Ich gehe mal stark davon aus, dass Du rechts als oben gewählt hast, dann kommen die Falten meiner Einschätzung nach daher, dass der obere wa im Vergleich zum unteren überlastet ist... der Teil mit der Gammelstelle hätte mehr biegen müssen...
Liebe Grüße
Holzbestimmung und Tillerhilfe
- benzi
- Forenlegende

- Beiträge: 8262
- Registriert: 31.10.2009, 19:19
- Hat gedankt: 619 Mal
- Hat Dank erhalten: 125 Mal
Re: Holzbestimmung und Tillerhilfe
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
(Peaceful Warrior, Film)
- schnabelkanne
- Forenlegende

- Beiträge: 6001
- Registriert: 11.10.2012, 05:36
- Hat gedankt: 45 Mal
- Hat Dank erhalten: 135 Mal
Re: Holzbestimmung und Tillerhilfe
Ja, war auch mein Gedanke.
The proof of the pudding is in the eating!
- schnabelkanne
- Forenlegende

- Beiträge: 6001
- Registriert: 11.10.2012, 05:36
- Hat gedankt: 45 Mal
- Hat Dank erhalten: 135 Mal
Re: Holzbestimmung und Tillerhilfe
Kurzes Update,
Ich hab den Stave doch nicht verheizt.
Der linke WA wurde noch deutlich geschwächt, in der Mitte bei der gammeligen Stelle, und er hält.
Die Stauchrisse im Oberen WA sind fast weg, nur bei einem Totast, ein kleiner Riss. Der Bogen hat nun gut 40# und bring meinen 11\32 Pfeile (11gpp) aus 35 m verlässlich auf die Scheibe (80x80).
Krumm ist er immer noch und er hat auch Frasspuren am Rücken, naja er lag auch so 20 Jahre im Schuppen, Holzart ist vermutlich doch Weissdorn, da Dirndl bei uns sehr selten ist…
Bei gutem Wetter mach ich mal ein paar Bilder.
Danke nochmal für eure Tipps.
Lg Thomas
Ich hab den Stave doch nicht verheizt.
Der linke WA wurde noch deutlich geschwächt, in der Mitte bei der gammeligen Stelle, und er hält.
Die Stauchrisse im Oberen WA sind fast weg, nur bei einem Totast, ein kleiner Riss. Der Bogen hat nun gut 40# und bring meinen 11\32 Pfeile (11gpp) aus 35 m verlässlich auf die Scheibe (80x80).
Krumm ist er immer noch und er hat auch Frasspuren am Rücken, naja er lag auch so 20 Jahre im Schuppen, Holzart ist vermutlich doch Weissdorn, da Dirndl bei uns sehr selten ist…
Bei gutem Wetter mach ich mal ein paar Bilder.
Danke nochmal für eure Tipps.
Lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!