Seite 2 von 14
Re: Projekt Seitenköcher/Reiterköcher türkisch-polnisch
Verfasst: 09.01.2013, 23:48
von Arry
Benzi, guter Punkt! Werde ich vielleicht beim Aufnähen der Banderole berücksichtigen. Mit meinen jetzigen Pfeilen brauche ich jedenfalls nicht viel Auffächerung, weil die Federn so niedrig sind. Und bei 7+7 Fächern könnte man auch mal ein Fach auslassen, wenn größer befiederte Pfeile genutzt werden sollen. Dann würden immer noch 4+4 reinpassen.
Re: Projekt Seitenköcher/Reiterköcher türkisch-polnisch
Verfasst: 10.01.2013, 00:41
von Cyrano65
machst du dazu eigentlich auch noch schöne pfeile ?
nein spaß bei seite pfeile sind schön...
deine arbeiten gefallen mir echt richtig gut. denk aber daran wenn du punzierungen auf/einbringen möchtest musste frühzeitg daran denken.
mach weiter so sieht alles echt klasse aus und ich bin sehr gespannt auf den fertigen köcher.
nun musst du nur noch treffen lernen
ich kann es einfach nicht lassen.... sorry weist ja von wem er kommt

Re: Projekt Seitenköcher/Reiterköcher türkisch-polnisch
Verfasst: 10.01.2013, 16:29
von Arry
Ja, Micha

Re: Projekt Seitenköcher/Reiterköcher türkisch-polnisch
Verfasst: 10.01.2013, 23:31
von Arry
Nach zwei mal mit Wasser Besprühen hat die Banderole die Form gut angenommen:
Und auch das Auffächern dürfte klappen:
So, jetzt mal angenommen -völlig theoretisch, gell Micha- ich schieße immer daneben und muss dann dreckige, nasse Pfeile in den Köcher zurückstecken. Womit könnte man diese Banderole dauerhaft imprägnieren/vor Nässe etc schützen?
Re: Projekt Seitenköcher/Reiterköcher türkisch-polnisch
Verfasst: 10.01.2013, 23:56
von Faenwulf
Wenn es traditionell sein soll kannst du das Leder mit Bienenwachs härten. Das ist dann Wasserdicht. Nur dazu müsstest du es wohl nochmal runtermachen und dann nach und nach einwachsen und wieder annageln.
Ansonsten geht auch jedes beliebige Lederfett - davon gibts im Handel genug Zeug. Aber auch dann muss es nochmal von der Form runter, sonst kriegst du den Innenbereich nicht eingefettet,
Re: Projekt Seitenköcher/Reiterköcher türkisch-polnisch
Verfasst: 10.01.2013, 23:58
von benzi
ist doch schon vom Brett runter.......... oder nich?
sieht gut aus!
Re: Projekt Seitenköcher/Reiterköcher türkisch-polnisch
Verfasst: 11.01.2013, 11:30
von Arry
Jupp, ist vom Brett runter und hält die Form

Noch Vorschläge für die Imprägnierung? Vorzugsweise etwas, in dem man das Leder eintauchen kann oder einsprühen.
Re: Projekt Seitenköcher/Reiterköcher türkisch-polnisch
Verfasst: 11.01.2013, 12:44
von Yayci
In geschmolzenes Wachs kann man die Lederteile eintauchen, man braucht eben nur eine etwas groessere Menge (moeglichst weisser/ farbloser) Kerzenreste oder aehnliches. Bienenwachs extra kaufen koennte teuer werden, aber wenn's dir das wert ist...
Ich hab das mal mit einer kleinen Tasche gemacht. Wenn man das fertige, komplette Stueck in Wachs legt, muss man es nur innen ausstopfen (Zeitungspapier), sonst pappen die Seiten innen aneinander (wie es mir passiert ist....). Ich denke, man kann aber auch die EInzelteile vor dem Naehen einwachsen. Zum Wachs schmelzen und das Werkstueck einlegen eignet sich eine tiefe Pfanne oder ein Wok. Natuerlich ein Pott, der nicht mehr gebraucht wird, sonst kriegst du Kuechenverbot
Ansonsten kann man zum Einspruehen Ballistol nehmen, so werden bei uns zu Hause traditionell nicht nur Waffen gereinigt

