Seite 2 von 4

Re: Projekt #1, Einstieg in eure Welt

Verfasst: 04.07.2014, 19:02
von NakamuraDT
Wow,
ich bin überwältigt wie viel netten Zuspruch ich hier bekomme. Danke an jeden einzelnen von euch.
Hoffentlich bin ich in naher Zukunft auf einem Wissensstand der mir ermöglicht mich aktiver hier ins FC einzubringen, vorallem um mich für jeden Hinweis und Rat zu revanchieren.
MoeM hat geschrieben:Zum Griffversatz; m.M. ist ein symmetrischer Aufbau [...] sinnvoller.
Aus dem Bauch heraus, ohne Kenntnisse von der Materie, kam mir ein Versatz des Griffes sehr natürlich vor, daher habe ich diese Methode für meinen ersten Bogen gewählt. Da ich bereits jetzt mit Sicherheit sagen kann, dass es nicht mein letzter Bogen sein wird, werde ich für den Nächsten einen symmetrischen Aufbau planen und meine eigene Meinung bilden.
beke hat geschrieben:[...]hol Deine Frau schnell mit ins Boot.
Dieses Thema ist bereits in Arbeit, und sieht vielversprechend aus.
Während der Bogenbau vielleicht eher meine Sache bleibt, mit der gelegentlichen Unterstützung meiner Frau, so wird das Bogenschiessen und der Pfeilbau von ihr sehr enthusiastisch angenommen.

Und nun zum eigentlichen... Es fallen weiter Späne:
Der zweite Wurfarm hat nun seine Form bekommen. Das Resultat entspricht in etwa meinen Vorstellungen.
Als nächstes werde ich mich an den Griff heran wagen. Dieses Vorhaben startet am kommenden Montag oder Dienstag. Vorbereitungen müssen dafür keine mehr getroffen werden.
Meine Ziehklinge war seit Beginn an sehr stumpf, diesen Zustand habe ich heute beseitigt.

Anbei findet ihr einen Schnappschuss meiner Schnitzbank.
Für die kleine Mauer vor unserem Wohnzimmer hat das letzte Jahr geschlagen, sie muss 2015 einem Umbau weichen. Dadurch habe ich die Genehmigung meiner besseren Hälfte erhalten dort einen Schraubstock fest zu dübeln.
Schnitzbank.JPG
Im zweiten Bild findet ein Grossteil meines genutzten Werkzeuges Platz.
Wasserwaage, Bleistift, Schweifhobel, noch ein Schweifhobel, Ziehmesser, Schleifpapier, Ziehklingen, Handschuhe und noch diverse andere Teile.
Werkzeug.JPG
In der Hitze des Gefechts habe ich mir eine kleine Verletzung zugezogen.
Obwohl meine Handschuhe direkt neben mir lagen habe ich diese bei der Benutzung der Ziehklinge nicht getragen.
Keine Handschuhe UND Falsch gegriffen UND zu fokussiert auf eine Stelle der Arbeit ERGAB zwei Resultate.
Zum Einen vollendete ich die Form des Wurfarms genau wie ich es wollte, zum Anderen schnitt ich mir den Zeigefinger ein.
Gestoppt werde ich davon nicht - Alles halb so schlimm.

Die Vorfreude endlich mit dem Griff anfangen zu können wächst von Stunde zu Stunde, aber ich werde mich noch ein bisschen in Gedult üben. Weitere Informationen kommen Mitte nächster Woche.

Ich wünsche euch allen ein schönes Wochenende.

Re: Projekt #1, Einstieg in eure Welt

Verfasst: 04.07.2014, 19:27
von Benedikt
Ich hab das Gefühl, dass du deine Ziehklinge falsch geschärft hast....
Die sollen nur an der Seite einen scharfen Grat haben! Und damit kann man sich nicht schneiden, und wenn, dann nur schabend in hauchdünnen Spänen ;)
Wenn ich das auf dem Foto richtig seh, dann hast du die selben Ziehklingen wie ich, und die werden schon mit sauscharfem Grat geliefert ;)
Wie bist du den beim Schärfen vorgegangen? Und kennst du die Anleitung hier?
http://www.feinewerkzeuge.de/G10004.htm
Wie auch immer, willkommen hier und viel Erfolg noch! Hier bist du richtig, auch wenn du mal Rat brauchst! :)
Mach Späne
Benedikt

