Pfeile ganz und gar selber machen

Alles zum Thema Pfeilbau.
Staubfinger
Newbie
Newbie
Beiträge: 3
Registriert: 01.06.2004, 21:45

Rund Machen

Beitrag von Staubfinger »

[red]zum "Rundmachen" des Schaftes, kann man ein geschärftes Roh nehmen, nich lang nur ca. 5cm, das man dann über den Schaft Schibt. Den Schaft sollte man natürlich schon Grob gefeilt/geschnitzt haben. Aber so kann man auf alle fälle mal kontrolieren und verbessern, ob der Schaft gerade ist.

Gruß euch allen, Staubfinger[/red]
David
Newbie
Newbie
Beiträge: 1
Registriert: 28.05.2004, 17:32

Pfeile ganz und gar selber machen

Beitrag von David »

Hallo zusammen!

Ich bin noch recht neu im sektor Bogen und Pfeilbau, habe aber bereits 2 Bögen (den 1. hab ich komplett versaut) und einige Pfeile gebaut. Ich habe die Pfeile von der Spitze bis zut Befiederung selbst hergestellt. Bis jetzt habe ich immer Schösslinge von den verschiedensten Sträuchern/Bäumen verwendet, diese getrocknet und dann mit dem Hobel geglätet. Geht recht gut, ich muss aber sagen das ich nicht auf einen bestimmten Spinewert hingearbeitet hab bzw garnicht bestimmt... der Pfeil fliegt aber in Richtung Ziel wen man die Sehne loslässt :D

Mfg David
Farwell
mfg David
bike-reindl
Newbie
Newbie
Beiträge: 32
Registriert: 05.01.2004, 22:51

Schäfte fräsen / Schaftfräse

Beitrag von bike-reindl »

Hallo Leute,

hab mir auch zum Ziel gesetzt mal alles selbst zu machen und einfach probieren ob ichs auch beherrsch.

Beim Surfen bin ich auf eine Dübelfräse gestolpert.
Hab diese dann nachgebaut und für den Pfeilschaftbau angepasst.

http://www.fletchers-corner.de/portal/i ... #post45982


Hab vor 4 wochen in 2,5 std, angefangen vom Bretterschneiden bis zum rundfräsen, 42 Schäfte hergestellt.
Sie müssen natürlich noch geschliffen und verjüngt werden (Schleiflade). Danach sind sie dann an meinen benötigten Spine angepasst.

Seit eben 3 wochen schieß ich die selbstgefrästen Robinienschäfte. Bin voll überzeugt und werd bald wieder mal ne Robienienbohle kleinfräsen in Stäbchen.

Ciao
bike-reindl
fenrir

Hartriegel etc

Beitrag von fenrir »

Hi Tiga,

falls du Pfeile aus Hartriegel oder Ähnlichem machst, empfiehlt es sich, die Schäfte vor dem Trocknen vorn und hinten ein paar mm in Längsrichtung einzuschneiden (musst du wegen der Befestigung der Spitze und als Nocken sowieso machen). Auf die Art verringert sich die Neigung der Schäfte zu reissen

lg
Heiko
Tiga
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 290
Registriert: 07.05.2004, 11:08

RE: Hartriegel etc

Beitrag von Tiga »

Original geschrieben von fenrir
vorn und hinten ein paar mm in Längsrichtung einzuschneiden
Quer zur Maserung? So wie die Nock eben auch?
Danke fuer den Top!

Gestern haben wir beim Vorbeifahren Hartriegelbuesche entdeckt, da werden wir in den naechsten Tagen mal Schoesslinge schneiden.

Gruss
Tiga
Pfeile wollen Katjes.
- Traditioneller Gruss aller mit Shewolf trainierenden Bogensch?tzinnen. -
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

RE: RE: Hartriegel etc

Beitrag von Archiv »

Original geschrieben von Tiga
... Gestern haben wir beim Vorbeifahren Hartriegelbuesche entdeckt, da werden wir in den naechsten Tagen mal Schoesslinge schneiden.