, sondern auch Lederkleidung impraegniert. Man Grossvater selig hat auf das Zeug geschworen. Und es riecht gut!
Ich wuerde mal verschiedene Moeglichkeiten an Lederresten ausprobieren, um zu sehen, wie das Leder reagiert.
Cheers,
Philipp
Re: Projekt Seitenköcher/Reiterköcher türkisch-polnisch
Verfasst: 11.01.2013, 13:25
von Murat
Arry hat geschrieben: So, jetzt mal angenommen -völlig theoretisch, gell Micha- ich schieße immer daneben und muss dann dreckige, nasse Pfeile in den Köcher zurückstecken. Womit könnte man diese Banderole dauerhaft imprägnieren/vor Nässe etc schützen?
Du könnstest auch ein Kleines Handtuch mitnehmen und die Pfeile vorher säubern
Gruß, Murat
Re: Projekt Seitenköcher/Reiterköcher türkisch-polnisch
Verfasst: 11.01.2013, 13:53
von Idariod
Oder so einen Pfeilreiniger wie Veritas letztens einen gepostet hat am Köcher anbringen. Das Teil mit den Lederfransen. Bin nur gerade zu Faul den Thread zu suchen und zu verlinken. :-(
Re: Projekt Seitenköcher/Reiterköcher türkisch-polnisch
Verfasst: 11.01.2013, 15:41
von Cyrano65
es gibt ein lederpflegeöl das ich auch im reitsprot benutze um sattel zu ölen und so weiter...
http://www.rakuten.de/sattelpflege/fieb ... 34031.html
das benutze ich sehr gern auch für all meine ledersachen.
nein nein nur für die sachen die ich zum reiten und bogenschießen brauche...
nein also westernreiten...
puhhh

Re: Projekt Seitenköcher/Reiterköcher türkisch-polnisch
Verfasst: 11.01.2013, 17:00
von Faenwulf
Bloß keine Kerzenreste. Das Zeug ist chemisch belastet bis zum geht nicht mehr. Das das für ein Naturprodukt nicht ideal ist, sollte klar sein.
Und Bienenwachs ist nicht unbezahlbar. Man sollte nur schauen, dass man einen Imker findet der einen beliefert. Die schmeißen das Zeug oft genug umsonst raus.
Gibt aber auch so genug Lederpflegezeug das Primär Bienenwachs enthält. Wenn nötig kann ich dir mal 1-2 Links per PN schicken wenn ich was finde - öffentliche Werbung vermeide ich mal.
Re: Projekt Seitenköcher/Reiterköcher türkisch-polnisch
Verfasst: 11.01.2013, 17:11
von benzi
Faenwulf hat geschrieben: Man sollte nur schauen, dass man einen Imker findet der einen beliefert. Die schmeißen das Zeug oft genug
hatte ich schon erwähnt, dass meine Frau mit Bienen begonnen hat......

mal sehen ob die Völker den ersten Winter überstehen und nächstes Jahr dann Wachs für uns produzieren.....
benzi
Re: Projekt Seitenköcher/Reiterköcher türkisch-polnisch
Verfasst: 11.01.2013, 17:43
von Arry
Cyrano65 hat geschrieben:es gibt ein lederpflegeöl... das benutze ich sehr gern auch für all meine ledersachen.
nein nein nur für die sachen die ich zum reiten und bogenschießen brauche...
nein also westernreiten...
puhhh

Ach Micha
Murat hat geschrieben: Du könnstest auch ein Kleines Handtuch mitnehmen und die Pfeile vorher säubern

Idariod hat geschrieben:Oder so einen Pfeilreiniger wie Veritas letztens einen gepostet hat am Köcher anbringen. Das Teil mit den Lederfransen.
Jaaa, als reinlicher Bogenschütze mache ich das natürlich sowieso schon -im rein hypothetischen Fall, wenn es nötig wird, gell Micha. Aber die Pfeile sind dann vielleicht -immer noch hypothetisch!- feucht. Ergo ersetzt ein Wollwedel nicht die Impregnierung der Banderole.
Also ich habe mal ein Stück von dem Ziegenleder durch das geschmolzene Wachse eines Teelichts gezogen - und das Universum ist nicht implodiert! Das Leder hat sich mit dem Zeug vollgesogen. Momentan denke ich darauf rum, in einem Wasserbad eine Schale aus Alufolie zu erhitzen, darin Teelichter zu schmelzen und dann die Banderole reinzulegen, damit sie sich vollsaugt. Oder werde ich dann exkommuniziert?
Re: Projekt Seitenköcher/Reiterköcher türkisch-polnisch
Verfasst: 11.01.2013, 17:59
von Murat
Faenwulf hat geschrieben:Und Bienenwachs ist nicht unbezahlbar. Man sollte nur schauen, dass man einen Imker findet der einen beliefert. Die schmeißen das Zeug oft genug umsonst raus.
Jarek,
ein alter Freund von mir ist Imker (bei den Neurobiologen an der FU) von dem können wir bestimmt einiges bekommen.
viele Grüsse, Murat