Selfbogenklasse / Primitivbogenklasse
Das mit den Verbänden ist ein großes Problem, Ich schieße Langbogen modern im DSSB und wir können z.B. beim Feldschießen nur bis zur Bezirsmeisterschaft teilnehmen, weil Langbögen auf Landesebene nicht zugelasssen sind.
Bei der Bezirksmeisterschaft bei uns (Unterfranken) sind regelmäsig mehr Langbogner wie Compounder, wir versuchen seit langem zur Bayerischen zugelassen zu werden, bis jetzt vergeblich.
Aber wir werden nicht aufgeben. :motz
Nun zu der Unterteilung in Primitiv-, Holz-, Holzlaminiert-, Holzmitbambus-, Modern-Bogenklasse!
Da wir ein jährlich ein Langbogenturnier ausrichten und sich die Anzahl an Holzbogenschützen in den letzten Jahren immer weiter gesteigert hat, haben wir vor 3 Jahren eine eigene Holzbogenklasse eingeführt.
Eigentlich dürfte man die Bambusbelegten Bögen nicht in dieser Klasse schießen lassen, da sie den reinen Holzbögen in der Wurfleistung überlegen sind. Sollen wir nun eine eigene Klasse für Bambusbögen einrichten?
und noch eine für Laminierte Holzbögen? u.s.w.
Da haben wir es noch einfach, da wir nur Langbögen zulassen, aber die Verreine die alle Bogenarten zulassen werden dann viele Klassen mit nur 4-5 Startern haben.
Bei der Bezirksmeisterschaft bei uns (Unterfranken) sind regelmäsig mehr Langbogner wie Compounder, wir versuchen seit langem zur Bayerischen zugelassen zu werden, bis jetzt vergeblich.
Aber wir werden nicht aufgeben. :motz
Nun zu der Unterteilung in Primitiv-, Holz-, Holzlaminiert-, Holzmitbambus-, Modern-Bogenklasse!
Da wir ein jährlich ein Langbogenturnier ausrichten und sich die Anzahl an Holzbogenschützen in den letzten Jahren immer weiter gesteigert hat, haben wir vor 3 Jahren eine eigene Holzbogenklasse eingeführt.
Eigentlich dürfte man die Bambusbelegten Bögen nicht in dieser Klasse schießen lassen, da sie den reinen Holzbögen in der Wurfleistung überlegen sind. Sollen wir nun eine eigene Klasse für Bambusbögen einrichten?
und noch eine für Laminierte Holzbögen? u.s.w.
Da haben wir es noch einfach, da wir nur Langbögen zulassen, aber die Verreine die alle Bogenarten zulassen werden dann viele Klassen mit nur 4-5 Startern haben.
Das Aufbauen und Pflegen einer jetzt anscheinend nutzlosen Besch?ftigung ist eine Altersvorsorge f?r Geist und K?rper.
Andrea Redmann
Andrea Redmann
- Peter O. Stecher
- Hero Member
- Beiträge: 2358
- Registriert: 21.03.2005, 09:16
Ich bin mir da auch nicht sicher, wegen laminiert oder aus einem Stück (abgesehen von im Griff geleimten).
Ein gut gemachter Selfbogen (aus einem stk.) schießt sicher nicht schlechter als ein Bambusbogen od. mit Bambusbacking.
Es gibt auch schlechte Glasfiber - Bögen...
Unterm Strich glaube ich aber das die Leistungsunterschiede nicht so arg sind und es liegt ja beim Schützen sich sein optimales Gerät auszusuchen od. zu bauen.
Wahrscheinlich ist es besser alles so zu lassen obwohl mir viele Selfbogenschützen leid tun weil sie nie wissen in welche Klasse sie gesteckt werden (Reiterbogen zu Recurve mit Glas, o.ä.)
Ein gut gemachter Selfbogen (aus einem stk.) schießt sicher nicht schlechter als ein Bambusbogen od. mit Bambusbacking.
