Seite 2 von 2

Re: Holunder - Wie mit Fehlstellen im Holz umgehen?

Verfasst: 16.11.2015, 20:23
von Hake
Entweder mit wasser anlösen, wenn er nicht wasserfest ist und dann mit ner Ziehklinge oder sehr scharfem Ziehmesser vorsichtig abnehmen. Geht sehr gut habs schon selbst gemacht.Oder einfach abkratzen. Dabei musst du aufbassen das du den rücken nicht verletzt. Oder du kürzt den Holler einfach ein >:) ;D

Re: Holunder - Wie mit Fehlstellen im Holz umgehen?

Verfasst: 16.11.2015, 23:07
von Eulenspiegel
Der Kleister ist wasserfest.
Ich merk schon, es läuft! ;) :D

Re: Holunder - Wie mit Fehlstellen im Holz umgehen?

Verfasst: 17.11.2015, 18:26
von Hake
Ist der wirklich wasserfest?- und ich schreibs auch noch...

Re: Holunder - Wie mit Fehlstellen im Holz umgehen?

Verfasst: 18.11.2015, 20:20
von Bowyer-Tom
Holler in der Rinde getrocknet schimmelt leicht, weil das Holz ja selbst im Winter vor Nässe fast trieft. War jedenfalls bei meinem letzten Stave so. Entrindete Staves haben auf der anderen Seite das Rissproblem (selbst welche mit nur 3-4cm). Vorgeschlagener Ausweg von Skinwalker: Frischen Stave entrinden und Stave grob bearbeiten, dann trocknen lassen. Also nur Bauch mit reichlich Aufmaß bearbeiten, seitlich noch alles dranlassen um evtl. Verzug beim trocknen kompensieren zu können.

Beim Rinde entfernen lass ich immer so 1-2mm Bast drauf, das dient bei mir dann immer als Schutzschicht während der Bearbeitung (so etwas wie natural tape :-) ) und schabe den Bast erst nach dem Tillern mit der Ziehklinge runter, geht total easy und ist so ein bisschen wie Geschenke auspacken... :-)

Und ja, 3cm Stave und 50# erscheint mir sehr optimistisch, trotzdem viel Erfolg! Holler macht tierisch Spass!

Re: Holunder - Wie mit Fehlstellen im Holz umgehen?

Verfasst: 18.11.2015, 22:39
von zwirn
Also mit Rinde ist mir noch kein Holler geschimmelt, ohne schon. Kommt sicher auf die Verhältnisse an.
Einer meiner Stabbögen hatte ne ziemlich angegammelte Oberfläche, schießt aber ordentlich weit und schnell! Bisher mein schnellster Bogen.

LG Zwirn

Re: Holunder - Wie mit Fehlstellen im Holz umgehen?

Verfasst: 18.11.2015, 23:50
von Eulenspiegel
Hm, also scheint mir das Trocknen von Holunder ein ziemliches Glücksspiel zu sein!?

@Bowyer-Tom: Die von dir geschilderte Methode hat zu dem gezeigten Ergebnis bei meinem Dicken geführt.
Der Dünne scheint i.O. zu sein.
Beim nächsten Holler werd ich genau hinschauen und die Trocknung beobachten.

Ach ja... :-*
Ich habs schon verstanden, nicht mit Zuggewichtsangaben vor dem fertigen Ergebnis um mich zu werfen. :-[
Die Angabe zu Beginn bezog sich eher auf die maximale Belastung für die Fehlstelle.
Aber ich lern ja noch dazu. O0