Teile zeigt. Such mal dort unter Balzerz. Das ist sicher nicht Original Japanish was er macht, aber es kommt ein Katana dabei heraus.
Gruß
Roland

Re: Japanisches großes Messer

Verfasst: 10.12.2012, 16:05
von Tengu86
Hallo


Tatsächlich ist es in Japan so das das ein Schwert ein Gemeinschaftprodukt verschiedener Handwerker ist. Der Schmied ist dabei auch nur ein Handwerker von vielen . Die Politur , Holzarbeiten ,Griffwicklung,Beschläge ,Lackarbeiten usw werden dann leztendlich von verschiedenen Gewerken ausgeführt .Bei den Japanern ist es extrem selten das ein handwerker alles macht. Das ist eher ein wesitliches Ding .

Und ja der Pavel macht sehr schöne schwerter allerdings sind die Klingen usw nicht traditionell hergestelt in manchen Belangen die Dinger sind dennoch schön .Ich arbeite auch nicht immer Traditionell. Bei einem 300 Euro Schwert lohnt es nicht sich die extra Mühe zu machen da zähl eben nur das Endprodukt und nicht der weg dahin . Bei einem traditionell hergestellten Schwert sieht das alles weider anders aus.

Nebenbei gesagt ist die mehrzahl von Tanto/Tanto usw