Gruss
Tiga
Äh dumme Frage, ist Hartriegel nicht geschützt? Ich meine ich hätte da mal was gelesen, aber nix genaues weiß ich nicht.

Nice Day

Volker
Staubfinger
Newbie
Newbie
Beiträge: 3
Registriert: 01.06.2004, 21:45

Hartriegel

Beitrag von Staubfinger »

[red]Doch Hartriegel ist meiner meinung nach geschüzt. Ist aber egal, mann soll halt net den Ganzen Busch zerstören! wenn man sich Schöslinge zieht, passiert des jo net.

Zum Gruß Staubfinger[/red]
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22447
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 3 Mal
Hat Dank erhalten: 63 Mal

RE: Hartriegel

Beitrag von Ravenheart »

Original geschrieben von Staubfinger

[red]Doch Hartriegel ist meiner meinung nach geschüzt. Ist aber egal, mann soll halt net den Ganzen Busch zerstören! wenn man sich Schöslinge zieht, passiert des jo net.

Zum Gruß Staubfinger[/red]
Egal? Sicher nicht! Im schlimmsten Falle sogar strafbar!
Klar, das entnehmen einzelner Ruten ist vmtl. ökologisch unbedenklich; das heißt aber nicht, dass es juristisch zulässig ist (wohlmöglich sogar doch, im Rahmen eines Pflegeschnitts)! Jede(r) sollte aber wissen, was er/sie tut...

Hinweise auf geschützte Arten habe ich (nach kurzer, stichprobenartiger Suche) zu

Schwedischem Hartriel (Cornus suecica L.) und
Blutrotem Hartriegel (Comus sanguinea)

gefunden.

Rabe
Benutzeravatar
Haebbie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 996
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Haebbie »

Hartriegel geschützt?

nie und nimmer. Das Zeug wächst ja fast überall (selbst in Berlin). Ich denke nicht, dass jemand was dagegen hat, wenn man aus einem Strauch ein oder zwei zweijährige Schösslinge rausschneidet (für soche Fälle habe ich beim Spazieren oft sogar eine Gartenschere dabei).

Habe gerade nochmal nachgesehen: Z.B. Cornus Sanguinea ist in Sachsen Anhalt, Brandenburg, Mecklenburg Vorpommern und Niedersachsen nicht geschützt, woanders sicherlich auch nicht.
... let your arrows fly

Herbert
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22447
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 3 Mal
Hat Dank erhalten: 63 Mal

@haebbie: kommt drauf an...

Beitrag von Ravenheart »

...wo er steht! Nach z.B. § 14 LNatSchG (Mek-Pom) sind Feldhecken vor "Eingriffen in Natur und Landschaft" sehr wohl geschützt, und im Anhang 1 unter 4.2 ist dazu der Hartriegel explizit erwähnt!

hier guckst Du

D.h.: Im Garten darf man schnibbeln, im freien Feld wirds kritisch, im Stadtpark sowieso (wg. Schädigung öffentlicher Grünanlagen).

Rabe
Benutzeravatar
Haebbie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 996
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Haebbie »

@ Rabe

Dass Feldgehölze als solches geschützt sind heißt ja noch lange nicht, dass Hartriegel als Art geschützt ist. Irgendwie ist ja alles irgendwo geschützt. Glücklicherweise wächst er ja nicht nur in Feldgehölzen sondern auch am Waldrand, an Straßenrändern, an Bahndämmen an ... Und wer da mal ein paar Schösslinge abzwackt, dem pinkelt sicher niemand ans Bein.

