Seite 13 von 19

Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute

Verfasst: 07.02.2013, 20:49
von eddytwobows
Jepp...
Hat iwie so einen leicht sportlichen Touch... ;) :) :)

Nur das Alu...wenns von der Bohrung u. Dichtigkeit her nicht so ganz paßt, dann nimm lieber Zigarettenpapier zum Ausgleich...
Metall ist eher suboptimal, könnte ich mir vorstellen... :-\
Oder soll das optional als Filteraufnahme dienen...?

LG
etb

Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute

Verfasst: 07.02.2013, 21:18
von acker
Warum sollte Alu da als Koppelstück Probleme bereiten ?
Ich sehe keine ?

Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute

Verfasst: 07.02.2013, 21:27
von eddytwobows
Weil sich Metall bei entsprechender Erwärmung ausdehnt und auch ganz gerne verzieht, speziell Alu...
Nicht, daß Dir dadurch der Übergang platzt oder aufreißt.
Außerdem entwickelt gerade Alu und Metall allgemein einen unangenehmen Geschmack, wenns warm wird...finde ich zumindest... :)

LG
etb

Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute

Verfasst: 07.02.2013, 21:43
von acker
Na die geringe Menge Alu bei der Entfernung zur Wärmequelle und ein wenig Rauch,...

Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute

Verfasst: 07.02.2013, 21:58
von eddytwobows
Wenns Dich nicht stört...ich mags vom Geschmack her halt lieber komplett aus Holz / Natur... :)
Aber wirf beim Putzen trotzdem hin und wieder mal ein Auge drauf, falls sich da doch was verzieht oder der Holm noch nachtrocknet, wär ja schade drum... :) :)

LG
etb

Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute

Verfasst: 08.02.2013, 07:32
von Firestormmd
Bei dem Alu hätte ich auch Bedenken, ob da nicht giftige Verbindungen entstehen, die das ungesunde Rauchen noh ungesünder machen. Beim Smoker-Bau (BBQ) sollte man zB. verzinkte Schrauben in der Garkammer vermeiden, weil es da auch giftige Ausdünstungen gibt. Keine Ahnung, ob das beim Alu auch passiert, ich wäre aber erstmal skeptisch. Edelstahl würde ich lieber nehmen.

Grüße, Marc

Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute

Verfasst: 08.02.2013, 09:12
von Ravenheart
Nun, angesichts der vielen (Thermo-)Flaschen, Töpfe, Pfannen aus Alu die es gibt, scheint mir das nicht sehr wahrscheinlich...

Rabe

Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute

Verfasst: 08.02.2013, 09:23
von bowa
Firestormmd hat geschrieben: Beim Smoker-Bau (BBQ) sollte man zB. verzinkte Schrauben in der Garkammer vermeiden, weil es da auch giftige Ausdünstungen gibt.
Weber macht Kohlekörbe aus verzinkztem Blech. Ich hatte da aber auch Bedenken. Zinkvergiftung hab ich auch schon mehrmals hinter mir. Schön ist das nicht.
Bei den Kohlekörben ist das wohl egal wenn die mal ausgebrannt sind. Dann ist alles was sich aus dem Zink unter Hitze lösen kann weg. Aluminium ist wohl nur in größeren Mengen irgendwas im Gramm- Bereich giftig, was jetzt nicht heissen soll dass es ungiftig ist. Wie sich das unter Temperaturen jenseits der 100°C verhält weiss ich aber auch nicht.
Wenns nicht direkt mit der Glut in Kontakt kommt dürfte es aber eher egal sein.

Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute

Verfasst: 08.02.2013, 09:45
von Firestormmd
Rabes Erläuterung hat mich überzeugt. Danke!

Grüße, Marc

Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute

Verfasst: 08.02.2013, 13:04
von acker
Alu schmilzt bei etwa 660° C , fernab dessen was an Temperaturen im Mundstück herrschen .

