Seite 2 von 6

Re: Daumentechnik:Rückenspannung

Verfasst: 20.02.2015, 01:08
von froschjäger
Und Geige kann man sich doch gut selbst beibringen, dabei kann man sich doch nicht seine Gesundheit versauen.
ach, wenn man ein Stück auch beim 29. mal nicht hinbekommt und sich das Ding über den Kopf zieht, schon. ;)
Analog dazu wäre wohl die Disziplin Vertikalschießen im 90° Winkel, haha.

Hätte grad noch eine Frage: Ich war in nem Bogenshop und hab in der Halle nebendran paar Pfeile geschossen.
Der Inhaber meinte, meine Pfeile wären wohl zu steif. Aber wenn ich den Bogen richtig wegdrehe, dürfte das doch wurscht sein?
bei 30" Auszug mit Daumen hat mein Bogen knapp 40# und die Pfeile sind aus Carbon mit 500er Spine und 100gr Spitze.
Sollte doch gehen, oder?

Re: Daumentechnik:Rückenspannung

Verfasst: 20.02.2015, 08:08
von Arquerine
Die Pfeile sind ok bei Daumentechnik. Wenn Du die Rückenspannung richtig drin hast, dann ist Bogen drehen auch unnötig.

Grüße
Martina

Re: Daumentechnik:Rückenspannung

Verfasst: 20.02.2015, 08:37
von grumpf
Die Pfeile passen, ich schieße selber 500er mit etwas leichteren Spitzen.

Das Problem beim alleine Üben ist, dass man bestimmte Dinge an sich selber nicht sieht und auf den Videos auch nicht sehen kann. Die Rückenspannung ist so ein Punkt.
In den hier im Faden verlinkten Videos wird darauf eingeganen, aber in vielen andere Videos wird nichts dazu gesagt. Man sieht Leute schießen, aber wichtige Muskelgruppen/Körperspannungen sieht man nicht, da sie von der Kleidung verdeckt sind. Man muss sie halt mal erspüren und von jemanden gezeigt bekommen, wie es geht.
Leider hilft da nicht nur einmal kurz. Zumindest ich brauchte mehrere Anläufe und bin auch jetzt nicht gut. Aber ich habe einen Plan hin wie dahin komme und es gelingt immer öfter.

VG Jens

Re: Daumentechnik:Rückenspannung

Verfasst: 20.02.2015, 10:48
von froschjäger
ok, sehe ich ein. grade was Rückenspannung angeht, ist das noch ein kleines Mysterium.
Noch mal zu meinen Pfeilen: ich habe mich vertan. Ich wollte damals zwar Goldtip Traditional mit Spine 500 bestellen, aber da es sie nicht in 32" gab, hab ich die 5575 genommen und die kommen mir schon recht hart vor. Die sind Spine 400 und angeblich sind die GT grundsätzlich noch härter.
Soll ich neue besorgen? Habe Hwarang mit 40# bei 30". Auf Thumbarchery hab ich gelesen, daß der Spine sekundär ist.

Re: Daumentechnik:Rückenspannung

Verfasst: 20.02.2015, 10:54
von benzi
froschjäger hat geschrieben: Auf Thumbarchery hab ich gelesen, daß der Spine sekundär ist.
so ist es mMn auch!

wichtiger scheint mir das Spitzengewicht also der FOC....

liebe Grüße benzi

Re: Daumentechnik:Rückenspannung

Verfasst: 20.02.2015, 10:56
von Janitschar
@froschjäger
Die GT 5575 sind denke ich zu steif.

Aber mal ein "paar" Fragen:

1. Riegel = Welchen nutzt du?
2. Bogenhand = Wie greifst du den Bogengriff? Abgeknicktes oder gestrecktes Handgelenk?
2.1 Bogenhand = Was tust du genau vor und während dem Abschuss?
3. Rückenspannung = Wird dir geläufig sein bei deiner Erfahrung. Wie nutzt du sie und vorallem bis wann?
4. Twist = Drehst du die Sehne beim Ankern ein?
5. Stand = Wie stehst du? Frontal, halbfrontal oder seitlich?
6. Zielvorgang = Instinkitv oder System?
7. Torso = bilden deine Schultern ein Linie und sind sie in der Balance?
7.1 Torso = Bilden die Inneren Seiten deiner Schulterblätter eine parallele Linie zur Wirbelsäule?
8. Daumenschutz = Welchen nutzt du?

Kurz zum Spine: Ja, der Spine ist sekundär. relevanter sind Gewicht und FOC. Aber, es gibt dennoch zu steof und zu weich, gerade bei Anfängern.

@Jens
Man sieht Leute schießen, aber wichtige Muskelgruppen/Körperspannungen sieht man nicht, da sie von der Kleidung verdeckt sind.
Dann werd ich mal ein paar Videos machen.... only for you baby...rrrrrrhhhhh 8)
Ich hoffe nur, dass meine Tätowierung nicht zu sehr ablenkt....

