Seite 2 von 2

Re: Assyrischer Hornbogen build-along

Verfasst: 27.06.2021, 09:18
von Burgunder12
Ich dachte du hast das mit stehenden und liegenden Ringe nicht verstanden!
Alles gut!

Re: Assyrischer Hornbogen build-along

Verfasst: 30.06.2021, 14:32
von Bogenbas
Ich bin jetzt draufgekommen dass die Biegung der Siyahs, die für den Osmanen gedacht waren, gut für den Griff vom Assyrer passen würde. Da ist es auch egal dass es Hickory ist. Ich hab die Biegung mal entschärft, aber mir würde da für einen Spleiß nur eine Länge von 6,5cm bleiben. Das ist doch sehr wenig. Und das Bambus ist doch recht wenig gebogen sodass er im ganzen immer noch deflex wäre, oder gerade noch so auf 0 rausläuft :-\
20210630_131100_compress97.jpg
20210630_131105_compress28.jpg
20210630_131112_compress4.jpg

Re: Assyrischer Hornbogen build-along

Verfasst: 30.06.2021, 20:35
von Arcito
Bogenbas hat geschrieben: 27.06.2021, 07:50 Ich versuchs jetzt mal mit diesem Ahornbrett.
Nicht so voreilig junger Mann! ;)
Was Hieronymus meinte ist, dass du ruhig die Astgabel nehmen kannst. Die ist doch wunderbar geeignet. Du solltest nur im Bereich der Nocke ein Inlay aus Horn oder Holz (mittig) einlassen, also schmalen Keil raussägen, Hornstück reinkleben. Dann kann die Sehne nix mehr abhebeln.

Gruß

Re: Assyrischer Hornbogen build-along

Verfasst: 01.07.2021, 00:25
von Bogenbas
Ja ich habs eh so verstanden. Ich dachte mir nur wenn ich das Prinzip dass er mir erklärt hat auf das Ahornbrett anwenden kann, kann ich den Siyah völlig frei Designen wie ich es gerne hätte. Würdest du also sagen dass der Siyah, wie ich ihn jetzt geplant habe, nicht halten würde?

Re: Assyrischer Hornbogen build-along

Verfasst: 01.07.2021, 09:58
von Arcito
Verstehe. Mit der Ulme in der Mitte wird es bestimmt halten. An sich würde ich die Siyahs nicht unbedingt aus Ahorn bauen, lieber aus einem robusteren Holz. Andererseits ist Ahorn schön leicht. Letztlich musst du dem Holz vertrauen.

Re: Assyrischer Hornbogen build-along

Verfasst: 01.07.2021, 10:02
von Arcito
Bzüglich des Reflex: Ich kann es bei der Kombo nicht einschätzen, aber mit Aufbringen des Sehnenbelags solltest du einen schönen Reflex hineinbiegen können, oder nicht?

Re: Assyrischer Hornbogen build-along

Verfasst: 01.07.2021, 10:22
von Hieronymus
Der Deflex ist zu stark. So wird die Sehne auf dem Wurfarm bei Standhöhe aufliegen! Schau dir meinen Assyrer an wieviel deflex der hat und ich ziehe auf 32"
Du brauchst den Griff gar nich zu biegen, sondern mach den Griff wie beim Osmane und klebe die Wurfarm mit ein wenig deflex ein. So hast du einen geraden Griff, was angenehmer ist zu greifen.

GRUß MARKUS

Re: Assyrischer Hornbogen build-along

Verfasst: 01.07.2021, 10:47
von Bogenbas
Arcito hat geschrieben: 01.07.2021, 09:58 Verstehe. Mit der Ulme in der Mitte wird es bestimmt halten. An sich würde ich die Siyahs nicht unbedingt aus Ahorn bauen, lieber aus einem robusteren Holz. Andererseits ist Ahorn schön leicht. Letztlich musst du dem Holz vertrauen.
Danke! Nach der Bestätigung hab ich noch gesucht 😃.
Ja zwecks Gewicht werd ich bei der Ahorn bleiben. Ich glaub die hält schon ordentlich was aus.
Hieronymus hat geschrieben: 01.07.2021, 10:22 Der Deflex ist zu stark. So wird die Sehne auf dem Wurfarm bei Standhöhe aufliegen! Schau dir meinen Assyrer an wieviel deflex der hat und ich ziehe auf 32"
Du brauchst den Griff gar nich zu biegen, sondern mach den Griff wie beim Osmane und klebe die Wurfarm mit ein wenig deflex ein. So hast du einen geraden Griff, was angenehmer ist zu greifen.

GRUß MARKUS
Okay wenn sogar ein gerader Griff gehen würde, nehm ich einfach den 2. Griff der beim Hunnischen Bogen übergeblieben ist und dreh ihn um. Im Karpowicz steht zwar dass im Griffstück die Jahresringe auch wie im Wurfarm verkehrt sein sollen (also die Wölbung der Jahresringe umgekehrt als bei Selfbows üblich) aber ist das wirklich wichtig?

Re: Assyrischer Hornbogen build-along

Verfasst: 01.07.2021, 15:20
von Bogenbas
Da sieht der Reflex mal ganz anders aus 😁.
20210701_151427_compress85.jpg
@Hieronymus: mit dem Deflex im Griff hatte ich mich eigentlich an deinem Ägyptisch-Assyrischen Angularbogen orientiert. Und ja es wäre trotzdem noch zu viel Deflex gewesen. Wollte also eigentlich gerade Wurfarme auf Standhöhe haben. Aber ich seh mich zur Zeit vor lauter Dampfbiegen und Laminieren nicht mehr raus. Also nehm ich hald was da ist 😂

Re: Assyrischer Hornbogen build-along

Verfasst: 01.07.2021, 23:47
von Bogenbas
Heute hab ich die Siyahs ausgeschnitten, grob in Form geschliffen und in der Mitte geteilt. Die Ulme werde ich wie auf den Bildern zu sehen dazwischen kleben.
20210701_210423_compress20.jpg
20210701_210445_compress50.jpg