Hier ist ein recht interessanter You Tube Kanal eines wohl extrem begeisterten Pfeifenrauchers , dort lässt sich nun wirklich sehr viel finden an Tips und Ratschlägen :
http://www.youtube.com/watch?v=JgrsuZ1M ... A746AC267E

Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute

Verfasst: 08.02.2013, 13:34
von Firestormmd
Der Typ ist echt genial. Der hat noch einen Kollegen. Zusammen erklären die fast alles, was man über Pfeifen wissen muss. Den Rest machen Rabe und SnakeJo. ;) Hätte ich die nur damals schon gekannt hätte, als ich mit Pfeiferauchen angefangen habe. Ich glaube ich habe immer viel zu fest gestopft.

Grüße, Marc

Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute

Verfasst: 08.02.2013, 14:02
von Snake-Jo
Aluminium im Pfeifenbau: Aluminium reagiert sofort mit Luftsauerstoff und bildet eine Oxidschicht aus, die weitestgehnd vor allem Möglichen schützt und daher kann Aluminium auch bei Töpfen mit Nahrungsmitteln gut verwendet werden.
Ausnahme:stark säurehaltige Lebensmittel können die Oxidschicht angreifen.

Im Pfeifenbau werden Mundstück sehr oft mit einer Alu-Steckverbindung nachgerüstet, wenn z.b. der Steckansatz abgebrochen ist.
Sehr stark geben alle "gelben" Metalle (Kupfer-Nickel-Zinn-Verbindugnen) einen Geschmack ab, den jeder erfahren kann, wenn er mal auf einer Kupfermünze rumlutscht. Aber auch Mundstücke von Wasserpfeifen haben öfter mal solche Metalle, weil sie sich viel einfacher gießen lassen als das Aluminium.

Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute

Verfasst: 08.02.2013, 19:16
von acker
::)

Birnen Tulpe
DSCI0756.JPG
DSCI0758.JPG
DSCI0756.JPG
DSCI0768.JPG

Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute

Verfasst: 09.02.2013, 09:34
von Snake-Jo
Sehr schöne Idee, Acker!

Ich hab mich nun auch inspiriert gefühlt (oder sagen wir mal:angefixt) und endlich den wunderbar weißen Speckstein von Eddy angegangen, nochmals danke dafür. Das Material läßt sich wunderbar bearbeiten, man braucht allerdings einen Holmeinsatz, weil bei zweimal rausdrehen des Mundstücks schon viel Material "mitkommt". So wird das Mundstück ohne Einsatz/ Ansatz schnell lose.
Daher mein Zwischenstück am Holm aus Horn.
Die Feinarbeit kommt dann noch. Arbeitszeit bislang: 1 h. Werkzeuge: Raspel, Feile, Sandpapier, Bohrständer
1302080001.jpg

Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute

Verfasst: 09.02.2013, 10:06
von eddytwobows
@acker...
Die Birnen-Tulpe ist ja wohl der Hammer... :) ;) :D

@Jo...
Gern geschehen... :)
Sieht schmuck aus, schön schlicht und einfach.. :)
Snake-Jo hat geschrieben:.../... Das Material läßt sich wunderbar bearbeiten, man braucht allerdings einen Holmeinsatz, weil bei zweimal rausdrehen des Mundstücks schon viel Material "mitkommt". So wird das Mundstück ohne Einsatz/ Ansatz schnell lose.
Daher mein Zwischenstück am Holm aus Horn.
.../...
Und dazu sollte man noch sagen, daß der weiße Speckstein schon ziemlich stabil und fest ist.
Bei dem grünen, den ich hier noch habe, wäre so ein filigranes Übergangsstück gar nicht möglich, daß wäre schon an den Seiten so weggebröselt... :) :)

Hab mir gestern einen günstigen Bruyere-Rohling gegönnt, mal schauen, was der optisch so hergibt, wenn ich heute Abend mit dem fertig bin... ;D ;D
DSCF4600.JPG
DSCF4601.JPG
DSCF4602.JPG
So in etwa soll er werden...
So in etwa soll er werden...
LG
etb