Es gibt auch schlechte Glasfiber - Bögen...
Unterm Strich glaube ich aber das die Leistungsunterschiede nicht so arg sind und es liegt ja beim Schützen sich sein optimales Gerät auszusuchen od. zu bauen.
Wahrscheinlich ist es besser alles so zu lassen obwohl mir viele Selfbogenschützen leid tun weil sie nie wissen in welche Klasse sie gesteckt werden (Reiterbogen zu Recurve mit Glas, o.ä.)
https://classic-archer.com/
-
- Hero Member
- Beiträge: 535
- Registriert: 02.02.2005, 07:13
Hallo!
Was haltet ihr von einer Klassifizierung nach dem Schiessstil?
Man kann z.B. einen Reiterbogen über stringwalking "blank" schiessen oder instinktiv mit festem Anker. Andererseits könnte sicher ein Compound auch instinktiv mit FingerRelease geschossen werden. (sicher ein blödes Beispiel, macht ja keiner)
Das wirkt sich auf die trefferlage sicher stärker aus als z.B. ein glasbelegter Langbogen im Vergleich zu einem reinen Holzbogen.
Es geht doch im Endeffekt darum faire Bedingungen innerhalb einer Gruppe zu schaffen.
Ich habe zu wenig Erfahrung aber wie groß ist denn der unterschied zwischen einem Glaslangbogen und einem rein aus Holz?
Liebe Grüße,
Matthias
Was haltet ihr von einer Klassifizierung nach dem Schiessstil?
Man kann z.B. einen Reiterbogen über stringwalking "blank" schiessen oder instinktiv mit festem Anker. Andererseits könnte sicher ein Compound auch instinktiv mit FingerRelease geschossen werden. (sicher ein blödes Beispiel, macht ja keiner)
Das wirkt sich auf die trefferlage sicher stärker aus als z.B. ein glasbelegter Langbogen im Vergleich zu einem reinen Holzbogen.
Es geht doch im Endeffekt darum faire Bedingungen innerhalb einer Gruppe zu schaffen.
Ich habe zu wenig Erfahrung aber wie groß ist denn der unterschied zwischen einem Glaslangbogen und einem rein aus Holz?
Liebe Grüße,
Matthias
- Peter O. Stecher
- Hero Member
- Beiträge: 2358
- Registriert: 21.03.2005, 09:16
Ein gerechtes Reglement dafür zu finden, ist ziemlich schwer. Es kommt meist nicht so sehr darauf an, ob der Bogen ohne Backing, mit Sehnen oder mit Bambus gebackt ist, sondern auf das Gesamtdesign (hat der Bogen ein Schußfenster oder hat er keines???, schieße ich FF-Garn auf dem Bogen oder wird der Bogen gar mit Carbonpfeilen geschossen :-)).
Wenn jemand ein Stück Holz mit Bambus belegt, damit daraus ein schußfähiger Bogen wird, ist das doch vollkommen ok, ein Schußfenster sollte er nicht haben, denn das ist der entscheidene Vorteil.
Bei den Pfeilen sollte man vielleicht einfach nur Holzschäfte vorschreiben, denn die wenigsten Bogenschützen sind bereit sich die Mühe zu machen (die Zeit zu investieren) aus Horn oder Knochen oder auch Flint Spitzen herzustellen, die bei einem Fehlschuß gleich kaputt sind (bei den prähistorischen Meisterschaften finde ich es allerdings mehr als ok, daß es dieses Reglement gibt)
Die oben genannten Kriterien lassen sich aber auch gut kontrollieren.
Wenn jemand ein Stück Holz mit Bambus belegt, damit daraus ein schußfähiger Bogen wird, ist das doch vollkommen ok, ein Schußfenster sollte er nicht haben, denn das ist der entscheidene Vorteil.
