Seite 2 von 5

Re: Saplingbow 10, Hieronymus Paffe/Schlehe/Ulme

Verfasst: 07.01.2018, 18:53
von Hieronymus
@Neumi wie dick ist dein Rückenring bei der Bergulme? Mein Bogen hat ähnliche Maße wie der deine. Also 195cm lang im Griff zur Zeit 3,5 x 3,2 .

Gruß Markus

Re: Saplingbow 10, Hieronymus Paffe/Schlehe/Ulme

Verfasst: 08.01.2018, 18:55
von Hieronymus
So weiter ging es mit dem

Pfaffenhütchen


Die Dicke und Breite wurde auch hier weiter reduziert und nahe an die Bogenmaße gebracht. Die Sehnenlage hat sich verbessert und geht nun durch den Griff, zwar nicht genau Mitte , aber das wird schon ;) Er ist heute in den Keller gezogen bei 60% Luftfeuchte und ca. 18°C. Er wiegt zur Zeit 954g. Maße: 167cm lang und 3,2 x 3 cm im Griff
Breite und Dicke reduziert
Breite und Dicke reduziert
Sehnenlage
Sehnenlage
Er hat schon ziemlich viel Reflex
Er hat schon ziemlich viel Reflex
Wieder im Korsett, um in den Keller zu ziehen.
Wieder im Korsett, um in den Keller zu ziehen.
Gruß Markus

Re: Saplingbow 10, Hieronymus Paffe/Schlehe/Ulme

Verfasst: 08.01.2018, 19:46
von TorstenT
Bekommt der Pfaffenhut ein D-Profil alà ELB?

LG
Torsten

Re: Saplingbow 10, Hieronymus Paffe/Schlehe/Ulme

Verfasst: 08.01.2018, 19:57
von Hieronymus
Ja wird ein Stabbogen, da er nur 167 cm lang ist und auf 28'' realer Auszug gezogen wird, kam für mich kein anderes Design in Frage. Es wird aber ein flacheres D Profil nicht so wie beim ELB.

Re: Saplingbow 10, Hieronymus Paffe/Schlehe/Ulme

Verfasst: 08.01.2018, 23:04
von Arcito
Schöner thread! Zum Pfaffenhütchen schau mal nach den schönen Bögen von Frankster. Der hat immer von dem Holz geschwärmt. Ich glaube mit flachem D-Profil bist du bei dem Holz genau richtig.. Viel Erfolg

Re: Saplingbow 10, Hieronymus Paffe/Schlehe/Ulme

Verfasst: 09.01.2018, 19:36
von Hieronymus
Und weiter geht's....

Schlehe/Schwarzdorn

Auch hier wurde die Dicke und Breite reduziert. Ich denke es wird ein Flachbogen, da ich nicht 3 Stabbögen machen wollte.
Die vielen kleinen unscheinbaren Äste werde ich wohl hier und da stabilisieren müssen. 50# sollten eigentlich gehen. Die Maße 173cm lang 4,5cm breit 1290g schwer. Auch er zieht in den Keller ein
Dicke und Breite reduziert
Dicke und Breite reduziert
IMG_20180109_173932.jpg
Mit Sehne sieht es gar nicht mal so schlecht aus
Mit Sehne sieht es gar nicht mal so schlecht aus
Die reflexe /deflexe Welle wird interresant
Die reflexe /deflexe Welle wird interresant
Und wieder ins Korsett
Und wieder ins Korsett
Gruß Markus

Re: Saplingbow 10, Hieronymus Paffe/Schlehe/Ulme

Verfasst: 13.01.2018, 11:48
von Hieronymus
Kurzes Update:

Die Ulme ist nun auf 1220g runter und verliert zur Zeit nur noch 12g am Tag. Wenn sie weiter so wenig verliert zieht sie ins Wohnzimmer ein.

Das Pfaffenhütchen ist auf 720g runter mal schauen wieviel sie die nächsten Tage noch verliert, ich denke viel ist es nicht mehr.

Gruß Markus

Re: Saplingbow 10, Hieronymus Paffe/Schlehe/Ulme

Verfasst: 18.01.2018, 23:41
von Hieronymus
Kleines Update:

Die Staves sind nun alle ins Wohnzimmer gezogen, da sie nur noch einstellig Gewicht verloren haben.

Bergulme

Da die Ulme nur noch 6g verloren hat, war es an der Zeit, weiter an ihr zu arbeiten. Ich habe den Stave auf Bogenmaß gebracht und den Bogen in sein D Profil gebracht. Der Bogen ist zur Zeit im Griff noch zu steif, ich denke da muss noch was runter. Aktuelle Bogen Maße: Griff 2,9cm dick und 3,2cm breit / an den Tips 1,5cm x 1,5cm / 195cm lang und zur Zeit 845g schwer.
Die Sehnenlage sieht gut aus, ich hoffe mal die Ulme zappelt net noch rum. Ein kleiner Wermutstropfen ist der Ast im oberen Wurfarm. Ich denke sobald der Bogen trocken ist werde ich ihn durch einen Dübel ersetzen.
Bauch gerundet
Bauch gerundet
IMG_20180118_222744.jpg
Sehnenlage sieht gut aus
Sehnenlage sieht gut aus
Im Griff ist er noch zu dick
Im Griff ist er noch zu dick
mein Wermutstropfen
mein Wermutstropfen
IMG_20180118_222803.jpg
Gruß Markus
PS.: Neben bei hör ich geraden den hier ;D
https://www.youtube.com/watch?v=qmF73bl1SqQ

Re: Saplingbow 10, Hieronymus Paffe/Schlehe/Ulme

Verfasst: 19.01.2018, 12:07
von Hieronymus
Und weiter geht's...


