Bambusschäfte
Lack
Der ganze Schaft ist bei mir mit Polyurethanlack überzogen, sollte wasserabweisend sein. Die letzten Wochenenden haben sie aber oft im feuchten Gras gesteckt, da dringt wohl doch etwas Wasser ein mit der Zeit.
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8784
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 29 Mal
- Hat Dank erhalten: 83 Mal
@Taran: Es gibt unendlich viele verschiedene Bambus-Arten mit noch mehr verschiedenen Sorten (Rassen). Nur der Spezialist kann diese auseinander halten. Immerhin gibt es in den Gärtnereien bei uns in Deutschland nur wenige Arten, die sich für den garten als geeignet durchgesetzt haben, meist mit einem handelsnamen versehen, der nichts zur Art aussagt, aber immerhin Vergleichsmöglichkeiten für die Verwendung als Pfeilschaft bietet.
Von den beiden Typen (Fargesia etc.) eignet sich die Nicht-Ausläufer-bildende-Sorte" auch deshalb gut für den Pfeilschaft, weil:
Der Busch ist dicht und die Schäfte wachsen gerade (weniger Winddruck auf den einzelnen Schaft)
Der Busch ist winterhärter, da eben dicht gewachsen.
Die Schäfte haben längere Internodien, da sie im dichten Busch mehr dem Licht zustreben.
Die Ausführungen von Shewolf sind absolut zu untersteichen!! :-) :-)
@Rifle: Du machst was falsch. Ich habe gestern meine 8 Jahre alten Schäfte aus dem Ständer geholt - bolzengerade. Allerdings sind sie 2-fach mit einem guten PU-Lack behandelt. Ansonsten ziehen sie schnell Feuchtigkeit und verbiegen. ;-)
Ich habe mal einen nach einem halben Jahr aus unseren Teich gefischt (den hatte wohl so ein Anfänger da rein geschossen ,
), der war vollgesogen wie ein Schwamm und labrig wie Fensterleder.
Von den beiden Typen (Fargesia etc.) eignet sich die Nicht-Ausläufer-bildende-Sorte" auch deshalb gut für den Pfeilschaft, weil:
Der Busch ist dicht und die Schäfte wachsen gerade (weniger Winddruck auf den einzelnen Schaft)
Der Busch ist winterhärter, da eben dicht gewachsen.
Die Schäfte haben längere Internodien, da sie im dichten Busch mehr dem Licht zustreben.
Die Ausführungen von Shewolf sind absolut zu untersteichen!! :-) :-)
@Rifle: Du machst was falsch. Ich habe gestern meine 8 Jahre alten Schäfte aus dem Ständer geholt - bolzengerade. Allerdings sind sie 2-fach mit einem guten PU-Lack behandelt. Ansonsten ziehen sie schnell Feuchtigkeit und verbiegen. ;-)
Ich habe mal einen nach einem halben Jahr aus unseren Teich gefischt (den hatte wohl so ein Anfänger da rein geschossen ,

Hallo zusammen,
irgendwie bin ich zu blöd für diese Pflanze :-(
Also nochmal für blöde wie mich:
die Dicke der Triebe entsteht nicht durch mehrjähriges Wachstum, sondern die Dicke nimmt bei guten Bedingungen jedes Jahr zu, wenn das so richtig wäre, dann würd ich bei guten Bedingungen in 10 Jahren Besenstiele schießen müssen?
@shewolf die Aussage mit den Jungpflanzen angucken widerspricht doch dieser Aussage, daß die Triebe einmal draußen kein Dickenwachstum mehr haben?
Oder ist das alles einfach nur von der Sorte abhängig? Warum werden die Triebe bei unserem Nachbarn auch nach 10 Jahren nicht dicker?
@Jo bei dem Bild träum ICH nicht von dem Bambus
liebe Grüße an Dorit, wir sehen uns hoffentlich bald
irgendwie bin ich zu blöd für diese Pflanze :-(
Also nochmal für blöde wie mich:
die Dicke der Triebe entsteht nicht durch mehrjähriges Wachstum, sondern die Dicke nimmt bei guten Bedingungen jedes Jahr zu, wenn das so richtig wäre, dann würd ich bei guten Bedingungen in 10 Jahren Besenstiele schießen müssen?
@shewolf die Aussage mit den Jungpflanzen angucken widerspricht doch dieser Aussage, daß die Triebe einmal draußen kein Dickenwachstum mehr haben?
Oder ist das alles einfach nur von der Sorte abhängig? Warum werden die Triebe bei unserem Nachbarn auch nach 10 Jahren nicht dicker?
@Jo bei dem Bild träum ICH nicht von dem Bambus

- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8784
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 29 Mal
- Hat Dank erhalten: 83 Mal
RE:
@Benz: Nein, so nicht!Original geschrieben von benz
die Dicke der Triebe entsteht nicht durch mehrjähriges Wachstum, sondern die Dicke nimmt bei guten Bedingungen jedes Jahr zu, wenn das so richtig wäre, dann würd ich bei guten Bedingungen in 10 Jahren Besenstiele schießen müssen?
@shewolf die Aussage mit den Jungpflanzen angucken widerspricht doch dieser Aussage, daß die Triebe einmal draußen kein Dickenwachstum mehr haben?
Oder ist das alles einfach nur von der Sorte abhängig? Warum werden die Triebe bei unserem Nachbarn auch nach 10 Jahren nicht dicker?
Wir gehen von dem ganzen Busch aus, also stell Dir einen jungen Bambusbusch vor, der im Laufe der Jahre immer größer (höher und breiter) wird, weil sich die einzelnen Bambustriebe in jedem Jahr neu nun stärker entwickeln und das Gesamtbild des Busches prägen. Irgendwann, bei guter Pflege nach 3-4 Jahren, haben nun die Schößlinge des letzten Jahres ihre maximale Endgröße erreicht, z.B. bei meiner Sorte rund 2,50 Höhe und eine Dicke von maximal 12-15 mm. Soweit klar? :-)
Nun betrachten wir den einzelnen Schößling:
Dieser wächst im Busch im Frühjahr aus dem Boden heraus, zeigt bereits seine Enddicke und wird nun nur noch länger, bis er im Herbst ca 1,50 erreicht hat. Nun verholzt er im Laufe des nächsten Jahres und wird erntereif. Parallel wachsen aber auch im selben Jahr noch andere Triebe aus dem Boden, manche dünner, manche dicker. Alle erreichen ihre spezifische Endgröße im selben Jahr, abhängig von Wasser, Nahrung und Licht (so ist das im Pflanzenreich ;-) ).
Nun nochmals beides zusammen: Ein junger Busch hat schmale Triebe und eine geringe Größe (Höhe), ein 3-4 jähriger hat schon pfeilfähige Triebe, aber auch viele kleine dabei und ein alter Busch hat vorwiegend dicke Triebe und man muss sich die geeigneten raussuchen. Wir der Busch nicht beschnitten (beerntet), hat er alles zusammen: dünnes Zeug, dicke und mittlere in allen Altersphasen (vertrocknet, gelb, grün, wachsend etc.)
Die Endgröße ist (bei geeignetem Wuchsort) von der Art bzw. Sorte abhängig. Wir pflanzen natürlich nur solche Arten, die als "erwachsener" Busch Triebe von rund 8-12 mm hervorbringen.
Krumme Bambuspfeile
Gestern habe ich meine Bambuspfeile überprüft und wieder korregiert. Auf einmal waren sie gar nicht mehr so krumm wie ich dachte. Ich hab fast das Gefühl, daß sie im feuchten Gras Wasser ziehen (trotz PU-Lack)dabei weich und krumm werden, und wenn sie in der Wohnung trocknen, sind sie wieder ziemlich gerade.
So wie dieser (Mein Spezialpfeil für Slalomschüsse):