Bei den Pfeilen sollte man vielleicht einfach nur Holzschäfte vorschreiben, denn die wenigsten Bogenschützen sind bereit sich die Mühe zu machen (die Zeit zu investieren) aus Horn oder Knochen oder auch Flint Spitzen herzustellen, die bei einem Fehlschuß gleich kaputt sind (bei den prähistorischen Meisterschaften finde ich es allerdings mehr als ok, daß es dieses Reglement gibt)
Die oben genannten Kriterien lassen sich aber auch gut kontrollieren.
- Peter O. Stecher
- Hero Member
- Beiträge: 2358
- Registriert: 21.03.2005, 09:16
Was gilt denn nu als Pfeilauflage?
Ein Gummi-Dingens? Ein Bogenfenster? Ein Stück Holz an den Griff mit Leder gewickelt?
Würde mich mal interessieren, da ich einen reinen Holzbogen aus Hickory habe (Selbstgebaut, selbst designt). Am Griff habe ich aber ein kleines Stück Holz mit Kleber angeklebt und mit der Lederwiclung um den Griff weiter fixiert.
Mir wurde gesagt dass sei hilfreich, da der Pfeil dann immer mit der Nockpunktausrichtung passt.
Ist das jetzt auch eine Pfeilauflage? Ich habe es immer so verstanden, aber anscheinend kann man sich da wohl doch drüber streiten!
Dank schonmal für eventuelle Antworten.
Markus
Ein Gummi-Dingens? Ein Bogenfenster? Ein Stück Holz an den Griff mit Leder gewickelt?
Würde mich mal interessieren, da ich einen reinen Holzbogen aus Hickory habe (Selbstgebaut, selbst designt). Am Griff habe ich aber ein kleines Stück Holz mit Kleber angeklebt und mit der Lederwiclung um den Griff weiter fixiert.
Mir wurde gesagt dass sei hilfreich, da der Pfeil dann immer mit der Nockpunktausrichtung passt.
Ist das jetzt auch eine Pfeilauflage? Ich habe es immer so verstanden, aber anscheinend kann man sich da wohl doch drüber streiten!
Dank schonmal für eventuelle Antworten.
Markus
- mbf
- Hero Member
- Beiträge: 1555
- Registriert: 01.09.2004, 11:14
- Hat gedankt: 3 Mal
- Hat Dank erhalten: 8 Mal
@Matthias Herp
Mach Dich mal über das Reglement des Deutschen Feldbogen Sportvereins schlau. Dann wirst Du herausfinden, daß es dort eine Klasse BHC (Bowhunter Compound) gibt, in der der CP ohne Visier und Release geschossen wird.
Dann gibt es neben der Bowhunter-Klasse (Recurve und Compound), in denen ein Finger die Nocke berühren muß, noch die Barebow-Klasse (wieder RC + CP), in denen der Bogen mit Stabilisierungen ausgerüstet sein darf, aber ohne Visier geschossen wird. Hier ist Stringwalking zulässig. Theoretisch würde ein RB, mit dem Stringwalking betrieben wird, hier rein fallen. Und dann die diversen Visierklassen, die hier aber nicht interessieren.
Siehste, da hat sich schon mal jemand Gedanken gemacht. Und wenn Du wissen willst, wie gut oder schlecht man mit einem Blanken CP schießen kann, schau Dir mal die Ergebnisse von Andreas Gotthardt an und vergleiche die mit denen der Visierschützen. Viel Spaß dabei.
Wobei man hier einige Begriffe nicht durcheinander bringen sollte. "Blank" meint im Allgemeinen, daß der Bogen ohne Visier geschossen wird. Ob der Schütze ein System verwendet, String- oder Facewalkt, ist zunächst irrelevant. Das kann man bei Bedarf dann weiter klassifizieren (s.o.).
