Seite 2 von 2

Re: "Predator", Eibenbogen 65#@26"

Verfasst: 28.01.2016, 23:27
von Rotzeklotz
Danke Danke :) Freut mich, dass Bogen und Bilder gefallen
Seitdem ich kapiert habe wie man im manuellen Modus fotografiert und Bilder bewusst "komponieren" kann, lerne ich täglich dazu und fotografiere mit zunehmender Freude.
Wobei viel schon erreicht werden kann, indem man ein gemachtes Foto nimmt und den Bildausschnitt verändert, also das Bild so ausschneidet, dass nicht allzuviel vom Bogen ablenkt ;)

Re: "Predator", Eibenbogen 65#@26"

Verfasst: 29.01.2016, 17:10
von Osboan
Hallo Rotzeklotz,

einen feinen kleinen Jagdbogen mit ordendlich Zunder hast du da abgeliefert :) Gefällt mir auch sehr gut!

Viel Freude damit!

Re: "Predator", Eibenbogen 65#@26"

Verfasst: 29.01.2016, 18:01
von silent-hill
Schöner Bogen und die Overlays gefallen mir sehr. Ich hoffe ich schaffe auch mal was aus Eibe ::)

Re: "Predator", Eibenbogen 65#@26"

Verfasst: 29.01.2016, 18:22
von Blacksmith77K
Schön geworden. Darf ich nach dem Lob hier überhaupt schreiben dass der Bogen im unteren WA zu steif ist?

Re: "Predator", Eibenbogen 65#@26"

Verfasst: 29.01.2016, 18:36
von Spanmacher
Blacksmith77K hat geschrieben:
Darf ich nach dem Lob hier überhaupt schreiben dass der Bogen im unteren WA zu steif ist?
Klar.
Das haben wir doch extra für Dich aufbewahrt...... ;)

Re: "Predator", Eibenbogen 65#@26"

Verfasst: 29.01.2016, 18:42
von silent-hill
Genau, ich habe nur geschrieben "schöner Bogen"... ein Urteil über den Tiller erlaub ich mir (noch) nicht ::)

Re: "Predator", Eibenbogen 65#@26"

Verfasst: 29.01.2016, 19:32
von Blacksmith77K
Das ist aber meckern auf sehr hohem Niveau... ist schon richtig gut, der Bogen. ;)

Re: "Predator", Eibenbogen 65#@26"

Verfasst: 29.01.2016, 19:40
von Spanmacher
Blacksmith77K hat geschrieben:Das ist aber meckern auf sehr hohem Niveau... ist schon richtig gut, der Bogen. ;)
Damit erweist Du dem Bogenbauer Ehre. Gut.

Re: "Predator", Eibenbogen 65#@26"

Verfasst: 29.01.2016, 21:05
von Ilmarinen
Und wieder ein gewohnt schöner Bogen von Dir. Gratuliere.

Grüße

Jörg

Re: "Predator", Eibenbogen 65#@26"

Verfasst: 29.01.2016, 23:02
von Rotzeklotz
Kritik (Lob wird natürlich auch gerne angenommen) ist ausdrücklich erwünscht und ich danke dafür!
Hat ja u.a. dazu beigetragen, dass ich ein waches Auge auf das Kippen des Bogens hatte :)
Sehe ich das richtig, dass die Biegung im unteren Wurfarm gut ist, er aber über die ganze Länge noch etwas geschwächt werden könnte?
Oder ist es eine bestimmte Stelle ( wenn ja, die sehe ich leider nicht)?
Ich habe den unteren Wurfarm bewusst einen Tucken steifer gelassen, da der Längenunterschied nur gering ist, habe aber offenbar noch nicht das exakte Maß gefunden.
Gruß
Jonas

Re: "Predator", Eibenbogen 65#@26"