Gruß
Stephan

Re: Daumentechnik:Rückenspannung

Verfasst: 20.02.2015, 11:55
von kra
Heidjer hat geschrieben:
froschjäger hat geschrieben:...Kann ich mir den Stil wirklich versauen? Am liebsten finde ich halt selber raus, wie es mir paßt...
...
Und Geige kann man sich doch gut selbst beibringen, dabei kann man sich doch nicht seine Gesundheit versauen. >:)


Gruß Dirk
Aber man kann die Gesundheit seiner Umgebung irreparabel schädigen!

Es gibt imho kein anderes Instrument (evtl. den Dudelsack ausgenommen) aus dem man so viele schräge Dissonanzen gleichzeitig herausbekommt >:)

Das Thema Rückenspannung, wie man dazu kommt und wie man sie kontrolliert ist spannend. Und bei wärmeren Tempertauren
ist der Daumenring wieder dran...

Re: Daumentechnik:Rückenspannung

Verfasst: 20.02.2015, 12:25
von Arquerine
Ich bin sicher, wenn man hartnäckig die falsche Haltung beim Üben einnimmt, kann man sich auch mit der Geige irreparable Haltungsschäden holen... >:)

Grüße
Martina

Re: Daumentechnik:Rückenspannung

Verfasst: 20.02.2015, 12:31
von grumpf
@stephan

ach Schätzele die Videos, die Du gepostet hast sind die ersten, wo man etwas mit Rückenspannung anfangen kann. Also Du brauchst uns Deinen Rücken nicht zu zeigen. Nicht dass mich die Tattos ablenken. ;D ;D ;D

VG Jens

Re: Daumentechnik:Rückenspannung

Verfasst: 20.02.2015, 12:46
von Janitschar
Was?? Du lehnst meine Videos ab?!

Dann mach ich sie gerade Extra >:)

Gruß
Stephan

Re: Daumentechnik:Rückenspannung

Verfasst: 20.02.2015, 14:36
von grumpf
Ziel erreicht Stephan mit naktem Oberkörper - Bogenporn 2.0. ;D ;D

Re: Daumentechnik:Rückenspannung

Verfasst: 20.02.2015, 15:26
von Ralph
kra hat geschrieben: Es gibt imho kein anderes Instrument (evtl. den Dudelsack ausgenommen) aus dem man so viele schräge Dissonanzen gleichzeitig herausbekommt >:) ....
Wenn man falsch spielt, erzeugt jedes Instrument "Dissonanzen". 8)
Wenn man das von Dir angesprochene Instrument korrekt spielt, bekommt man keine "schrägen Dissonanzen" - Wenn es für Dich schräg klingt, liegt das nur daran, dass Du eine andere Stimmung "als korrekt/unschräg" gewohnt bist. Ursache dafür ist jedoch, dass der Kammerton des Instrumentes anders als für Dein Gehör gewohnt liegt und somit das gesamte, auf ihm aufbauende Klangbild (für Dich) absonderlich klingt. Schräg, falsch oder inkorrekt ist es daher aber noch lange nicht... . >:)

Mit für Dich sicher schrägen Grüßen

Ralph

Re: Daumentechnik:Rückenspannung

Verfasst: 20.02.2015, 18:51
von kra
;D ;D ;D
Mein Kommentar bezog sich auf das Zusammenleben mit Kindern die das Geige- bzw. Dudelsackspiel erlenten bzw. erlernen wollten.

Und ich habe es noch einmal rekapituliert - die Geige hat eindeutig gewonnen! ;D ;D ;D
Dort gibt es (fast) keine Einschränkungen für Klangintervalle und ihre Aufeinanderfolge.

Btw. ich spiele selber ein Instrument und erkenne, wenn ich auch kein absolutes Gehör habe, Harmonien durchaus als solche, wie auch Disharmonien...

Re: Daumentechnik:Rückenspannung

Verfasst: 20.02.2015, 19:40
von Fitzlibutz
Nu,

das mit der Rückenspannung ist eigentlich recht einfach:

Öffnen sich die Arme vor den Schultergelenken kann sich keine max. Spannung aufbauen, egal was man sonst noch tut.

Beim Öffnen hinter den Gelenken muss die linke Hand nur nach vorne drücken und der rechte Ellenbogen nach rückwärts ziehen. Zieht man die Schulterblätter dann sanft(!) nach hinten-unten -> max. Wirkungsgrad.

Machen wir beim Kyudo als Standard-Shomen-Technik (zumindest in Japan). Bei der in Deutschland fast ausschliesslich zu sehenden Heki-Technik steht dieser Aspekt allerdings im Hintergrund und wird - nach meinem Kenntnisstand - auch nicht aktiv gelehrt (ohne Wertung!!).

Das sog. "dorsale Ausschultern aus der Elevation" kann euch jeder Physiotherapeut bzw. Sportarzt vor Ort zeigen und erklären, auch wenn die Leut' sonst nix mit Bogen am Hut haben.


//Stefan

Re: Daumentechnik:Rückenspannung

Verfasst: 20.02.2015, 21:12
von froschjäger
ich werde einfach eine filmaufnahme machen, um all meine technischen fehler zu dokumentieren.

und ZUM GLÜCK sind wir hier nicht beim Geigespielen, denn da würde auch ein Video nicht viel helfen.