Wieder ein Anfänger mit Haselproblemen

Themen zum Bogenbau
Grünspecht
Newbie
Newbie
Beiträge: 20
Registriert: 17.11.2023, 12:21
Hat gedankt: 3 Mal
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Wieder ein Anfänger mit Haselproblemen

Beitrag von Grünspecht »

Ich war leider gesundheitlich unpässlich, aberjetzt darf ich wieder Späne machen.
Und da kommt jetzt auch passend zu MrCanister ein Problem auf.
Die Sehne läuft deutlich neben dem Griff, und wenn ich den Bogen auszieh, verdreht er sich in meiner Hand bzw. steht schief auf der Auflage vom Tillerstock.

Bild

Wie ist jetzt die beste Vorgehensweise?
1. Erstmal fertig Tillern und dann mit Dampf und Gewalt an das Ganze richten.
2. Erst Richten dann Tillern?

Ich hab mit derartigen Verfahren keine Erfahrungswerte und hätte mich auch gerne davor gedrückt.

Viele liebe Grüße Stefan
Dateianhänge
Imgp5509c.jpg
Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8156
Registriert: 31.10.2009, 19:19
Hat gedankt: 517 Mal
Hat Dank erhalten: 95 Mal

Re: Wieder ein Anfänger mit Haselproblemen

Beitrag von benzi »

Wie hoch ist die Standhöhe auf dem Bild und sind beide WAs gleich lang?
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5955
Registriert: 11.10.2012, 05:36
Hat gedankt: 38 Mal
Hat Dank erhalten: 116 Mal

Re: Wieder ein Anfänger mit Haselproblemen

Beitrag von schnabelkanne »

Wie viel ist die Abweichung im Griff Höhe Pfeilauflage (von der Mitte),
wenn du ihn an der Sehne aufhängst, so dass er sich frei ausrichtet?
Lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Grünspecht
Newbie
Newbie
Beiträge: 20
Registriert: 17.11.2023, 12:21
Hat gedankt: 3 Mal
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Wieder ein Anfänger mit Haselproblemen

Beitrag von Grünspecht »

Die Standhöhe beträgt 10cm, beide Wurfarme sind gleich lang, Mitte Griff ist Mitte Bogen.
Die Abweichung der Sehne beträgt im Bild ca.2cm, wenn ich den Bogen aber an der sehne aufhänge ist nur noch 1cm.
Chirurg
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1104
Registriert: 31.12.2012, 19:37
Hat gedankt: 72 Mal
Hat Dank erhalten: 207 Mal

Re: Wieder ein Anfänger mit Haselproblemen

Beitrag von Chirurg »

Hi!
Dreh denn Bogen um und ziehe dann, der Bogen wird sich zwar auch drehen aber es wird angenehmer sein und Du hast fast einen Centershot (wenn rechts Deine Zughand ist). Länger haltbar ist der Bogen, wenn die Sehne fast mittig im Griff läuft. Griff schmäler machen, dämpfen und im Griff biegen. Wenn Du die Sehne nicht ganz mittig in den Griff bekommst, dann sollte die Sehne näher bei der Pfeilseite sein, gegeben falls musst Du auch in diesem Fall den Bogen umdrehen.
LG Stephan
Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5955
Registriert: 11.10.2012, 05:36
Hat gedankt: 38 Mal
Hat Dank erhalten: 116 Mal

Re: Wieder ein Anfänger mit Haselproblemen

Beitrag von schnabelkanne »

Wenn die Enden noch mehr als 1 cm breit sind, an den Sehnenkerben, dann kannst du da auch noch auf einer Seite wegnehmen um die Sehne mehr in die Mitte zu bekommen.
Aber 1 cm Abweichung von der Mitte, Richtung Pfeilaflage, ist ok.
Lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Grünspecht
Newbie
Newbie
Beiträge: 20
Registriert: 17.11.2023, 12:21
Hat gedankt: 3 Mal
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Wieder ein Anfänger mit Haselproblemen

Beitrag von Grünspecht »

Ich denke ich werde, es dann doch mal mit dämpfen versuchen, ich will ja auch was lernen.
Gibt es eine Faustformel wie weit ich das Holz biegen muß?
Wenn ich es eifach nur in die gewünschte Form biege wird es nach dem Trocknen, doch bestimmt wieder etwas in die Ursprungsform zurückk gehen, oder?
Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2997
Registriert: 01.09.2013, 12:41
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 30 Mal

Re: Wieder ein Anfänger mit Haselproblemen

Beitrag von Benedikt »

Variiert zwischen Holzarten und auch innerhalb einer Art meiner Erfahrung nach, manche Stücke sind einfach biegefreudiger als andere. Würde fürs erste mal 2-3 cm überbiegen und dann schauen wie es danach aussieht.....mehr geht in nem 2ten Durchgang immernoch, zuviel und dann zurückbiegen tut dem Holz net gut.