Verfasst: 30.01.2016, 10:52
von Bogenhannes
Ja, ein wunderschöner Bogen ist dir da gelungen. Gratulation. Natürlich auch die Fotos: Schön in Szene gesetzt.
Das freut das Elbenherz ...
Die Aststelle gibt ihm Charakter. Super, dass es hält.
Wieviel Schuss hast du bis jetzt mit dem Bogen abgegeben?
Rotzeklotz hat geschrieben:Sehe ich das richtig, dass die Biegung im unteren Wurfarm gut ist, er aber über die ganze Länge noch etwas geschwächt werden könnte?
...
Ich habe den unteren Wurfarm bewusst einen Tucken steifer gelassen, da der Längenunterschied nur gering ist, habe aber offenbar noch nicht das exakte Maß gefunden.
...
Der Bogen zieht sich angenehm weich, ich hatte mit 50-55 Pfund gerechnet - es sind aber stolze 65.
Ich sag mal:
Der obere WA wird sich auch nach einer Nachbearbeitung des unteren WA weiter biegen als der untere WA.<br />Deswegen ist es genauso wie Blacky es geschrieben hat: Du kannst den unteren WA ruhig noch etwas nachbearbeiten, ohne dass du etwas verlierst.
Der obere WA wird sich auch nach einer Nachbearbeitung des unteren WA weiter biegen als der untere WA.
Deswegen ist es genauso wie Blacky es geschrieben hat: Du kannst den unteren WA ruhig noch etwas nachbearbeiten, ohne dass du etwas verlierst.
Der Bogen hat andere Stärken als die "stolzen 65" ;)
Ich kenne das Problem mit dem unteren etwas steiferen WA selbst. Man ist dann immer im Zweifel, ob man es nicht schon übertrieben hat. Wenn sich der obere WA etwas "weiter" biegt (schwer auszudrücken) ist es ok.
Im Grunde gehts nur darum, dass der Nockpunkt auf dem Tillerbaum im Auszug etwas nach unten rückt und der Pfeil folglich im Abschuss angehoben wird. Dass erkennt man daran.
Hast du jetzt den unteren WA etwas kürzer oder nicht? Liegt der Druckpunkt symmetrisch oder nicht.
Sowas hilft auch immer ...

Der Bogen selbst ist ja eigentlich ziemlich kurz. Bis 28" würde ich gehen. Dann hast du immer noch 65.
Oder machst du dir Sorgen wegen dem Ast? ;)

Viele Grüße,
Johannes

Re: "Predator", Eibenbogen 65#@26"

Verfasst: 30.01.2016, 12:25
von Rotzeklotz
Hallo Johannes,
vielen Dank für dein ausfühliches Feedback!
Alsooo, der Reihe nach ;) :
- Ich habe mit dem Bogen bisher 10 Pfeilsätze a 12 Pfeile, also 120 Pfeile fliegen lassen
- Der Druckpunkt liegt in der Bogenmitte, zumindest dachte ich das. Ich dachte der Druckpunkt läge etwas höher, also im Bild zwischen Mittelfinger und Zeigefinger, nicht wie angezeichnet im Bild zwischen Ringfinger und Mittelfinger. Je nachdem liegt er also in der Bogenmitte oder leicht darunter
- der untere WA ist etwas kürzer
-ja, die Angst, dass der untere Wurfarm zu schwach wird, schwingt bei mir auch immer mit. Aber mit jedem Bogen wird man sicherer.
- Bange, dass er 28" nicht verkraftet, habe ich nicht, 28" ziehe ich einfach nicht. Und den Einstieg in die Warbow-Technik baue ich mir lieber einen längeren, so 1,75m lang etwa.
Gruß
Jonas

Re: "Predator", Eibenbogen 65#@26"

Verfasst: 30.01.2016, 13:13
von killerkarpfen
Ich tät da vorerst gar nichts machen und den Bogen erst einmal einschiessen.
Die vermeintliche Schwachstelle sehe ich mittlerweile übrigens nicht mehr.

Jeder Bogen der Unregelmässigkeiten drin hat hat demnach auch etwas steifere und mehr belastete Stellen darin. Ich finde ein gutes Merkmal ist den Set / Stringfollow zu beobachten. Jeder Bogen setzt sich nach einer Weile. Dort wo er sich dann mehr setzt. wird die Stelle etwas mehr gebogen. Auf diese Stellen achte ich. Wenn ein Segment stärkeren Set annimmt ist dann abzuwägen, davor oder danach die Stelle noch etwas zu entlasten.
Durch den Set verändert sich in der ersten Zeit auch das Biegeverhalten. Meine Bögen haben im ersten Drittel bis Mitte Wurfarm nach dem Fadeout, 3- 5mm mehr Sehnenabstand als im unteren Wurfarm. Während dem Einschiessen kann sich das noch verändern. Diese Veränderung korrigiere ich dann noch aus.

Weist ein Stave am Anfang einen Knick, De- oder -Reflexe Stellen auf habe ich schon den Fehler gemacht dem Wurfarm eine möglichst homogene Biegung zu geben . Genau da besteht die Gefahr, dass man eben schwächere und steifere Stellen einbaut.
Bricht dann so ein Bogen habe ich mich dann gewundert weshalb denn der ausgerechnet im "perfekten" Bereich gebrochen ist und nicht an der Problemstelle. Kunststück, weil eben genau die perfekte Stelle viel mehr belastet wurde.

Re: "Predator", Eibenbogen 65#@26"

Verfasst: 31.01.2016, 16:59
von Baeumchenbieger
Schönes Ding, gefällt mir gut.

Die Länge und die restlichen Maße erinnern mich an meinen Bruchtestbogen und lassen mich spekulieren, dass er so vielleicht hätte ausschauen können ;D . Ich wünsch dir viel Spass mit dem Teil.

Der Xaver wars