Seite 2 von 3
Re: Yin und Yang,Bogenpaar aus rotem Flieder
Verfasst: 03.02.2013, 11:27
von stefan kaletsch
Vielen vielen Dank,ich hab mir schon gedacht,dass sie euch gefallen würden!
Um mal auf den Aspekt des ``Könnens`` einzugehen: ich würde ihn nicht überbewerten! Der Antrieb ist Wagemut,das
``Können`` ist hauptsächlich Intuition und etwas Erfahrung,zBsp.deflexe Stellen dicker zu lassen und reflexe dünner
zu machen.Es gibt also bei solchen Bögen KEINE lineare Dickenabnahme zu den Tips hin! Und denkt bloß nicht,ich hätte
mir das schon vorher so überlegt,dass die Sehne an der Pfeilanlage den Griff kreuzen würde!
Squids Vorschlag ist gut,mal sehen,ob ich demnächst noch Zeit für eine Umfrage finde...
Hey Haitabu und Botjer,ein Treffen in Billerbeck fände ich gut,bis dahin soll auch die Hütte soweit sein....
es grüßt Stefan
Re: Yin und Yang,Bogenpaar aus rotem Flieder
Verfasst: 03.02.2013, 16:00
von Gornarak
Tolle Knüppel, aber ich find Overlays passen nicht zum urigen Charakter.
Re: Yin und Yang,Bogenpaar aus rotem Flieder
Verfasst: 03.02.2013, 16:55
von skinwalker
(Aber)Hallo !
zwei geniale Hingucker !
Tolles Holz - sehr schön umgesetzt !
gruß
skinwalker
Re: Yin und Yang,Bogenpaar aus rotem Flieder
Verfasst: 03.02.2013, 17:20
von Bowster
Sehr schöne Teile, das muss mal erst mal schaffen aus den zwei krummen Dingern so geile Bögen zu bauen, thumbs up.
Re: Yin und Yang,Bogenpaar aus rotem Flieder
Verfasst: 03.02.2013, 21:08
von Ravenheart
Traumhaft!
(Und der Mensch soll nicht trennen, was zusammen gehört....

)
Nur noch die Frage: Was genau meinst Du mit "rotem Flieder"?
Hast Du mal nen botanischen Link, um Missverständnisse zu vermeiden?
Rabe
Re: Yin und Yang,Bogenpaar aus rotem Flieder
Verfasst: 03.02.2013, 21:18
von Sateless
Danke für das Teilen dieser Schönheiten. Erstmal ein selten gezeigtes Holz, dann eine sehr urige Form, dann noch zwei davon ... und die BDM-Auswahl für Februar wird auch entlastet, weil sich jetzt keiner mehr traut, seinen Bogen zu posten, und auf März hofft. Das wäre dann für Chirion der perfekte Moment für einen Osage-Self-Karpowicz-ExtremRD ... und zack ist der Squiddi ganz viel ackerei los

Re: Yin und Yang,Bogenpaar aus rotem Flieder
Verfasst: 03.02.2013, 21:23
von Squid (✝)
Sate: Dafür gibbet dann im März den Doppelwhopper... *kicher*
Re: Yin und Yang,Bogenpaar aus rotem Flieder
Verfasst: 03.02.2013, 23:19
von the_Toaster (✝)
@ Squid:
Warte nicht auf die Abstimmung. Mach einfach.
Das BDM ist für diesen Monat eh gelaufen...
Re: Yin und Yang,Bogenpaar aus rotem Flieder
Verfasst: 04.02.2013, 13:20
von Chirion
Die sind schnuckelig die beiden, schade dass die 2 dimensonale Darsellung am Foto denen nicht wirklich gerecht werden kann Hologramm wär da aussagekräftiger
@(Stateless)corr. Sateless... ui die 3 dafür vorbereiteten Staves sollten auch schön trocken sein, muss ich mich bei Zeiten dranmachen.
Re: Yin und Yang,Bogenpaar aus rotem Flieder
Verfasst: 04.02.2013, 13:53
von skinwalker
Chirion hat geschrieben:
@Stateless... ui die 3 dafür vorbereiteten Staves sollten auch schön trocken sein, muss ich mich bei Zeiten dranmachen.
STATELESS ... geiler Verschreiber ...

sorry for a bit off topic ...
skinwalker
Re: Yin und Yang,Bogenpaar aus rotem Flieder
Verfasst: 04.02.2013, 14:06
von kra
Tolle Bögen, echte Hingucker!
Respekt or der leistung (und dem Wagemut!).
Eien technische Frage - du hast nur die Rinde runtergenommen und den ersten Jahresring als Rücken verwendet?
Ja, und der Farge vom Rabe will ich mich anschließen - was genau wird hier als "roter Flieder" bezeichnet? Eien rotblühende Varietät des Flieders?
Re: Yin und Yang,Bogenpaar aus rotem Flieder
Verfasst: 04.02.2013, 20:51
von stefan kaletsch
@ Rabe und Kra: mit "rotem Flieder" meine ich tatsächlich die bordeauxrot blühende Variante von (wahrscheinlich) Syringa vulgaris
also dem gemeinen Flieder.Weder die weiße noch die blaßlila blühende Unterart zeigten diese roten Adern,wahrscheinlich würde
man aber bei der violetten fündig...Es ist allerdings so,dass das Fliederrot wie alle roten Farbstoffe im Holz nicht lichtecht
sind und durch UV-Strahlung verblassen oder braun werden.(siehe Pflaumenholz)
Kra,ich habe einfach angefangen zu schaben,bis ich einen stabilen Spätholzring erwischt habe.Der Frühholzring darüber war
rötlich und sehr leicht abzutragen.Die anderen Ringe darüber waren sehr dünn und schienen irgendwie Bestandteil der Borke
zu sein.
Stefan
Re: Yin und Yang,Bogenpaar aus rotem Flieder
Verfasst: 05.02.2013, 11:15
von Wazuka
Wunderschöne Bögen hast Du da gemacht! Gibt's dazu auch ein paar technische Daten (Zuggewicht, etc.)?
Ich hab auch einen Flieder im Garten (ein weiß blühender), von dem ich schon öfter lange Äste wegschneiden mußte, da sie zu schwer wurden und abgebrochen sind. Da hab ich aber mit Bogenschießen/-bauen noch nix am Hut gehabt. Geht der weiße Flieder auch zum Bogenbau? Mit kam das Holz bisher immer recht weich und teilweise zu morsch vor.
Re: Yin und Yang,Bogenpaar aus rotem Flieder
Verfasst: 05.02.2013, 11:21
von Sipi
Großes Kino!!! Wie lange warst du jeweils am Tillern? Sieht nach sehr viel Arbeit und Geduld aus.
Lg Sipi
Re: Yin und Yang,Bogenpaar aus rotem Flieder
Verfasst: 05.02.2013, 11:26
von kra
Ok, Danke. Ich schau mir meine Büsche im Garten dann mal in Ruhe an...