Ps: Wenn ich mir die Ringe und das Früh-und Spätholzverhältnis so anschaue, dann könnte dein Stave fast vom gleichen Baum wie der sein, dem damals mein Erstling entsprungen ist ;D

Re: Projekt #1, Einstieg in eure Welt

Verfasst: 04.07.2014, 21:15
von NakamuraDT
Ich habe meine Ziehklingen nicht geschärft. Diese kamen, wie von dir bereits vermutet, mit einem sauscharfen Grat daher. Der besagte Grad ist an beiden Seiten der Klinge vorzufinden.
Ohne drüber nachzudenken habe ich die Ziehklinge von oben herab angepackt und den Druck somit über den Grad ausgeübt.

Beim nächsten Mal konzentriere ich mich halt zusätzlich aufs Werkzeug und nicht nur auf das Holz.
Ich fand' das Ganze im Nachhinein eher Lustig und meine Ausführungen sollten eher als Anekdote daherkommen.

Re: Projekt #1, Einstieg in eure Welt

Verfasst: 06.07.2014, 15:13
von Wazuka
Hi Pierre,

von mir auch erst mal ein herzliches Willkommen im Forum der Bekloppten ;) .

Wollte nur kurz was zum symmetrischen Aufbau sagen. Ich hab bisher auch immer versucht, das Griffstück ein wenig nach unten zu versetzen, was einen eher mittigen Druckpunkt ergibt und somit recht logisch wirkt, oft so verbaut wird, und ganz sicher seine Berechtigung hat. Allerdings wäre ich oft froh gewesen, wenn ich den Bogen hätte umdrehen können, da der untere WA plötzlich zu schwach war. Das geht bei einem symmetrischen Design natürlich viel einfacher als bei einem asymmetrischen. Deswegen gehe ich mein jetziges Projekt mal symmetrisch an. Da kann ich dann am Schluß immer noch entscheiden, welcher WA der untere wird und ob ich ihn ggf. noch ein wenig einkürze.

Viel Erfolg mit Deinem Erstlingswerk!

Re: Projekt #1, Einstieg in eure Welt

Verfasst: 08.07.2014, 10:04
von NakamuraDT
Wazuka,
mein nächstes Projekt wird einen symmetrischen Aufbau haben, das ist mittlerweile bereits entschieden. Danke für deine Ausführungen.

Update:
Seit dem ersten Entschluss einen Bogen zu bauen, über die Beschaffung der Informationen und des Materials bis hin zu den ersten gefallenen Spänen, hatte ich auf meinem kurzen Weg bis zum aktuellen Punkt Spaß.
Dieser Zustand hat sich Gestern maßgeblich geändert.

Im Baumarkt habe ich mir ein Holzraspel-Set besorgt, da ich die Bearbeitung mit Ziehklinge und Rundhobel an gewissen Stellen nicht als optimal empfand.
Auf dem Weg nach Hause wurde von mir bereits der Griff meines Bogens geplant und diese Planung direkt in die Tat umgesetzt.
Mit der Hilfe meines neuen Werkzeuges verhielt sich das Holz auf mir vorher unbekannte Art und Weise. Es fügte sich jedem meiner Vorhaben und formte sich wunderschön unter meinem sanften Druck zu einem Bogengriff.
Aus dem Spaß, welchen ich bevor hatte, wurde auf einmal ein Riesen-Spaß.

Hier einmal das Ergebnis zur Anschauung:
IMG_0475.jpg
IMG_0476.jpg
Von meiner ursprünglichen Skizze bin ich etwas abgewichen und habe den Griff nun doch in der Mitte etwas Breiter gelassen. Die Dimensionen sollten nun ungefähr 3,5cm x 2,8 cm betragen. Mit gerundeten Ecken.
Dieses Maß empfand ich beim Probe-Greifen als sehr angenehm.
Ich plane in der letzten Phase ein Stück Leder drüber zu wickeln.

