Seite 2 von 3

Re: Will mal Kirsche probieren

Verfasst: 18.10.2014, 21:54
von luetze
Update. Wie schon seid langem bekannt und von Neumi geschrieben soll sie Kirsche ja gut dämpfen lassen. Nein nein nein, ich finde sie dämpft sich super, sehr super sogar. Da der Stave ja über die ganze Länge leicht verdreht war mussten beide WA wegen der Länge zwei mal in den Dampf. Im Griff war ein seitlicher Knick und um den Stave in die Flucht zu kriegen ab in den Dampf.
Und weil das so gut geht wären ein paar Recurves ja auch nicht schlecht O0
Alles in allem sieben mal im Dampf, es gibt keinen Zentimeter mehr der nicht gedämpft ist :o , Sekt oder Selter eben.
Dadurch sind die kleinen Längsrisse aber auch ein bisschen aufgegangen. Was meint ihr mit Sekundenkleber voll laufen lassen oder Epoxi einföhnen.
Sorry auf die Schnelle zwei schlechte Fotos.

Re: Will mal Kirsche probieren

Verfasst: 18.10.2014, 22:16
von Heidjer
Ich täte Epoxi einföhnen weil ich der Meinung bin das es etwas elastischer ist, Sekundenkleber empfinde ich immer als hart und spröde. ;)


Gruß Dirk

Re: Will mal Kirsche probieren

Verfasst: 19.10.2014, 00:36
von Neumi
so siehts aus! - das Zeuch lässt sich hammer gut dampfbiegen - man muss kaum (sollte auch nur gering) überbiegen. Einfach dämpfen, so biegen wie mans will und fertig ;D . Ich würd, solltest Du UHU300 benutzen, die Mischung flexibel machen - heisst: 100:110-120 Gewichtsanteile (Binder:Härter) oder so und mit HLP auf ca. 70° oder so eingestellt einföhnen. Wird gummiartig und hat in etwa gleiche Klebekräfte wie die Standardmischung.
Grüsse - Neumi

Re: Will mal Kirsche probieren

Verfasst: 19.10.2014, 16:26
von luetze
Ja das klingt einleuchtend, also wird die Eule eingeföhnt. Neumi, das man kaum überbiegen muss kann ich bestätigen. Bevor ich jedoch das Holz biege bekommt er mal 2-3 Wochen Pause, zum trocknen und wieder fest werden. Ist ja kein cm trocken geblieben.

Re: Will mal Kirsche probieren

Verfasst: 05.11.2014, 23:57
von luetze
Ist ja schon wieder ein paar Tage her und der Bogen hat sich von den Dämpforgien erholt 8)
Die Risse sind mit Epoxi ausgeföhnt, und nun noch besser zu sehen, und ein bisschen getillert habe ich auch schon. Habe erst mal mit straff unterm Griff gespannter Sehne bis 18" getillert und etwas Grundform rein gebracht. Befor ich nun auf halbe Standhöhe gehe und weiter tillere habe ich erst mal den Leinenstoff mit D3 Weißleim aufgelegt und werde nun in zwei drei Tagen weiter machen. Der rechte WA hat zwei Wellen, die lassen die Biegung etwas unrund aussehen aber das wird schon noch.

Re: Will mal Kirsche probieren

Verfasst: 06.11.2014, 09:50
von Haitha
Sieht gut aus! :)

Re: Will mal Kirsche probieren

Verfasst: 06.11.2014, 10:01
von Bowster
Freut mich, daß die kirsche sich so gut dämpfen läßt, habe auch 2 Stück in Warteposition.