Pfaffenhütchen

Das Pfaffenhütchen hatte nur noch 2g verloren und war nun fällig seine Form zu erhalten. Also den Stave auf Bogenmaß gebracht und in der Dicke reduziert. Die Sehnenlage musste korrigiert werden . Die Enden wurden leicht geflippt, da der obere Wurfarm ein natürlich geflipptes Ende hatte. Die deflexe Welle vom oberen Wurfarm habe ich heraus gebogen, die wird sicher beim tillern wieder zum Vorschein kommen. Heute Abend bekommt es seinen runden Bauch. Von den geflippten Enden habe ich noch kein Bild gemacht, dass werde ich heute Abend nachreichen. Das Gewicht beträgt zur Zeit 540g und der Stave wird noch einiges Verlieren. Es ist wirklich ein leichtes Holz, dass sich gut verarbeiten lässt(wenn es nicht frisch ist) und in dem Stave stecken locker 50-60 # drin.
Vor dem Richten
Vor dem Richten
Nach dem Richten
Nach dem Richten

Gruß Markus

Re: Saplingbow 10, Hieronymus Paffe/Schlehe/Ulme

Verfasst: 19.01.2018, 19:56
von Neumi
Na das sieht doch gut aus. Ich bin gespannt, wie sich das Holz nach dem biegen weiterhin verhält. Ich hatte letztes Jahr einen Pfaffen am Start, hab den vor ca. 4 Wochen endlich fertig gebaut und zack-peng war eine weitere Bogenleiche entstanden. Ich hatte den Eindruck, dass trockene Hitze nicht gut geeignet ist, um Pfaffen zu richten (was für ne Formulierung :D ).
Bei der Ulme (Aststelle) würde ich mir keinen Kopf machen - ich hab vor 2 Wochen nen Bergulme warbow fertig gestellt und eine kleine Aststelle am Rand einfach unbeachtet gelassen - no problem so far.
Grüsse - Neumi

Re: Saplingbow 10, Hieronymus Paffe/Schlehe/Ulme

Verfasst: 19.01.2018, 20:08
von Tom Tom
Neumi du schämst dich wohl gar nigs >:( >:( >:(

Zeig halt ;D
aber ja ich bin deiner Meinung die Ulme kann das ab.

lg Tom Tom

Re: Saplingbow 10, Hieronymus Paffe/Schlehe/Ulme

Verfasst: 19.01.2018, 20:15
von Neumi
Tom Tom hat geschrieben:...Zeig halt ;D ...
Nee, noch nicht, der ist noch nicht eingeschossen und hat deswegen auch noch kein finish. Aber dann.
Grüsse - Neumi

Re: Saplingbow 10, Hieronymus Paffe/Schlehe/Ulme

Verfasst: 19.01.2018, 22:01
von Hieronymus
Neumi hat geschrieben:Bei der Ulme (Aststelle) würde ich mir keinen Kopf machen - ich hab vor 2 Wochen nen Bergulme warbow fertig gestellt und eine kleine Aststelle am Rand einfach unbeachtet gelassen - no problem so far.
Das wollte ich hören. ;)

Nachtrag Pfaffenhütchen

Heute Abend ging es weiter. Der Bauch ist nun verundet, dabei konnte ich meine neue IWASAKI Bildhauerfeile , die ich zum Geburtstag bekommen habe , testen. Ist einfach super! Die Feile produziert Späne und hinterlässt ein sauberes Bild ohne tiefe Riefen.(Siehe Bild) Das Pfaffenhütchen ist nun 460g schwer.
Links mit der normalen Raspel, rechts mit der Iwasaki mittelfein
Links mit der normalen Raspel, rechts mit der Iwasaki mittelfein
IMG_20180119_202503.jpg
IMG_20180119_211115.jpg
Die Enden sind nur leicht geflippt
Die Enden sind nur leicht geflippt
Gruß Markus

Re: Saplingbow 10, Hieronymus Paffe/Schlehe/Ulme

Verfasst: 23.01.2018, 21:15
von Hieronymus
So :-\ Pfaffenhütchen ist raus.

Ich war gerade dabei ihn zu tillern und beim Pumpen ohne Vorwarnung ein Schlag und das wars. Dabei hatte ich gerade die Nocken soweit fertig ::) . Er ist im oberen Wurfarm an den beiden Ästen über den Rücken geplatzt. Nun da waren es nur noch 2.
Die Nocken
Die Nocken
Das Werkzeug
Das Werkzeug
Der Bruch
Der Bruch
Im Haupt-Biegebereich
Im Haupt-Biegebereich
Am Wurfarmende bei den Wellen
Am Wurfarmende bei den Wellen
IMG_20180123_204008.jpg
Die Brüche
Die Brüche
Gruß Markus

Re: Saplingbow 10, Hieronymus Paffe/Schlehe/Ulme

Verfasst: 23.01.2018, 21:32
von Tom Tom
Kacke :-\

Beim nächsten mal evtl Rohhaut oder n bischen Sehne drauf?

lg Tom Tom