Ich bin mir im klaren darüber, dass meine Ausarbeitung nicht perfekt symmetrisch ist, aber ich bin gleichzeitig der Auffassung, dass dieser Zustand für mein Erstlingswerk durchaus akzeptabel ist.
Erst einmal möchte ich zeitnah zum Tillern übergehen und die weiteren Schritte lernen.
Dann kann ich mir vielleicht immer noch Gedanken darum machen ein paar kleine Schönheitskorrekturen vorzunehmen. (...oder direkt zum nächsten Bogen zu schreiten)

Jetzt stellt sich mir die Frage, wie ich weiter vorgehen werde:
- Am fertigen Bogen würde ich gerne Tip-Overlays aus Horn einlassen. Für das Tillern muss ich allerdings bereits leichte Kerben an den Tips machen, damit meine Spannschnur hält. Lederüberwürfe möchte ich mir aktuell nicht dafür zulegen. Ich hoffe die Tillerkerbe ist mit meinen späteren Tip-Overlays kompatibel.
Aktueller Zustand, ohne Tillerkerbe
Aktueller Zustand, ohne Tillerkerbe
- Die Vorbereitung zum Tillern:
Ich habe mir gedacht ich spanne den Bogen (vorsichtig) mit Schraubzwingen fest, damit der Rücken plan liegt und keine Wölbung mehr vorweist.
In diesem Zustand Messe ich 1,9 cm Wurfarmdicke an den Fade Outs und 1,0 cm Wurfarmdicke an den Tips.
Anschliessend ziehe ich eine Linie entlang der Seiten, damit ich in etwa einen Anhaltspunkt habe an welche Dicke ich rankommen muss. Meiner Meinung nach kann von den Wurfarmen noch einiges abgefeilt werden bevor sie sich auch nur ansatzweise biegen lassen.

Sobald die Wurfarme anfangen etwas Flexibilität aufzuweisen (sogar noch unter Standhöhe) kann das eigentliche Tillern beginnen.

Hört sich diese Vorgehensweise für euch sinnvoll an? Oder meint ihr anstelle des Anzeichnen sollte ich versuchen mehr Augenmaß und Gefühl zu entwickeln und aus dem Bauch raus zu arbeiten?
Aktueller Stand, Rücken
Aktueller Stand, Rücken
Aktueller Stand, Seite
Aktueller Stand, Seite
Memo an mich selbst: So langsam wird es Zeit ein Tillerbrett zu bauen.

Ich freue mich auf euer Feedback.
Lieben Gruß,
Pierre.

Re: Projekt #1, Einstieg in eure Welt

Verfasst: 08.07.2014, 10:20
von NakamuraDT
Kleines Update:
Alles steht bereit, meine Motivation ist hoch, mein Urlaub hat angefangen, aber...
IMG_0481.jpg
...es regnet, und mein Arbeitsplatz ist im freien.

Jetzt brauche ich eure Unterstützung mehr denn je,
lasst uns gemeinsam zum Wettergott beten
damit auch mein Stück Esche Holz
in einen Bogen verwandelt werden kann.

Re: Projekt #1, Einstieg in eure Welt

Verfasst: 08.07.2014, 10:33
von Wazuka
Deine WA-Enden sind locker breit genug, daß Du da Kerben zum Tillern reinmachen kannst. Später beim Finish kannst Du dann die Hornoverlays draufkleben und die Tips noch schmäler machen, so daß die jetzigen Kerben wegfallen. Noch ein kleiner Rat, bevor Du mit dem Tillern/Biegen anfängst: Runde die Kanten ab! Sowohl bauch- als auch rückenseitig hast Du recht scharfe Kanten, und an denen treten gerne hohe Spannungsspitzen auf. Mach immer alles schön rund und beseitige alle Raspelspuren, bevor Du biegst.

Deine Vorgehensweise klingt schlüssig. Aber bitte verzichte nicht aufs Anzeichnen - für Bauchgefühl fehlt Dir sicher noch viel Erfahrung. Schneide nicht gleich genau auf die angezeichnete Linie runter, sondern laß Dir zunächst noch ein wenig Spielraum und checke immer wieder mal den Bodentiller, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wann aus dem Stock ein Bogen wird.

P.S. Und vielleicht noch was wichtiges auf den Tillerweg: Halbe Breite = halbes Zuggewicht. Halbe Dicke = 1/8 Zuggewicht! Soll heißen: Am Bauch immer vorsichtig Holz wegnehmen und nicht die Geduld verlieren.