Ich glaub ich weiß auch warum sie bei Feuchtigkeit so schnell krumm werden. Da ich diesen Satz gebeizt habe, habe ich vorher die Wachsschicht entfernt. Diesen Schutz kann auch eine 2-3fache PU-Beschichtung nicht ersetzen. Zwei verschossene Pfeile konnte ich nach sechs Regentagen wieder bergen, die waren wie Kaugummi(oder wie Jo sagt: Fensterleder). Die ungebeizten Pfeile sind deutlich stabiler gegen Feuchtigkeit.
So wie dieser (Mein Spezialpfeil für Slalomschüsse):




Ich glaub ich weiß auch warum sie bei Feuchtigkeit so schnell krumm werden. Da ich diesen Satz gebeizt habe, habe ich vorher die Wachsschicht entfernt. Diesen Schutz kann auch eine 2-3fache PU-Beschichtung nicht ersetzen. Zwei verschossene Pfeile konnte ich nach sechs Regentagen wieder bergen, die waren wie Kaugummi(oder wie Jo sagt: Fensterleder). Die ungebeizten Pfeile sind deutlich stabiler gegen Feuchtigkeit.
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8784
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 29 Mal
- Hat Dank erhalten: 83 Mal
nö, Rifle, nö, schmeiss deinen PU-Lack wech. Ich habe einen Bodensiegellack von Relius, der versiegelt Holz dauerhaft. Wenn ich einen zweifach lackierten Schaft in einen Eimer mit Wasser stelle und einen Tag darin lasse, passiert nichts. Kratzer im Lack bzw. schadhafte Stellen sind aber sofort erkennbar an der dunkleren Färbung. Hier kann das Wasser eindringen. Bei einem sauber lackierten Schaft passiert das jedoch nicht, dies bedeutet:
1. Lack: mit ca 10% Lackverdünner + 90% Lack
überschleifen mit 320er Papier
2. Lack: unverdünnt
überschleifen mit Stahlwolle
eventuell 3. lack
Nicht tauchen, nicht sprühen, dick mit dem Pinsel
;-)
1. Lack: mit ca 10% Lackverdünner + 90% Lack
überschleifen mit 320er Papier
2. Lack: unverdünnt
überschleifen mit Stahlwolle
eventuell 3. lack
Nicht tauchen, nicht sprühen, dick mit dem Pinsel
;-)
Hmm
Also das klingt ja gut was Du da schreibst.
Hast du den Eimertest wirklich gemacht?
Also für eine lückenlose Lackierung kann ich bei mir nicht garantieren, da beim Gebrauch der Lack sicherlich Schäden bekommen hat. Dick mit dem Pinsel mach ich auch.
Ich werde mal Deinen Lack ausprobieren, meiner (vom H......h-Baumarkt) ist sowieso fast alle.
Das Problem ist heutzutage, daß die meisten Hersteller Lacke auf Wasserbasis herstellen (Umwelt, Giftigkeit, Gesetze). Die Polymere sind ja kaum oder gar nicht in Wasser löslich, so daß zu Tricks gegriffen werden muß. Die Moleküle bekommen "wasserfreundliche Gruppen" angehängt und werden mit Suspendier-/Emulgiermittel wasserlöslich gemacht. Nach dem Lackieren soll das Wasser verdunsten und der feste Polymerüberzug soll dann wasserabweisend sein. Das ganze ist aber etwas wiedersprüchlich, da ja diese Hilfsmittel nicht mitverdunsten und daher Wasser wieder in das Systen bringen können.
Dein Lack ist nur mit den guten alten organischen Lösungsmitteln zu verdünnen und deshalb kann ich mir vorstellen, daß das ganze gut funktioniert. Meiner war auf Wasserbasis.
Übrigens finde ich auch die alten Autolacke viel besser als die neuen.
PS: Den Pfeil oben habe ich unter Hitze so hingebogen, der hat sich nicht im feuchten Zustand so verzogen.
Hast du den Eimertest wirklich gemacht?
Also für eine lückenlose Lackierung kann ich bei mir nicht garantieren, da beim Gebrauch der Lack sicherlich Schäden bekommen hat. Dick mit dem Pinsel mach ich auch.
Ich werde mal Deinen Lack ausprobieren, meiner (vom H......h-Baumarkt) ist sowieso fast alle.
Das Problem ist heutzutage, daß die meisten Hersteller Lacke auf Wasserbasis herstellen (Umwelt, Giftigkeit, Gesetze). Die Polymere sind ja kaum oder gar nicht in Wasser löslich, so daß zu Tricks gegriffen werden muß. Die Moleküle bekommen "wasserfreundliche Gruppen" angehängt und werden mit Suspendier-/Emulgiermittel wasserlöslich gemacht. Nach dem Lackieren soll das Wasser verdunsten und der feste Polymerüberzug soll dann wasserabweisend sein. Das ganze ist aber etwas wiedersprüchlich, da ja diese Hilfsmittel nicht mitverdunsten und daher Wasser wieder in das Systen bringen können.
Dein Lack ist nur mit den guten alten organischen Lösungsmitteln zu verdünnen und deshalb kann ich mir vorstellen, daß das ganze gut funktioniert. Meiner war auf Wasserbasis.
Übrigens finde ich auch die alten Autolacke viel besser als die neuen.
PS: Den Pfeil oben habe ich unter Hitze so hingebogen, der hat sich nicht im feuchten Zustand so verzogen.

