Seite 2 von 5

leinöl

Verfasst: 29.09.2003, 17:46
von Zentaur (✝)
hab's gerade schon in einem anderen thread erwähnt:

habe gestern zufällig auf unserem parcours einen alten pfeil gefunden. der muss da min. 8 monate dort gelegen haben, denn so lange schiess ich diese sorte nicht mehr. der war noch "astrein" . 3 schichten leinölfirniss drauf. c'est tout.

Verfasst: 01.10.2003, 01:31
von Ravenheart
...gilt aber auch für meinen Acryllack! ein Pfeil (Zeder) hat gut 1/2 Jahr (über'n Winter) in der Pampa gelegen; (unter der Heidi, lach)..
Die Federn waren "sauber abgeknabbert", der Schaft wie neu! Nicht mal krumm!! Leider habe ich ihn nur durch das berüchtigte *Knack* gefunden ..

;(

an der Federwicklung ab, schnief...
Aber der Lack hat's!

Rabe

Verfasst: 04.10.2003, 13:16
von Detritus
Ich muß zu dem Thema auch noch mal nachfragen, da ich jetzt mal Winterpfeile bauen will, bisher hab ich einfach nur Bienenwachs auf die Schäfte getan und das hat für den Sommer gereicht.
Ich würde meine Schäfte gern beizen und cresten. Frage: gibts nicht auch wasserfeste Beize? Wo man dann vielleicht nur mit Leinöl drübergehen könnte und die Dinger nicht mehr abfärben? Lack ist mir irgendwie etwas unsympathisch.

Verfasst: 04.10.2003, 16:04
von Hellhammer
Ich nehme mitlerweile Holzöl von Clou und geh dreimal über die Schäfte drüber.
Probiers mal mit Beize auf Ölbasis.

Ballen-Mattierung

Verfasst: 04.10.2003, 17:15
von Haggy
Ich färbe die Schäfte mit Beize und versiegele sie dann mit Ballen-Mattierung.
Die Mettierung wird mit einem zusammengeknüllten Lappen aufgetragen, ist schnelltrocknend ca. 2 Minuten, Die Federn lassen sich mit Uhu hart superfest aufkleben und die Pfeile sind dauerhaft geschützt.
Ich habe schon Pfeile nach einem halben Jahr in einer Brombeerhecke wiedergefunden, die keinen Schaden genommen hatten!

Ballenmattierung ????

Verfasst: 04.10.2003, 17:20
von Steinmann
@ Haggy

Bitte was ist Ballenmattierung ??

erst die Federn oder erst die Farbe bzw. das Öl?

Verfasst: 05.10.2003, 15:07
von shewolf
Was macht Ihr als erstes, erst den Schaft behandeln oder erst die Federn kleben? Kleben die überhaubt auf geölten Schaften? Und wenn ich den Schaft nach dem Kleben mit Leinöl streiche, löst das nicht den Kleber? Habe bisher Acryllack genommen, aber der neigt zum reißen, in den Rissen lagert sich Schmutz ein und und das sieht nicht gut aus.

RE: erst die Federn oder erst die Farbe bzw. das Öl?

Verfasst: 05.10.2003, 15:32
von Netzwanze
Original geschrieben von shewolf

Was macht Ihr als erstes, erst den Schaft behandeln oder erst die Federn kleben?
Beides. Wenn ich den Schaft lackiere, klebe ich die Federn nachher auf; ansonsten vorher.
Kleben die überhaubt auf geölten Schaften?
Auf gewachsten Schäften nein, auf geölten könnte es eventuell klappen. Würde ich aber nicht machen. Daher immer erst kleben, dann einstreichen.
Und wenn ich den Schaft nach dem Kleben mit Leinöl streiche, löst das nicht den Kleber?
Die meisten heute gebräuchlichen Kleber (ideal ist Uhu hart) machst Du damit nicht kaputt.
Habe bisher Acryllack genommen, aber der neigt zum reißen, in den Rissen lagert sich Schmutz ein und und das sieht nicht gut aus.
Dann hast Du wohl den falschen Lack benutzt. Ich verwende einen einfachen wasserverdünnbaren Acryl-Holzlack (Aqua Clou Holzlack). Den gibt es in glänzend, matt und seidenmatt - je nach Geschmack. Gerissen ist der mir noch nie.