Was in den genannten Ländern wie geschützt ist, kannst Du hier lesen ((das mit dem Link kriege ich nicht hin))

http://elise.bafg.de/servlet/is/3819/En ... Anhang.pdf
... let your arrows fly

Herbert
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Gesucht gefunden

Beitrag von Archiv »

Hallo,

so ich habe mich einmal schlau gemacht. In NRW ist Hartriegel von der Gattung Hartriegel (Cornus sanguinea) im Zusammenhang mit Biotopen geschützt. Also alle Pfeilsammler selbst bauer etc. aus NRW Finger wech von wildwachsenden Hartriegel es könnte teuer werden der steht nämlich in der roten Liste! :-o Für die anderen Bundesländer können die Bestimmungen abweichen. Da solltet ihr mal Recherchieren. Glücklich wer ein Garten sein eigen nennt, da dürft ihr den nämlich abzwacken.

Freundlichen Gruß Volker :knuddel

Achso hier der Link
fenrir

Einschneiden

Beitrag von fenrir »

Hi Tiga,

bei Schäften aus Schösslingen wirst Du praktisch immer quer zur Maserung, also den Jahresringen schneiden, wenn Du ne Kerbe machst, da Jahresringe so die Angewohnheit haben, ringförmig zu verlaufen:-)....
Jedenfalls nehm ich das an...

Die Idee mit dem Einschneiden ist übrigens nicht auf meinem Mist gewachsen, ich hab das irgendwo im "Bogenbauerbuch" gelesen.
Da steht übrigens auch ein Beitrag zum Selberbau von steinzeitlichen Pfeilen drin...
zur Not könnte ich Dir den.... (jetzt hätte ich fast gegen das Urheberrecht verstossen)
also ich könnte ihn dir irgendwie zukommen lassen, falls du Interesse hast
LG
Heiko
Tiga
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 290
Registriert: 07.05.2004, 11:08

RE: Einschneiden

Beitrag von Tiga »

Original geschrieben von fenrir
bei Schäften aus Schösslingen wirst Du praktisch immer quer zur Maserung, also den Jahresringen schneiden, wenn Du ne Kerbe machst, da Jahresringe so die Angewohnheit haben, ringförmig zu verlaufen:-)....
Jedenfalls nehm ich das an...
Ja, :doh , das ist mir dann irgendwann auch aufgefallen - hab gehofft, es merkt niemand... :lalala

Gruss
Susanne

PS: Zu dem freundlichen Angebot schicke ich Dir noch ne Privatnachricht...
Pfeile wollen Katjes.
- Traditioneller Gruss aller mit Shewolf trainierenden Bogensch?tzinnen. -
Benutzeravatar
Haebbie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 996
Registriert: 06.08.2003, 23:46

RE: Gesucht gefunden

Beitrag von Haebbie »

Original geschrieben von Caemalin

Also alle Pfeilsammler selbst bauer etc. aus NRW Finger wech von wildwachsenden Hartriegel es könnte teuer werden der steht nämlich in der roten Liste! :-o Für die anderen Bundesländer können die Bestimmungen abweichen. Da solltet ihr mal Recherchieren. Glücklich wer ein Garten sein eigen nennt, da dürft ihr den nämlich abzwacken.

Freundlichen Gruß Volker :knuddel

Achso hier der Link
Biotope und die darin wachsenden Pflanzen sind immer geschützt, selbst wenn es sich bei den Pflanzen um Allerweltsgrünzeug wie Gänseblümchen, Sauerampfer oder Holunder handelt.

Der rote Hartriegel cornus sanguinea taucht in der roten Liste der gefährdeten Pflanzen und Tiere NRWs gar nicht auf.

http://www.loebf.nrw.de/static/infosyst ... fault2.htm

Die Kornelkirsche (cornus mas) schon, weil sie in der Eifel und im Siebengebirge extrem selten ist. Aber das heißt nix, das Zeug wächst da halt nicht gescheit. Überall woanders schon.

Also, und wenn sie aus selbstgezupftem Hartriegel sind ...
... let your arrows fly

Herbert
Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“