Re: Will mal Kirsche probieren

Verfasst: 06.11.2014, 10:10
von Neumi
Hallo Bowster, lies mal am Seitenanfang ;) ;)
Grüsse - Neumi

Re: Will mal Kirsche probieren

Verfasst: 09.11.2014, 20:41
von luetze
Habe heute wieder ein bisschen am Holz geschabt, und das auch auf 15 cm Standhöhe. Bin ganz zufrieden mit der Biegung und dem Zuggewicht von ca. 47# @ 27". Ich hoffe das er sich dann beim Einschiessen nicht mehr viel verändert und so 45 bis 47# auf 28" übrigbleiben. Der jetzt zum oberen WA erkorene ist der mit den zwei deflexen Wellen. Da nach der Welle am Fade ein ganz leichter Reflex bis fast zur nächsten Welle drin ist bleibt es aber beim etwas unrunden Aussehen, muß man sich halt anpassen ;)
Ich habe auch einen riesen Schreck bekommen, beim auf die Waage legen, 850 Gramm :o
Der Griff ist zwar noch eckig und auf Rohmaß, an den WA-Enden geht noch ein bisschen, aber 750 Gramm dürften da übrig bleiben. Ist zwar 185 cm lang und 5 cm an den Fades breit, aber trotzdem :-\
Wie schmal und vor allem dünn kann ich eurer Meinung nach die Recurves machen? Sind jetzt vor der Kerbe 13 mm breit und der Bogen ist noch 15 mm dick. So sehr schmal wollte ich nicht Machen wegen verdrehen, lieber unten noch eine Führungsrille.
Bilder gibt es auch wieder.
PS: 15 mm dick ist natürlich nur der Bogen des Recurve ;)

Re: Will mal Kirsche probieren

Verfasst: 12.11.2014, 19:26
von Neumi
Hallo Luetze, hätt ich ja fast vergessen zu fragen: wie haste denn das Backing so super sauber abgeschnitten - nach dem kleben...?
Grüsse - Neumi

Re: Will mal Kirsche probieren

Verfasst: 13.11.2014, 11:24
von luetze
Neumi, das habe ich nach dem aushärten mit dem Messer im rechten Winkel zum Rücken abgeschnitten. Schneide vom Rücken zum Bauch geführt. Dann mit dem Schweifhobel eine zarte Phase dran, fertig.

Re: Will mal Kirsche probieren

Verfasst: 13.11.2014, 11:32
von Palmstroem
Man könnte nach dem Schneiden auch mit Schleifpapier, Schleifklotz drübergehen, bis das Leinen durchtrennt ist und die verbleibenden Reste dann abziehen, wenn man sich nicht traut, mit scharfen Gegenständen (Mackengefahr) zu arbeiten. Das funktioniert auch gut - am Anfang ein bisschen grober, damit man durch die Schicht kommt, danach noch fein drüber für eine schöne Fase/Radius.

Palmström

PS: Bogen sieht gut aus... ;)

Re: Will mal Kirsche probieren

Verfasst: 13.11.2014, 16:10
von Neumi
Hallo, danke für die Infos. Ich mach das genau so wie Luetze. Ich glaube ich muss meine Schweifhobelklinge wieder schleifen.
Mit Schleifpapier hab ich auch schon versucht, aber das Leinen franst mir da zu stark aus (iss nicht wirklich viel, aber mir isses zu unsauber)
Und der Bogen wird bestimmt, so wie das bis jetzt aussieht, richtig gut.
Grüsse - Neumi

Re: Will mal Kirsche probieren

Verfasst: 17.11.2014, 13:52
von Bogenhannes
Sieht super aus! Will auch mal...Recurves oder sowas ähnliches probieren ;)

Re: Will mal Kirsche probieren

Verfasst: 22.11.2014, 22:35
von luetze
Ich glaube ich bin so weit und bereite mich schon mal auf´s Finish vor. Der Bogen hat schon 160 Pfeile geworfen, und das sogar ganz gut. Das Zuggewicht liegt noch bei 47# @ 27" (mein Auszug) freu ;D , und er hat gerade mal 1" dauerhaften Set. Er zieht sich angenehm weich für 47# und 500 Grain Pfeile schlagen ordentlich ein, nur leicht ist er nicht geworden 793 Gramm :o .
Der Knick im letzten Drittel des oberen WA hats mir nicht leicht gemacht, sieht immer so aus als biegt er da zu viel. Der Sehnenabstand ist dadurch oben auch gut 1 cm höher und ich habe den Bogen deshalb so auf den Tillerstock gelegt das die Sehne auf Standhöhe gerade liegt, damit ich sehen kann wie weit der Weg der WA überein stimmt.