Re: Projekt #1, Einstieg in eure Welt

Verfasst: 08.07.2014, 10:36
von NakamuraDT
Wazuka hat geschrieben:[...]Runde die Kanten ab![...]
Upps, ganz vergessen. Zu einem früheren Zeitpunkt stand dieser Schritt bereits auf meiner Agenda.
Irgendwie habe ich dann das Abrunden ganz aus den Augen verloren.
Wird gemacht, und danke für die Erinnerung.
Wazuka hat geschrieben:[...]Halbe Dicke = 1/8 Zuggewicht! Soll heißen: Am Bauch immer vorsichtig Holz wegnehmen und nicht die Geduld verlieren.
Ich habe großen Respekt davor vom Bauch Material abzunehmen.
Allerdings biegt sich momentan noch nichts.
Die erste Erfahrung kommt wohl sobald es aufhört zu regnen und ich mich an die Arbeit geben darf.

Re: Projekt #1, Einstieg in eure Welt

Verfasst: 08.07.2014, 13:45
von Aardaaroth
Moin :D
Auch von mir ein herzliches Willkommen. Sieht schonmal ganz schmuck aus ;) Was die Wurfarmdicke angeht kannst du getrost noch einiges runterholen 1 cm an den Tips ist VIIEEEL zu viel. Ich zähle mich zwar selbst noch zu den blutigen Anfängern was das Bogenbauen angeht, aber eines kann ich dir sagen: Meine Escheflachbogen ist (leider) nur 145 lang ... mehr gab der Stamm nicht her, aber war auch nur zum Erfahrungen sammeln gedacht. An den Tips ist er1 cm breit und um die 5mm dick, an den Fades 4,5-5cm breit und 1,5 cm dick. Zuggewicht bis zum Stacking beträgt rund 30#. Das soll jetzt nicht heißen, dass du am Bauch jetzt alles bis auf 5mm oder so runterhauen sollst, aber ich hoffe ich konnte dir eine grobe Vorstellung der Dimensionen geben. Also keine Scheu beim Bauch abtragen ;) Wichtig ist nur, dass du immer wieder kontrollierst und kontrollierst.

Mein (leider gebrochener) Experimentalbogen aus Esche mit (sehr) hochrückigem Profil hatte an den Fades 2x2 cm und an den Tips 1x1 cm und das bog sich im Bodentiller gerade mal 1 cm ...Leider habe ich das mit der Kraft dann etwas übertrieben und KNACK :D Aber aus Fehlern lernt man bekanntlich besser als wenn alles glatt läuft und der nächste Bogen ist schon bis auf den Rückenring freigelegt :D

Weiterhin viel Erfolg und Glück

Grüße Aardaaroth

Re: Projekt #1, Einstieg in eure Welt

Verfasst: 08.07.2014, 14:58
von Wazuka
Aardaaroth hat geschrieben:Was die Wurfarmdicke angeht kannst du getrost noch einiges runterholen 1 cm an den Tips ist VIIEEEL zu viel.
Voooorsicht! Das kommt auf die Breite der Tips an. Je schmäler man sie macht, desto dicker sollte der Bauch bleiben. Sonst biegen sich die Enden dann doch, und zumindest die letzten 10 cm sollten sich zumindest kaum biegen!

Re: Projekt #1, Einstieg in eure Welt

Verfasst: 08.07.2014, 15:28
von Felsenbirne
Die Wurfarme gaaaaaanz langsam ausdünnen. Jede Hektik verbietet sich! Sonst stehst Du am ende mit einem 10 Pfünder da!
Nach Jedem Abtrag Bodentillern. Biegt sich das Ganze vernünftig, unbedingt Reserven einplanen. Die WA Enden dürfen erst mal dicker bleiben (auf ca. 10-15 cm) Später machst Du sie dann nur schmaler. Und:
Man kann die Werte eines Eschebogens nicht auf einen anderen übertragen. Dazu ist Holz (nicht nur Esche) zu unterschiedlich.

