Bauanleitung Rückenköcher
einfach perfekt
Eine perfekte Anleitung in Wort und Bild.:anbet :anbet ...
Schütze deine Hände vor Verletzungen damit wir noch mehr deiner Arbeiten bewundern können.
Schütze deine Hände vor Verletzungen damit wir noch mehr deiner Arbeiten bewundern können.
....Buchrechte
Halle Shewolf!
Bin der Meinung meiner Vorredner, Du solltest aus diesen ganzen Anleitungen ein reich bebildertes Buch herstellen; frag doch mal bei Angelika (TB) an. Wäre eine echte bereicherung der Szene, wie man viel mit wenig herstellen kann.
An alle, die nur :anbet machen können: bitte einmal reicht, zu häufiges :anbet kostet zu viel Speicherplatz und Ladezeit, die z.B. für tolle anleitungen mit Bildern genutzt werden kann.
Und Shewolf: das Punzieren kannst Du bei mir ja mal ausprobieren, hat auch interessante Möglichkeiten gegenüber der Brandmalerei.
Tschüß Sorsha 8-)
Bin der Meinung meiner Vorredner, Du solltest aus diesen ganzen Anleitungen ein reich bebildertes Buch herstellen; frag doch mal bei Angelika (TB) an. Wäre eine echte bereicherung der Szene, wie man viel mit wenig herstellen kann.

An alle, die nur :anbet machen können: bitte einmal reicht, zu häufiges :anbet kostet zu viel Speicherplatz und Ladezeit, die z.B. für tolle anleitungen mit Bildern genutzt werden kann.
Und Shewolf: das Punzieren kannst Du bei mir ja mal ausprobieren, hat auch interessante Möglichkeiten gegenüber der Brandmalerei.
Tschüß Sorsha 8-)
If the arrow is not aimed, what matters the direction of the wind ?
@ Shewolf:
Erstklassige Arbeit, danke!! Da bleiben keine Fragen mehr offen. Nun glaub ich es wagen zu koennen, einen Koecher nach Deinem Muster in Angriff zu nehmen.
@ Steinmann:
Einen schwammartigen Bodenschutz in den Koecher einzulegen ist eine gute Idee. Ich hab gute Erfahrungen gemacht mit einem Stueck aus einer ausgedienten Camping-Schlafmatte, das ich mir entsprechend zuruechtgeschnitten habe. Das Material ist sehr dicht und federt genug, dass sogar Broadheads nicht durchstossen, und es reduziert Klappergeraeusche. Im Gegensatz zu richtigem Schwamm sind die Poren bei diesem Schaumstoff geschlossen, das Material saugt sich also nicht mit Feuchtigkeit voll, was auf die Dauer sowohl dem Leder als auch den Spitzen schaden koennte.
Gruesse,
Mischa
Erstklassige Arbeit, danke!! Da bleiben keine Fragen mehr offen. Nun glaub ich es wagen zu koennen, einen Koecher nach Deinem Muster in Angriff zu nehmen.
@ Steinmann:
Einen schwammartigen Bodenschutz in den Koecher einzulegen ist eine gute Idee. Ich hab gute Erfahrungen gemacht mit einem Stueck aus einer ausgedienten Camping-Schlafmatte, das ich mir entsprechend zuruechtgeschnitten habe. Das Material ist sehr dicht und federt genug, dass sogar Broadheads nicht durchstossen, und es reduziert Klappergeraeusche. Im Gegensatz zu richtigem Schwamm sind die Poren bei diesem Schaumstoff geschlossen, das Material saugt sich also nicht mit Feuchtigkeit voll, was auf die Dauer sowohl dem Leder als auch den Spitzen schaden koennte.
Gruesse,
Mischa
- kra
- Global Moderator
- Beiträge: 6970
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 76 Mal
- Hat Dank erhalten: 91 Mal
Die Isomatteneinlage ist ne gute Sache. Bei mir ist sie aber nach einiger Zeit (1 Jahr) am zerbröseln. Das nächste mal werde ich sie mit einer Schicht Leder (1-2 mm) verstärken. Ich habe nur Scheibenspitzen drin, über die Haltbarkeit bei Broadheads kann ich nichts sagen.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
– George Bernard Shaw
- Marty
- Forenlegende
- Beiträge: 5238
- Registriert: 06.08.2003, 23:41
- Hat gedankt: 4 Mal
- Hat Dank erhalten: 12 Mal
RE: ....Buchrechte
Wir planen zur Zeit eine DVD mit Bauanleitungen, Videos, etc. Wäre schade, wenn man das vorher woanders veröffentlichen würde.Original geschrieben von Sorsha
Halle Shewolf!
Bin der Meinung meiner Vorredner, Du solltest aus diesen ganzen Anleitungen ein reich bebildertes Buch herstellen; frag doch mal bei Angelika (TB) an. Wäre eine echte bereicherung der Szene, wie man viel mit wenig herstellen kann.![]()
Amicus certus in re incerta cernitur
Anregungen & Frage
@Shewolf,
hervoragender Artikel, vor allem eine sehr aufwendige Doku, klasse gemacht! 8-) Auf Deinem Wunsch hin, hier ein paar Anregungen eines Hobby Sattlers.
Die Idee ein sepperaten Lederkeil am Rücken einzusetzen ist klasse, mein Vorschlag wäre, diesen auf stoß zu setzen und mit Schusterzwirn (Dacron würde notfals auch fungonieren) zu vernähen (wie beim Knobelbecher).:-) Das macht die ganze Sache etwas Filigraner. Da die naht am Rücken ist, machen leichte "vernäher" auch nichts (sie zeugen von echter Handarbeit)
Eventuell könnte man auf den sepperaten Keil auch verzichten, (Leder sollte dann min. 2.0 mm stark sein) und den Schnitt sofort so anlegen, das der Ansatz für den Trageriemen direkt am Köcher ist.
Was ich ein wenig in Deiner Doku vermisst habe, wie hast Du die maße ermittelt? Aber das ist nur eine Kleinigkeit!:)
Wo beziehst Du Dein Werkzeug? Mir geht es da besonders um Dein Handschlag Set für Ösen. Bei www.lederhaus.de gibt es zwar welches, nur da traue ich der Qualität nicht! ;-)
Weiterhin solch wunderbare Ideen und Anleitungen, ich hoffe wir sehen uns für einen ausführlicheren Erfahrungsaustausch in Oberursel?! :-)
hervoragender Artikel, vor allem eine sehr aufwendige Doku, klasse gemacht! 8-) Auf Deinem Wunsch hin, hier ein paar Anregungen eines Hobby Sattlers.