-
- Jr. Member
- Beiträge: 58
- Registriert: 27.07.2006, 11:31
Bootslack!
Wenn Du wirklich wasserfesten Lack haben willst, kauf dir Bootslack!Muß ja nicht gleich von International sein(mein letzter war von Mipa, und gar nicht so teuer).
- locksley
- Global Moderator
- Beiträge: 5856
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 14 Mal
- Hat Dank erhalten: 24 Mal
@Rifle
Da mein Vater Gebietsvertreter von "International", war, habe ich noch Restposten an Bootsklarlacken, dieser Marke da, da kann ich Dir gerne ein Döschen zukommen lassen.
Da mein Vater Gebietsvertreter von "International", war, habe ich noch Restposten an Bootsklarlacken, dieser Marke da, da kann ich Dir gerne ein Döschen zukommen lassen.
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)
Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
Danke
Vielen Dank für das Angebot, sehr nett.
Ich werd mich mal umsehen was es so gibt und wenn dann nichts vernünftiges zu finden ist, werde ich mich noch mal an dich wenden.
"International" kenn ich nicht, scheint aber ein sehr bekannter/teurer Lack zu sein.
Bootslacke müssten zumindest wasserfest sein.
Ich werd mich mal umsehen was es so gibt und wenn dann nichts vernünftiges zu finden ist, werde ich mich noch mal an dich wenden.
"International" kenn ich nicht, scheint aber ein sehr bekannter/teurer Lack zu sein.
Bootslacke müssten zumindest wasserfest sein.

Spine
Nun wenn ich das richtig verstanden habe , benutzt ihr alle 6-7 mm durschmesser bei normale Länge.
Jetzt hab ich so einen Schaft vor mir ( imgrunde genommen 3 stück ) und das ding hat einen Sau hohen Spine, da biegt sich nicht viel ! Niente, egal wie.
Deshalb hab ich früher einen überlangen Pfeil aus Bambus gehabt , wo dann auch der Spine stimmte ( und der ein oder andere schon dachte das es ein Kyudopfeil ist
) allerdings war der auch extrem Lang , träge und schwer.
Hab ich den Falschen Bambus oder mach ich was falsch ?
in NB hab ich Schäfte gesehen, die sahen aus, als hätter er ( weiß nicht wer ) sie runter gehobelt.....
Edit : Hab noch ein Bild von meinem Pfeil gefunden , den ich dann in NB verschossen hab. [url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/13807/CIMG0589.jpg]
[/url]
[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/13807/CIMG0591.jpg]
[/url]
Jetzt hab ich so einen Schaft vor mir ( imgrunde genommen 3 stück ) und das ding hat einen Sau hohen Spine, da biegt sich nicht viel ! Niente, egal wie.
Deshalb hab ich früher einen überlangen Pfeil aus Bambus gehabt , wo dann auch der Spine stimmte ( und der ein oder andere schon dachte das es ein Kyudopfeil ist