EDIT:
@all
Was ich noch loswerden wollte: wenn eine Diskussion über Bogentypen bereits in einem gemütlichen Rahmen wie hier im FC-Forum bei X Beteiligten X+1 Meinungen offenkundig werden läßt, dann könnt Ihr Euch in etwa vorstellen, wie das in einem großen Verband abläuft... es geht immer nur darum, einen Kompromiß zu finden. Gerade im Bereich RB/HB/PB/LB/etc. gibt es eine so große Bandbreite, die man mit einem Reglement nur schwer erfassen kann. Entweder man macht eine große Klasse, die ungerecht ist, oder 25 kleine, was auch nicht besser ist...
Mach Dich mal über das Reglement des Deutschen Feldbogen Sportvereins schlau. Dann wirst Du herausfinden, daß es dort eine Klasse BHC (Bowhunter Compound) gibt, in der der CP ohne Visier und Release geschossen wird.
Dann gibt es neben der Bowhunter-Klasse (Recurve und Compound), in denen ein Finger die Nocke berühren muß, noch die Barebow-Klasse (wieder RC + CP), in denen der Bogen mit Stabilisierungen ausgerüstet sein darf, aber ohne Visier geschossen wird. Hier ist Stringwalking zulässig. Theoretisch würde ein RB, mit dem Stringwalking betrieben wird, hier rein fallen. Und dann die diversen Visierklassen, die hier aber nicht interessieren.
Siehste, da hat sich schon mal jemand Gedanken gemacht. Und wenn Du wissen willst, wie gut oder schlecht man mit einem Blanken CP schießen kann, schau Dir mal die Ergebnisse von Andreas Gotthardt an und vergleiche die mit denen der Visierschützen. Viel Spaß dabei.
Wobei man hier einige Begriffe nicht durcheinander bringen sollte. "Blank" meint im Allgemeinen, daß der Bogen ohne Visier geschossen wird. Ob der Schütze ein System verwendet, String- oder Facewalkt, ist zunächst irrelevant. Das kann man bei Bedarf dann weiter klassifizieren (s.o.).
EDIT:
@all
Was ich noch loswerden wollte: wenn eine Diskussion über Bogentypen bereits in einem gemütlichen Rahmen wie hier im FC-Forum bei X Beteiligten X+1 Meinungen offenkundig werden läßt, dann könnt Ihr Euch in etwa vorstellen, wie das in einem großen Verband abläuft... es geht immer nur darum, einen Kompromiß zu finden. Gerade im Bereich RB/HB/PB/LB/etc. gibt es eine so große Bandbreite, die man mit einem Reglement nur schwer erfassen kann. Entweder man macht eine große Klasse, die ungerecht ist, oder 25 kleine, was auch nicht besser ist...
Der Pfeil fliegt hoch, der Pfeil fliegt weit.
Warum nicht - er hat ja Zeit!
-- Modifiziert nach einer Vorlage von Heinz Erhardt
Warum nicht - er hat ja Zeit!
-- Modifiziert nach einer Vorlage von Heinz Erhardt
meines wissens gelten so kleine ledestückchen nur dann als pfeilauflage wenn ich den pfeil wirklich drauf liegen lassen kann, bei vertikalem bogen.
in jedem anderen fall muss ich nämlich immer noch de facto über den handrücken schiessen, weil mir der pfeil sonst runterfällt. das ging bei mir bei primitivbogenturnieren noch immer durch.
meiner trefferquote stellt aber auch für niemanden eine gefahr dar;-)
in jedem anderen fall muss ich nämlich immer noch de facto über den handrücken schiessen, weil mir der pfeil sonst runterfällt. das ging bei mir bei primitivbogenturnieren noch immer durch.
meiner trefferquote stellt aber auch für niemanden eine gefahr dar;-)
-
- Hero Member
- Beiträge: 535
- Registriert: 02.02.2005, 07:13
@mbf
Hallo mbf!
Hätte ich nicht gedacht dass jemand einen Compound mit Handrelease und ohne Visier schiesst, man lernt nie aus! ;-)
Ich habe auch keinerle Zweifel daran dass man mit einem blanken CP sehr gut treffen kann, allein der Gewinn an Präzision durch die technik... Es gibt auch Instinktivschützen, die besser treffen als viele Visierschützen, die bewundere ich ganz besonders, ganz egal mit was sie schiessen.