Die Idee ein sepperaten Lederkeil am Rücken einzusetzen ist klasse, mein Vorschlag wäre, diesen auf stoß zu setzen und mit Schusterzwirn (Dacron würde notfals auch fungonieren) zu vernähen (wie beim Knobelbecher).:-) Das macht die ganze Sache etwas Filigraner. Da die naht am Rücken ist, machen leichte "vernäher" auch nichts (sie zeugen von echter Handarbeit)

Eventuell könnte man auf den sepperaten Keil auch verzichten, (Leder sollte dann min. 2.0 mm stark sein) und den Schnitt sofort so anlegen, das der Ansatz für den Trageriemen direkt am Köcher ist.

Was ich ein wenig in Deiner Doku vermisst habe, wie hast Du die maße ermittelt? Aber das ist nur eine Kleinigkeit!:)
Wo beziehst Du Dein Werkzeug? Mir geht es da besonders um Dein Handschlag Set für Ösen. Bei www.lederhaus.de gibt es zwar welches, nur da traue ich der Qualität nicht! ;-)
Weiterhin solch wunderbare Ideen und Anleitungen, ich hoffe wir sehen uns für einen ausführlicheren Erfahrungsaustausch in Oberursel?! :-)
hut ab
... wieder einmal kann ich nur lob für deine anleitung aussprechen
>>>>=========================================================>
Man sollte sich lieber durch Schweigen zum Idioten machen, als durch einige Worte alle Zweifel auszuräumen.
Man sollte sich lieber durch Schweigen zum Idioten machen, als durch einige Worte alle Zweifel auszuräumen.
@caemalin: auf Stoß nähen ist auch möglich, ich wollte die Ränder dreifach übereinander haben wegen der Stabilität, da der Köcher sehr groß und mein Leder relativ dünn ist. Also dann beim nächsten Köcher... :-)
Die Maße sind individuell, große Leute mit langen Pfeilen machen den Köcher länger, kleinere kleiner. Ich schieße 28" Pfeile, die habe ich als Grundlage genommen: genug Rand zum Stützen, aber die Federn sollten nicht verkruschelt werden. Gleiches gilt für den Trageriemen, ca. 3,5 - 4 cm breit und Länge nach Bedarf.
Heute beim Turn(fr-)ier Bad Kreuznach hat sich der Köcher bei fast 6(!) Stunden Rutscherei im verschneiten Wald echt bewährt: Öffnung so groß, daß auch klamme kalte Finger die Pfeile noch reinkriegen. Trageriemen so lang, das ich - um meine überanstrengte Schulter (das war der Bogen ;( ) zu schonen, den Köcher in Hüfthöhe an der Seite getragen habe. Ich habe ihn ein paarmal in den Schnee gelegt, das hat ihm nix gemacht. Und beim kraxeln am Abhang gabs auch kein Pfeilmikado... also das Modell hat heute seinen Härtetest bestanden ;-)
Die Maße sind individuell, große Leute mit langen Pfeilen machen den Köcher länger, kleinere kleiner. Ich schieße 28" Pfeile, die habe ich als Grundlage genommen: genug Rand zum Stützen, aber die Federn sollten nicht verkruschelt werden. Gleiches gilt für den Trageriemen, ca. 3,5 - 4 cm breit und Länge nach Bedarf.
Heute beim Turn(fr-)ier Bad Kreuznach hat sich der Köcher bei fast 6(!) Stunden Rutscherei im verschneiten Wald echt bewährt: Öffnung so groß, daß auch klamme kalte Finger die Pfeile noch reinkriegen. Trageriemen so lang, das ich - um meine überanstrengte Schulter (das war der Bogen ;( ) zu schonen, den Köcher in Hüfthöhe an der Seite getragen habe. Ich habe ihn ein paarmal in den Schnee gelegt, das hat ihm nix gemacht. Und beim kraxeln am Abhang gabs auch kein Pfeilmikado... also das Modell hat heute seinen Härtetest bestanden ;-)
Thoughts are magnetic -
you attract what you think about most.
you attract what you think about most.
Echt suoer she wolf großes lob von mir besonders das mit dem trageriemen finde ich is das größte problem weil man für einen zusats gurt der nach hinten geht ja eigentlich wider nen verschluss zum verstellen haben weil wenn man den langen grundriemen verändeert am verschluss wegen jacke oder so muss der 2te zusatz riemn ja auch wider anders leigen
Wenn du den Feind und dich selbst kennst, brauchst du den Ausgang von hundert Schlachten nicht zu f?rchten...
(Sunzi-Die Kunst des Krieges)
(Sunzi-Die Kunst des Krieges)
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Isomatten-Einlage / Tipp
Haltbarer als Isomatte ist eine Einlage aus dem schaumgummi-artigen Material, dass in Werkzeuggeschäften als Auflage für Glätter (Maurerbedarf) verkauft wird!
Rabe
Rabe