Verfasst: 05.10.2003, 20:53
von shewolf
@Netzwanze: vielen Dank, jetzt kann ja nichts mehr schiefgehen... :-) Habe gerade 10 alte Pfeile abgeschliffen (hatte ich zu meinem Bogen dazubekommen), werde den Clou-Lack ausprobieren, und alternativ auch Schäfte mit mit Leinöl behandeln. Mal sehen, was mir besser gefällt.

Verfasst: 15.10.2003, 22:07
von daritter
tag auch ... ich hab jetzt hier im hiesigen Baumarkt einen sogenannten "Tischlerlack" gesehen ... soll elastisch & hart & widerstandsfähig sein ... hat davon mal jemand was gehört, es getestet?

Verfasst: 15.10.2003, 22:35
von Steinmann
@ daritter

Den " Tischlerlack " hab´ich mir mal besorgt und auch ein paar Pfeile damit angepinselt. Das Zeug war mir eigentlich zu dick und hat sich dadurch nicht so schön verstreichen lassen. Die Trocknungszeit war mit ca. 12 - 15 Stunden ( im Hochsommer ! ) auch ziemlich lange.
Ansonsten hat die " Brühe " auch eine Pfeilbruch nicht verhindern können ;( - Spaß beiseite - an der Bruchstelle war eigentlich keine Lacksplitter gewesen bzw. der Lack war noch fest mit dem Schaft verbunden. An sich ein Zeichen dafür, daß der Lack relativ elastisch ist. Ich für meinen Teil bin auf jedem Fall wieder zurück zu Wachs und Öl.

Verfasst: 16.10.2003, 00:13
von Bowina
also ich hab den tip von rabenherz beherzigt....mit diesem
parkett- und holzversiegelungs
auf acryl-basis
wasserverdünnbaren lackgedingens
bin ich superzufrieden

trocknet schnell und ist absolut sauber zu verarbeiten.....

Parkettbodenöl

Verfasst: 17.10.2003, 15:52
von Harbardr
auf biologischer Basis, auch genannt Hartöl, ist (im Gegenteil zu reinem Leinöl) wasserabweisend u. härtet/trocknet auf der Oberfläche volkommen aus.
Max. zwei "Anstriche" genügen völlig u. auch das anschließende Kleben der Federn macht absolut keinen Kummer.

Eine Dose mit 750ml Inhalt kostet ca. 25.00€ u. reicht mit Sicherheit für mehrere hundert Pfeile.

Doch ist zu beachten, daß dieses Hartöl, wie auch das Leinöl sebstentzündend sind u. die Gebinde stets gut verschlossen u. getränkte Läppchen "naß entsorgt" werden.

Verfasst: 20.10.2003, 13:04
von Archiv
Hat schon mal jemand das Zeugs probiert. mit dem man Wachsjacken präpariert ? Bei Barbour steht nix drauf was drin ist und von einer anderen Jacke riecht die mitgelieferte Dose wenigstens richtig nach Wachs (so ähnlich wie früher Oma's Bohnerwachs)

parkettbodenhartöl

Verfasst: 20.10.2003, 15:12
von Taran
Nach Versuchen mit PU-Lack, wasserlöslichem Lack und Ballenmattierung bin ich seit diesem Frühjahr auch bei Harbardrs Tipp gelandet. Mein Fazit: Leicht zu verarbeiten, trocknet schnell, gute Oberfläche (wenn sich's noch ein bisschen rau anfühlt, rubbel ich bloß mit einem fusselfreien Tuch drüber, dann ist es glatt), guter, dauerhafter Schutz. Danke für den Tipp mit dem Parkettbodenhartöl!