Hab ich den Falschen Bambus oder mach ich was falsch ?
in NB hab ich Schäfte gesehen, die sahen aus, als hätter er ( weiß nicht wer ) sie runter gehobelt.....
Edit : Hab noch ein Bild von meinem Pfeil gefunden , den ich dann in NB verschossen hab. [url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/13807/CIMG0589.jpg]

[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/13807/CIMG0591.jpg]

Juhhuuu, neues UsErBiLd .......
Spine
Du machst nichts falsch, ich denke du mußt einfach mehrere Stäbe ausprobieren. Die Dinger sind bei gleichem Durchmesser unterschiedlich stark. Auch das Gewicht sagt nicht unbedingt was über den Biegewiderstand aus (wie bei Holz). Ich finde Schäfte die bis auf +/-0,5 mm identisch sind, können zB zwischen 30-80# Spine schwanken. Das Gewicht kann sich dabei um bis zu 7g unterscheiden. So sind jedenfalls meine Erkenntnisse nach 36 Pfeilen.

Die Pfeile links haben einen Spine von ca.50# die rechts ca.35#. Die Länge ist die gleiche wie bei meinen Holzpfeilen, also keine Überlänge.

Die Pfeile links haben einen Spine von ca.50# die rechts ca.35#. Die Länge ist die gleiche wie bei meinen Holzpfeilen, also keine Überlänge.
- kra
- Global Moderator
- Beiträge: 6985
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 83 Mal
- Hat Dank erhalten: 97 Mal
Klasse Pfeile, da hast du dir viel Arbeit gemacht :anbet
Zum Spine: ich habe beobachtet, das bei Bambus der gemessene Spine keine so große Rolle spielt wie bei Holzpfeilen. Gewicht ist mir da wichtiger. Auch Pfeile mit einem Spine außerhalb dessen, was als Holzpfeil noch gut fliegen würde, gehen wie von der Schnur gezogen ab.
Zum Spine: ich habe beobachtet, das bei Bambus der gemessene Spine keine so große Rolle spielt wie bei Holzpfeilen. Gewicht ist mir da wichtiger. Auch Pfeile mit einem Spine außerhalb dessen, was als Holzpfeil noch gut fliegen würde, gehen wie von der Schnur gezogen ab.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
– George Bernard Shaw
Hallo zusammen,
kann denn nun schon jemand sagen weche Sorten sich zum Anpflanzen für Pfeilschäfte eignen und welche nicht?
Die von unserem Nachbarn, sind sowohl was Höhe als auch Dicke und Nodienabstand angeht ok, nur sie sind nicht rund..... :-(
Wie groß sollte der Nodienabstand mindestens sein?
liebe Grüße benzi
kann denn nun schon jemand sagen weche Sorten sich zum Anpflanzen für Pfeilschäfte eignen und welche nicht?
Die von unserem Nachbarn, sind sowohl was Höhe als auch Dicke und Nodienabstand angeht ok, nur sie sind nicht rund..... :-(
Wie groß sollte der Nodienabstand mindestens sein?
liebe Grüße benzi
-
- Forenlegende
- Beiträge: 4389
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 2 Mal
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Unrund
Wenns nicht so arg ist mit der Unrundheit kannst du auf diese Weise sogar den Spine beeinflussen.
Was haben deine Nachbarn nochmal für eine Sorte?
Was haben deine Nachbarn nochmal für eine Sorte?
Taran von Caer Dallben
[size=2] [color=blue][b]... και δÌξα ÄÉ ΘεÃŽ ![/b][/color][/size]
[size=2] [color=blue][b]... και δÌξα ÄÉ ΘεÃŽ ![/b][/color][/size]