Ich habe meinen Beitrag ja auch nur als Idee verfasst und wollte niemandem damit an den Karren fahren oder die Leistungen von jemandem ignorieren.:knuddel
Du hast recht, bei so vielen Meinungen wird es extrem schwierig einen vernünftigen Mittelweg zu finden. :-|
Liebe Grüße,
Matthias
Hätte ich nicht gedacht dass jemand einen Compound mit Handrelease und ohne Visier schiesst, man lernt nie aus! ;-)
Ich habe auch keinerle Zweifel daran dass man mit einem blanken CP sehr gut treffen kann, allein der Gewinn an Präzision durch die technik... Es gibt auch Instinktivschützen, die besser treffen als viele Visierschützen, die bewundere ich ganz besonders, ganz egal mit was sie schiessen.
Ich habe meinen Beitrag ja auch nur als Idee verfasst und wollte niemandem damit an den Karren fahren oder die Leistungen von jemandem ignorieren.:knuddel
Du hast recht, bei so vielen Meinungen wird es extrem schwierig einen vernünftigen Mittelweg zu finden. :-|
Liebe Grüße,
Matthias
RE:
Was nicht als Pfeilauflage zählt, ist ja klar: Schießen über den Handrücken.Original geschrieben von merdman2
Was gilt denn nu als Pfeilauflage?
Ein Gummi-Dingens? Ein Bogenfenster? Ein Stück Holz an den Griff mit Leder gewickelt?
Ansonsten haben wir noch zwei übrige Varianten: Pfeilauflage und Shelf.
Hier müßte man noch genau definieren, wie sie sich unterscheiden und welche Variante mehr Vorteile bringt. Beide sind jedenfalls immer mit einem Schußfenster kombiniert. Eine Pfeilauflage ist meist so konstruiert, daß sie sich bei einer Berührung mit den Federn zur Seite klappt und so nicht stört.
"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will, sondern dass er nicht tun muss was er nicht will" (Jean-Jacques Rousseau)
Was ist dann das ?
jetzt sag aber bitte nicht das sei Blödsinn;-)das ist ein unscharfes Bild, ich weiß:D es ist aber auch ein Lederband wie eine Lakritzschnecke um den Griff eines RB gewickelt, wirkt wie eine Scheibe und ich habe sowohl rechts, als auch links eine Pfeilauflage.
In welche Klasse nun der Bogen eingereiht wird ist mir schnurzpipegal:D
Trebron

jetzt sag aber bitte nicht das sei Blödsinn;-)das ist ein unscharfes Bild, ich weiß:D es ist aber auch ein Lederband wie eine Lakritzschnecke um den Griff eines RB gewickelt, wirkt wie eine Scheibe und ich habe sowohl rechts, als auch links eine Pfeilauflage.
In welche Klasse nun der Bogen eingereiht wird ist mir schnurzpipegal:D
Trebron
Wer nur zur?ck schaut, sieht nicht, was auf ihn zukommt
angeblich ungarisches Sprichwort
angeblich ungarisches Sprichwort
Kommt drauf an, wie du diese Scheibe nutzt. Ist es nur ein Handrückenschutz? Ist also der Handrücken genau darunter? Oder ist die vermeintliche Auflage höher angeordnet als der Handrücken?
Da du bei dieser Position des Schutzes den Handrücken direkt darunter hast ist es aber klar. Damit schießt du über den Handrücken. Ein Schutz (der kann ein Handschuh oder auch eine Lederscheibe am Bogen sein), ist m.A. erlaubt.
Da du bei dieser Position des Schutzes den Handrücken direkt darunter hast ist es aber klar. Damit schießt du über den Handrücken. Ein Schutz (der kann ein Handschuh oder auch eine Lederscheibe am Bogen sein), ist m.A. erlaubt.
