Probleme beim Treffen

Bogenschiessen in der Praxis, mediterran, Daumentechnik u.a.
Dendrobates
Newbie
Newbie
Beiträge: 47
Registriert: 06.07.2006, 23:58

Beitrag von Dendrobates »

Falls es nicht an den Pfeilen liegt, könnte der Grund darin bestehen, dass der Bogen im letzten Augenblick verrissen wird. Prüfe also, ob du auch ordentlich nachhältst.

Das Höhenproblem kann in einer falschen Fußbelastung begründet sein - führt ebenfalls zu ungewollten Bewegungen im letzten Augenblick. Sind die Füße gleichmäßig belastet, oder liegt zu viel Gewicht auf dem vorderen Fuß?

Falls das Problem mit der Höhe anhält: Finde einen etwas tieferen Ankerpunkt (experimentieren).

Das Seitenproblem kann daran liegen, dass die Zughand nicht gerade und entspannt ist, daher verreißt.

Ohne Rücken-/Schulterspannung gibt es keine entspannte Zughand. Darüber hinaus führt ein zu hoher oder tiefer Ellbogen am Zugarm zur Verdrehung der Hand. Prüfe aber auch die Finger, die am Aszug nicht beteiligt sind, vor allem den Daumen. Eine Verkrampfung des Daumens führt automatisch zu einer Anspannung der übrigen Finger. Finde ggf. eine Stellung für den Daumen, die eine enstpannte Haltung garantiert.

Gruß

Dendrobates
AZraEL
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 999
Registriert: 18.05.2004, 14:20

Beitrag von AZraEL »

hast du den bogen mal ausmessen lassen, wieviel zuggewicht er tatsächlich hat? ich hab einen skb recurve von samick, der mir mit 50 lbs verkauft wurde, hat aber tatsächlich auf 28 zoll 63 lbs. und ich habe mich die ganze zeit gefragt, warum ich mit den pfeilen für 5ß lbs so schlecht treffe...
...jedenfalls werfen sie keine sachen mehr nach mir, vielleicht, weil ich einen bogen mit mir rumtrage?
Benutzeravatar
Steini
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 909
Registriert: 02.01.2005, 17:50

Beitrag von Steini »

Das Höhenproblem kann in einer falschen Fußbelastung begründet sein - führt ebenfalls zu ungewollten Bewegungen im letzten Augenblick. Sind die Füße gleichmäßig belastet, oder liegt zu viel Gewicht auf dem vorderen Fuß?
Gleichmäßige Fußbelastung? Das gibts doch nur auf einem perfekt planierten Schießplatz. Wenn man leicht bergauf schießt (wie auf meiner Wiese) oder entsprechend bergab, dann ist der tieferstehende Fuß immer mehr belastet.

Wenn sich eine neue Dracon-Sehne gleichmäßig setzt, dann verschiebt sich der Nockpunkt nicht oder nur unwesentlich. Erst wenn man den durchs "Längen" zu niedrigen Sehnenstand korrigiert muß der Nockpunkt angepasst werden.

Steini
Bard
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 700
Registriert: 16.07.2004, 20:31

Beitrag von Bard »

Hol dir erstmal passende Schäfte. Wenn das Material passt kommen die technischen Feinheiten.
Warum eigentlich Holzpfeile und kein Alu- oder Carbonschaft. Die halten länger, sind präziser und leichter (vor allem das leichter macht bei dem Zuggewicht nochmal was aus.)

Ein 500er Spine bei Carbon und 125er Spitze müsste hinkommen oder ein 2016 Alu. (Korrigiert mich wenn die empfohlenen Schäfte hier Quatsch sind)


MfG Bard
Wir sind nicht auf der Welt um so zu sein wie Andere uns haben wollen

Ich kann gar nicht so viel fressen, wie ich kotzen m?chte!

Wo ist die Rose?!?

gepriesen sei das Dreibein...
Ulf
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 50
Registriert: 15.03.2005, 21:27

Beitrag von Ulf »

Da kann ich Bard zustimmen. Ich hab den Spikeman auch und im vollen Auszug 52 lbs.
Ich habe festgestellt, das ich mit meinen Holzpfeilen, die sonst makellos fliegen, lang nicht die Gruppen schieße wie mit meinen Carbonpfeilen (Excel 500er Spine - Spitze 80gr - 4" Befiederung)
Letzendlich kannst Du dir mit Holzpfeilen so viel Mühe geben wie Du willst, austarieren etc., du wirst niemals einen Pfeil wie den anderen haben.
Wo kein Schnee liegt, kann gerannt werden...
Dendrobates
Newbie
Newbie
Beiträge: 47
Registriert: 06.07.2006, 23:58

RE:

Beitrag von Dendrobates »

Original geschrieben von Steini

Gleichmäßige Fußbelastung? Das gibts doch nur auf einem perfekt planierten Schießplatz. Wenn man leicht bergauf schießt (wie auf meiner Wiese) oder entsprechend bergab, dann ist der tieferstehende Fuß immer mehr belastet.
Gerade dann kann es hilfreich sein, einen gewissen Ausgleich anzustreben, - sagt mir jedenfalls meine Erfahrung mit ähnlichen Schieflagen im Garten.

