Seite 11 von 23
Re: Mandschu warbow - Baubericht eines Langzeitprojektes
Verfasst: 11.07.2020, 19:24
von Neumi
Macht nix, passt ja was du geschrieben hast (nur nicht so ganz an der Stelle

Re: Mandschu warbow - Baubericht eines Langzeitprojektes
Verfasst: 12.07.2020, 19:50
von kra
Wenn du mir deswegen nicht böse bist
Habs jetzt ergründen können, war für den Ägypter gedacht

Re: Mandschu warbow - Baubericht eines Langzeitprojektes
Verfasst: 28.07.2020, 20:08
von Neumi
Re: Mandschu warbow - Baubericht eines Langzeitprojektes
Verfasst: 22.09.2020, 19:45
von Neumi
Hier ging's mal weiter, ich hatte bis heute keine Lust weiter zu machen.
Jetzt sind die siyahs geklebt und die kleinen ästchens im Kern gedübelt.

- der Dübel liegt im Griffbereich - prima

- die Dübel liegen sehr weit außen - auch prima
Grüße - Neumi
Re: Mandschu warbow - Baubericht eines Langzeitprojektes
Verfasst: 23.09.2020, 10:33
von Neumi
Dieses Mal bin ich mit der Klebung der Siyahs zufrieden. Die Dübelstellen gefallen mir auch.
Grüße - Neumi
Re: Mandschu warbow - Baubericht eines Langzeitprojektes
Verfasst: 03.10.2020, 14:56
von Neumi
Gerade eben kam der nächste Schritt: Knie an die Wurfarme kleben.
Re: Mandschu warbow - Baubericht eines Langzeitprojektes
Verfasst: 05.10.2020, 18:31
von Hieronymus
Schön das es weiter geht. Jetzt sieht er endlich wieder nach Bogen aus

Hast du den alten komplett entsorgt oder nimmst du ihn als Versuchsbogen? Ich bin gespannt... vielleicht hast du ihn nächstes Jahr mit auf dem Treffen, da wird er zwar nicht ganz fertig sein, aber Schußfähig

Ich will da mal dran zupfen
Gruß Markus
Re: Mandschu warbow - Baubericht eines Langzeitprojektes
Verfasst: 05.10.2020, 20:08
von Neumi
Nee der erste Versuch ist noch vorhanden. Den werd ich demnächst mal aufspannen und dann mal durchsägen, um zu sehen, wie gut oder schlecht ich die Sehnen geklebt hab.
Außerdem hab ich heute Horn bekommen, mal seh'n ob das ausreichend groß ist.
Grüße - Neumi
Re: Mandschu warbow - Baubericht eines Langzeitprojektes
Verfasst: 06.10.2020, 09:28
von Snake-Jo
@Neumi: Bin gespannt.
Noch eine Bitte: Ruhig die Materialien immer wieder nennen, damit man nicht unnötig scrollen muss, z.B.
was für ein Holz, welcher Kleber, Technik. Danke!
LG, Jo
Re: Mandschu warbow - Baubericht eines Langzeitprojektes
Verfasst: 06.10.2020, 19:07
von Neumi
Snake-Jo hat geschrieben: ↑06.10.2020, 09:28 die Materialien immer wieder nennen
Ja, macht Sinn.
Hier ist noch nicht viel, deswegen geht das schnell:
Der Kern und die Dübel sind Mirabelle (kann man biegen bis zum geht nicht mehr, bevor das bricht, hab's mal an einem Abschnitt getestet).
Die Knie und ohren (zusammen=siyah) sind aus später Traubenkirsche.
Geklebt bis jetzt mit warmleim (wird mittlerweile als fischleim-mischung bei Kremer Pigmente verkauft, ohne Angabe was genau drin ist. Als ich den gekauft hatte, wurde es als fischleim verkauft, weswegen ich dachte, dass das Zeug kaltleim ist. Hat übrigens 575-625 Bloomgram, was der zweite Grund für den Kauf war).
Ich habe mich bei diesem Versuch an den Abmessungen eines von Peter Dekker vermessenen Bogens orientiert. Dieser Bogen wird auf nur 40-50# geschätzt, was mir etwas zu wenig ist und deswegen wird meiner etwas dicker in den wurfarmen.
Grüße - Neumi
Re: Mandschu warbow - Baubericht eines Langzeitprojektes
Verfasst: 07.10.2020, 21:21
von Neumi
Weiter geht's: 2 Hornstreifen (Wasserbüffel aus Vietnam, von Tieren die zur Feldarbeit eingesetzt waren) konnte ich als vermutlich/hoffentlich ausreichend groß aus der Lieferung aussortieren.
Zunächst habe ich mit einer Raspel eine Seite relativ genau abgerichtet. Dann, wie ich das eben so mache, die Teile auf ein Abfallbrettchen geklebt, damit ich die Breitseite abrichten kann. Hier Fotos, dann versteht man das besser.

- das Horn

- das Horn, auf einer schmalen Seite abgerichtet

- auf die Resteplatte geklebt

- Bandsäge ist klasse.

- fertig gesägt
Die Streifen sind jetzt noch ca. 1,5 mm breiter als benötigt (war mal wieder ganz schön knapp) und 61 cm lang. Allerdings ist 1 Streifen auf der Schädelseite zu dünn. Ich brauche aber minimal 53 cm, so dass ich noch was absägen kann und dann sollte die Dicke passen.
Weiter geht's dann zunächst mit dem Bandschleifer.

- Arbeitsschutz muss bei solchen Arbeiten sein. P3-Filter hilft.
Re: Mandschu warbow - Baubericht eines Langzeitprojektes
Verfasst: 08.10.2020, 20:00
von Neumi
Nächster Schritt. Das Horn auf beiden Breitseiten mit dem Bandschleifer von Bandsägeblattspuren befreit.
Dann in den Backofen geschoben und bei ca. 90° C Oberflächentemperatur gebogen. Die Dicke Seite wird in Kürze nochmal nachgebogen.

- Meine Biegeform.
So lange sind die Streifen jetzt noch (die Rohlänge lag bei 78 cm). Einer der beiden ist allerdings auf der dünnen Seite etwas mager, ich kann aber noch 1-2 cm abschneiden. Außerdem endet das Horn in etwa in Kniemitte und da biegt sich eh nix, insofern passt das.

- ganz außen gemessen

- ca. 4 cm weiter innen gemessen
In der Bogenmitte werde ich ca. 10 cm Horn einfügen müssen, was aber bei diesem Bogentyp nicht unüblich ist.
Re: Mandschu warbow - Baubericht eines Langzeitprojektes
Verfasst: 12.10.2020, 13:09
von Snake-Jo
@Neumi: Bandsäge- und Abrichtarbeiten: klasse! Sehr sauber gearbeitet. Kompliment.

Re: Mandschu warbow - Baubericht eines Langzeitprojektes
Verfasst: 15.10.2020, 21:25
von Heidelzerg
Bandsäge, dann kann man neidisch werden...
Wo kann man dieser Tage eigentlich brauchbares Horn bestellen?
Re: Mandschu warbow - Baubericht eines Langzeitprojektes
Verfasst: 16.10.2020, 14:05
von Ravenheart