Re: Mittelalterzelt imprägniert oder nicht?
Verfasst: 09.09.2013, 12:37
Okay, ihr seid die halt die Experten.
Viel Spaß beim Weiterfrickeln,
Heiner
Viel Spaß beim Weiterfrickeln,
Heiner
Die Pfeil- und Bogenbau Community seit 2003
https://www.fletchers-corner.de/
Was soll man da sagen? Eine Aussage ohne Zusammenhang und Hintergrund. Was soll es, hier über einen "Trend" zu sprechen? Welchen Sinn macht das? Die Frage wurde nicht gestellt, Wilfrid, sowas lenkt nur ab und führt doch nirgends hin. Es gab Zelte, die wurden genutzt zu bestimmten Zwecken, darunter auch Heeresbewegungen inklusive Tross. Davon legen hunderte auf Bildern festgehaltene Zelte Zeugnis ab. Einige davon finden sich in den Kitguides des FFC, andere auf den Seiten des Reichsaufgebotes und viele, viele an etlichen anderen Stellen. Wozu da über einen Trend reden?Zelten war im Mittelalter nicht sooo der Trend
Unsinn, siehe 4.) und 5.)Wenn Sonnensegel, Tische , Stühle etc im Lager sind, sry, ist das Zeltmaterial ziemlich wumpe. Erst wenn der ganze Kram auf 1 !!! Packtier passt, naja, dann können wir uns auch über die Authenzität des Zeltes unterhalten.
Nein. Es geht um ein Mittelalterzelt und ob man es imprägnieren soll/muss oder nicht, das sagt der Titel des Themas aus. Geht es um etwas anderes ist der falsch gewählt. Es bringt auch nichts, hier mit dem "kriegt Euch mal wieder ein" eine Aufregung zu implizieren, das ist ebenso durchschaubar wie wirkungs- und ausdruckslos und haut dem Hause keine Stütze weg. Da es Dir aber wohl um "Brauchbar und Billig" geht, siehe 1.) (sicherheitshalber nochmal).Also kriegt Euch mal wieder ein mit authentischen Werkstoffen bei unauthentischen Geräten. Hier gehts um Praxistauglichkeit und Preis, und da ist diese Zelt nicht zu schlagen.
Dann nimm doch gleich `nen "Sahara-Zelt" von der Stange, die sind zum Teil auch aus "gummi arabicum" zu habenSateless hat geschrieben:
ot: ich mach mir jetzt ne orientdarstellung, dann darf ich das mit dem baumwollzelt
Seh ich genauso !Schattenwolf hat geschrieben:.../...
Ansonsten kotzt diese "A" (für den) Diskussion mich voll an.
.../...
Es gab neben der "Seidenstrasse" und der "Silberstrasse", eben auch die "Bernsteinstrasse".
Wir können doch heute gar nicht mehr ermessen was Alles und in welchen Mengen an Handels und Raubgut über diese Routen bis in den hohen Norden und wieder zurück "geflossen" ist.
.../...
Schattenwolf hat geschrieben: Es gab neben der "Seidenstrasse" und der "Silberstrasse", eben auch die "Bernsteinstrasse".
Wir können doch heute gar nicht mehr ermessen was Alles und in welchen Mengen an Handels und Raubgut über diese Routen bis in den hohen Norden und wieder zurück "geflossen" ist.