Gruß

Dendrobates
Robster
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 883
Registriert: 28.02.2004, 15:37

RE:

Beitrag von Robster »

Original geschrieben von Bard

Ein 500er Spine bei Carbon und 125er Spitze müsste hinkommen oder ein 2016 Alu. (Korrigiert mich wenn die empfohlenen Schäfte hier Quatsch sind)
MfG Bard
Kommt schon gut hin.
500er Spine bei Carbon paßt auf jeden Fall.
Bei Alu : 2018(schwer)2115(leichter)2213(noch leichter) sollten passen, wenn man von einem Zuggewicht von 40# einer Schaftlänge von 30" und einem Spitzengewicht von 100 grains ausgeht.
Wenn die Zeit kommt, in der man k?nnte, ist die Zeit vor?ber, in der man kann.
- Marie von Ebner-Eschenbach
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Beitrag von Archiv »

@Rob,
Bei Alu : 2018(schwer)2115(leichter)2213(noch leichter) sollten passen
Ich denke die sind alle zu steif für den Bogen.
Diese Schäfte habe ich schon alle durch , mit einen53# Bogen (Mamba).

Der 2016er wär meine Wahl bei Alu , 30,5" lang.
Bei carbon würde ich auch den 500er nehmen , aber dann gleich einen etwas besseren Schaft (Gold Tip , Beman Classic oder Hunter, Easten ST Epic) . Die sind alle bezahlbar (4,50-7€ ).

LG CH

LG CH
Robster
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 883
Registriert: 28.02.2004, 15:37

Beitrag von Robster »

Ich sagte ja auch sollten paßen.
Muß nicht unbedingt.
Die drei Alus haben einen Spine von ziemlich genau 460.
Dein 2016er hat nen Spine von 530.
Wenn die Zeit kommt, in der man k?nnte, ist die Zeit vor?ber, in der man kann.
- Marie von Ebner-Eschenbach
Benutzeravatar
Steini
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 909
Registriert: 02.01.2005, 17:50

Beitrag von Steini »

Also wenn ich das Threadthema und die letzten Posts so sehe, dann liegt die Problematik an den "unpräzisen" Holzpfeilen, oder wie?

Ich habe nichts gegen Alu's und Konsorten, aber in letzter Zeit kommen auch hier immer mehr Posts in Richtung beginnender Materialschlacht.

Und es häufen sich die Posts von Buch- und Theorieschützen.

Wo sind die Beiträge der engagierten Ausprobierer und In-Frage-Steller, der Bastler?
Werden immer weniger und dünner.

Wie in anderen ruinierten Sportarten.

Leider...


Steini
(leicht gefrustet)
Boony
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 75
Registriert: 31.05.2006, 22:06

Beitrag von Boony »

Original geschrieben von Steini

Also wenn ich das Threadthema und die letzten Posts so sehe, dann liegt die Problematik an den "unpräzisen" Holzpfeilen, oder wie?
Ich glaub die diskutieren nur welcher
passen würde, mehr Tempo haben leichte
Pfeile ja- was er vielleicht auch in Holz
realisieren kann.Ansonsten fand ich Norbert
S. `s Idee gut zum Ausprobieren, zumindest
was die seltsame Beschädigubg vorne am Bogen angeht.

Gruss Boony
Robster
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 883
Registriert: 28.02.2004, 15:37

RE:

Beitrag von Robster »

Original geschrieben von Steini
Also wenn ich das Threadthema und die letzten Posts so sehe, dann liegt die Problematik an den "unpräzisen" Holzpfeilen, oder wie?
Ja, es wurde vermutet das der Spine nicht paßt, da seine Pfeile am Schussfenster anschlagen.
Wenn die Zeit kommt, in der man k?nnte, ist die Zeit vor?ber, in der man kann.
- Marie von Ebner-Eschenbach
shantam

RE:

Beitrag von shantam »

Original geschrieben von Steini

Werden immer weniger und dünner.

Steini
(leicht gefrustet)
also ich werde leider immer dicker......
auch leicht gefrustet :D
shantam
merdman2
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 964
Registriert: 31.08.2004, 12:44

Beitrag von merdman2 »

Ja, aber sonst wird diskutiert, welche Holz-Schäfte passen könnten und nicht, welche Alus oder Carbons.

Mir ist das auch aufgefallen, aber ich wollt eigentlich nix sagen. Aber jetzt hat ja der Steini den Flame-War eröffnet :)

Ich finde allerdings momentan noch jede diskussion müßig, so lange wir nicht wissen welches zuggewicht der Bogen nun bei seiner Auszugslänge hat!

Markus
Benutzeravatar
Steini
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 909
Registriert: 02.01.2005, 17:50

Beitrag von Steini »

Ich habe den Thread noch mal quergelesen. Die Schleifspuren können auch (wennn der Bogen nicht komplett auf Mitte geschnitten ist) durch eine zu niedrigen Standhöhe entstehen (neue Sehne). Dann würde der Pfeil (egal aus welchem Material) auch beim aufnocken und ausziehen an diesen Stellen anliegen.

Ist das so?

Steini
Antworten

Zurück zu „Technik“