Wichtig natürlich in gebogener Form auskühlen und trocknen lassen, sonst kriecht er sofort zurück ;)
Either all days are holy or none are. (Terry Pratchett)
Benutzeravatar
MrCanister123
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1341
Registriert: 01.02.2017, 16:27
Hat gedankt: 50 Mal
Hat Dank erhalten: 62 Mal

Re: Wieder ein Anfänger mit Haselproblemen

Beitrag von MrCanister123 »

Unbenannt.png
Ich würde den Bogen in dem markierten Bereich (roter Strich) ca ne Stunde oder länger mit Wasserdampf erhitzen.
Kommt natürlich darauf an wie dick das Holz im Griffbereich ist. Wahrscheinlich musst ihn eher bissl länger köcheln lassen.

Dann würde ich ihn auf der Werkbank oder auf einer Diele befestigen und mit einer Schraubzwinge den Griff in die Richtung des Pfeils biegen.
Evtl. auch was unter die Wurfarme drunterlegen dass du mehr Spielraum hast und weiter mit der Schraubzwinge biegen kannst.

Außerdem würd ich die WA -Enden auch um einiges verschlanken
Hab ich auch mal grob eingezeichnet
_________________________________________________________________________________________________________
Schaffa Schaffa Häusle baua
Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8156
Registriert: 31.10.2009, 19:19
Hat gedankt: 517 Mal
Hat Dank erhalten: 95 Mal

Re: Wieder ein Anfänger mit Haselproblemen

Beitrag von benzi »

Ich würde ihn zuerst auf die endgültige Standhöhe bringen und umdrehen, dann siehst Du erst wie groß die Abweichung wirklich ist...aber zum lernen biegen ist natürlich super.... eine Stunde im Dampf sollte passen.... bei der Vorrichtung dran denken, dass Du am Bogen entlang peilen kannst, halte ich für besser als irgendwie zu messen...
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
Grünspecht
Newbie
Newbie
Beiträge: 20
Registriert: 17.11.2023, 12:21
Hat gedankt: 3 Mal
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Wieder ein Anfänger mit Haselproblemen

Beitrag von Grünspecht »

Der erste Versuch mut Dampf läuft gerade, ich denke morgen mittag schaue ich mal, ob sich etwas verändert hat.
Benutzeravatar
MrCanister123
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1341
Registriert: 01.02.2017, 16:27
Hat gedankt: 50 Mal
Hat Dank erhalten: 62 Mal

Re: Wieder ein Anfänger mit Haselproblemen

Beitrag von MrCanister123 »

Wenn du ihn mit Dampf behandelst ist halt wichtig dass du ihn in kurzer Zeit (30-50sec.) einspannst und befestigst.

Immer ein bissle mehr biegen als du brauchst, weil er für gewöhnlich wieder ein Stück zurück kriecht.
_________________________________________________________________________________________________________
Schaffa Schaffa Häusle baua
Grünspecht
Newbie
Newbie
Beiträge: 20
Registriert: 17.11.2023, 12:21
Hat gedankt: 3 Mal
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Wieder ein Anfänger mit Haselproblemen

Beitrag von Grünspecht »

Schade, da war ich mit Sicherheit zu langsam.
Versuche ich es morgen früh noch mal.
Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5955
Registriert: 11.10.2012, 05:36
Hat gedankt: 38 Mal
Hat Dank erhalten: 116 Mal

Re: Wieder ein Anfänger mit Haselproblemen

Beitrag von schnabelkanne »

Wenn der Griff dick genug ist (steifer Griff) könnte man auch einen „Wolfschen Keil“ einsetzen.
Ist allerdings handwerklich schwierig, zumindest für mich.
Lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2997
Registriert: 01.09.2013, 12:41
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 30 Mal

Re: Wieder ein Anfänger mit Haselproblemen

Beitrag von Benedikt »

Schräg durchschnippen und mit ner entsprechend getaperten Leiste wieder zusammenbappen geht auch, find ich immer etwas hübscher als Wolfscher Keil. Man muss nur beachten, dass der Faserverlauf des eingesetzten Stückes schräg läuft, sodass er im Endeffekt parallel zum Faserverlauf des Bogens ist, sonst leimt man sich ne Sollbruchstelle in den Griff.
Either all days are holy or none are. (Terry Pratchett)
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“