Re: Projekt #1, Einstieg in eure Welt

Verfasst: 08.07.2014, 16:22
von Aardaaroth
@Wazuka: Meine Tips haben ungefähr die gleiche Breite wie Seine. Es sollte auch keinesfalls als "Du musst so und so dünn werden, damit es klappt" werden. Aber ich hoffe es kann ein wenig die "Angst" vorm Bauch abtragen nehmen, wenn man aufzeigt wohin es führen KÖNNTE. Wie gesagt, bin selber noch Anfänger im Bogenbau, also meine Worte bloß nicht für bare Münze nehmen. ;D

@Felsenbirne: Richtig! davon kann ich selbst ein Liedchen singen. :D Selbst verschiedene Viertel aus dem selben Stamm sind meist unterschiedlich. Aber -wie eben zu Wazuka argumentiert- sollte es lediglich ein Fingerzeig sein wo die Reise hingeht oder hingehen kann. Wie es sich speziell bei dir verhält Nakamura ... das musst du selber sehen ;D Wünsche trotzdem weiterhin viel Erfolg - Ich lese mit :D

Re: Projekt #1, Einstieg in eure Welt

Verfasst: 10.07.2014, 20:50
von NakamuraDT
Heute habe ich das Vergnügen euch ein kleines Status-Update zukommen zu lassen.

Die doch recht kantige Form vom letzten Mal habe ich heute Morgen als aller Erstes abgerundet.
Im Anschluss wurde von mir vorsichtig Holz vom Bauch der beiden Wurfarme abgetragen.
Mittlerweile ist eine leichte Flexibilität erkennbar, weshalb ich einen ersten Versuch zum Bodentillern gemacht habe.

Hier das Resultat; jeweils 2 Versuche pro Wurfarm, welche den gleichen Bearbeitungsstand zeigen:
Oberer Wurfarm, Bodentiller #1
Oberer Wurfarm, Bodentiller #1
Oberer Wurfarm, Bodentiller #2
Oberer Wurfarm, Bodentiller #2
Unterer Wurfarm, Bodentiller #1
Unterer Wurfarm, Bodentiller #1
Unterer Wurfarm, Bodentiller #2
Unterer Wurfarm, Bodentiller #2
Zum aktuellen Zeitpunkt belasse ich die Tips, so wie mir hier geraten wurde, noch etwas dicker, und werde mich diesen später widmen.
Im gleichen Zuge wurden Tillerkerben in die Nocken gemacht.
Tip mit Tillerkerbe
Tip mit Tillerkerbe
Büffelhorn für Tip-Overlays sollte noch diese Woche eintreffen.

Ich hoffe in den nächsten Tagen mein Tillerbrett fertig zu stellen und dann zum ersten Mal eine bogenlange Schnur zum Tillern auf den Bogen spannen zu können.

Über Feedback zu meiner Vorgehensweise und dem aktuellen Status des Bodentillers würde ich mich sehr freuen.

Hier noch zwei Bilder des gesamten Bogens:
Seitenansicht
Seitenansicht
Rückansicht
Rückansicht

Re: Projekt #1, Einstieg in eure Welt

Verfasst: 10.07.2014, 21:06
von Karlo
Im Bodentiller ist er mir noch viel zu steiff, würde noch weiter reduzieren.
NakamuraDT hat geschrieben: ...Im gleichen Zuge wurden Tillerkerben in die Nocken gemacht.
Aber bitte nicht auf dem Rücken und die Kerbe in die richtige Richtung, so ist sie falsch herum,
bist aber nicht der Einzige, dem das passiert ist.

Gruß Karlo

Re: Projekt #1, Einstieg in eure Welt

Verfasst: 10.07.2014, 21:20
von Güssenjäger
Karlo hat geschrieben:Im Bodentiller ist er mir noch viel zu steiff, würde noch weiter reduzieren.
NakamuraDT hat geschrieben: ...Im gleichen Zuge wurden Tillerkerben in die Nocken gemacht.
Aber bitte nicht auf dem Rücken und die Kerbe in die richtige Richtung, so ist sie falsch herum,
bist aber nicht der Einzige, dem das passiert ist.

Gruß Karlo
Ich glaube nicht, dass man auf dem Bild mit den Kerben den Rücken sieht. Ist eher der Bauch mit angeschnittenen Jahresringen ;)