"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will, sondern dass er nicht tun muss was er nicht will" (Jean-Jacques Rousseau)
Pfeilauflage / Handschutz
Genau das ist der Fall!!Da du bei dieser Position des Schutzes den Handrücken direkt darunter hast ist es aber klar. Damit schießt du über den Handrücken. Ein Schutz (der kann ein Handschuh oder auch eine Lederscheibe am Bogen sein), ist m.A. erlaubt.
Danke
Trebron
[royalblue](edit: Zitatform Rabe)[/royalblue]
Wer nur zur?ck schaut, sieht nicht, was auf ihn zukommt
angeblich ungarisches Sprichwort
angeblich ungarisches Sprichwort
hier steht's...
...die Sportordnung des DFBV läßt sich zu diesem Thema wie folgt aus:
1.9 Primitive Bow (PB) [A]
1.9.1 Ein ausschließlich aus Holz und/oder Naturmaterial (Horn, Tiersehnen ...) bestehender Lang-,
Recurve- oder Flachbogen ohne Faserkunststoffverstärkung.
1.9.2 Er darf kein Schussfenster und keine Pfeilablage haben. Abschuss muss vom Handrücken erfolgen.
1.9.3 Die Bogensehne darf aus beliebigen Material und mehrfarbig sein.
1.9.4 Ein Nockpunkt ist zugelassen. Der Nockpunkt kann von zwei Klemmen begrenzt sein.
1.9.5 Die Pfeile müssen aus Holz gefertigt und mit Naturfedern befiedert sein, und ungeachtet der Farbe,
dieselbe Länge, Befiederung und Spitzen aufweisen.
1.9.6 Die Nocks können aus beliebigem Material sein und jedes Spitzengewicht ist zulässig.
1.9.7 Der Bogen soll der traditionellen Abschussart entsprechend geschossen werden. Der Abschussgriff
darf innerhalb eines Turniers nicht verändert werden.
1.9.8 Diese Bogenklasse gilt nur national für Veranstaltungen des DFBV.
1.9.9 Die Abschussposition entspricht den übrigen Langbogenklassen.
International wird im Übrigen fast mit gleichem Wortlaut interprätiert.
Was einzelne Versanstalter aus diesem Regelwerk machen, wie verschiedene Schützen versuchen das Regelwerk auszuhebeln, das ist eine ganz andere Sache.
Damit wär doch alles gesagt. Oder nicht?
1.9 Primitive Bow (PB) [A]
1.9.1 Ein ausschließlich aus Holz und/oder Naturmaterial (Horn, Tiersehnen ...) bestehender Lang-,
Recurve- oder Flachbogen ohne Faserkunststoffverstärkung.
1.9.2 Er darf kein Schussfenster und keine Pfeilablage haben. Abschuss muss vom Handrücken erfolgen.
1.9.3 Die Bogensehne darf aus beliebigen Material und mehrfarbig sein.
1.9.4 Ein Nockpunkt ist zugelassen. Der Nockpunkt kann von zwei Klemmen begrenzt sein.
1.9.5 Die Pfeile müssen aus Holz gefertigt und mit Naturfedern befiedert sein, und ungeachtet der Farbe,
dieselbe Länge, Befiederung und Spitzen aufweisen.
1.9.6 Die Nocks können aus beliebigem Material sein und jedes Spitzengewicht ist zulässig.
1.9.7 Der Bogen soll der traditionellen Abschussart entsprechend geschossen werden. Der Abschussgriff
darf innerhalb eines Turniers nicht verändert werden.
1.9.8 Diese Bogenklasse gilt nur national für Veranstaltungen des DFBV.
1.9.9 Die Abschussposition entspricht den übrigen Langbogenklassen.
International wird im Übrigen fast mit gleichem Wortlaut interprätiert.
Was einzelne Versanstalter aus diesem Regelwerk machen, wie verschiedene Schützen versuchen das Regelwerk auszuhebeln, das ist eine ganz andere Sache.
Damit wär doch alles gesagt. Oder nicht?