Ich weiß gar nicht was Du hast er hat doch Handschuhe an....MoeM hat geschrieben:Ich krieg beim zuschaun Angst um meine Pfoten
werkzeugfetischists anonymous
Re: werkzeugfetischists anonymous
- klaus1962
- Hero Member

- Beiträge: 2278
- Registriert: 05.02.2009, 11:44
- Hat gedankt: 2 Mal
- Hat Dank erhalten: 5 Mal
Re: werkzeugfetischists anonymous
@MoeM
Wegen 3D zeichnen : da kann ich Dir Sketchup von Google empfehlen. Ist Freeware und easy (viel einfacher als ACAD) zu bedienen. Ich hab den Tip mal von Mschwanner bekommen und bin begeistert.
Aber mach unbedingt Fotos, wenn das Ding fertig ist.
Wegen Bambus planieren : ... überhaupt kein E-Hobel... auch kein Hand-E-Hobel
Dann bleibt fast nur die "Schweißvariante" mit dem Handhobel (so wie's die Asiaten machen
). Mit KS ist eine Idee, aber dann mußt Du sicher noch mit dem Bandschleifer einebnen und dann durch Walzenschleifer wegen der gleichmäßigen Dicke und/oder Taperung.
Gruß
Klaus
Wegen 3D zeichnen : da kann ich Dir Sketchup von Google empfehlen. Ist Freeware und easy (viel einfacher als ACAD) zu bedienen. Ich hab den Tip mal von Mschwanner bekommen und bin begeistert.
Aber mach unbedingt Fotos, wenn das Ding fertig ist.
Wegen Bambus planieren : ... überhaupt kein E-Hobel... auch kein Hand-E-Hobel
Gruß
Klaus
Re: werkzeugfetischists anonymous
So hab doch mal ein bisschen mir Sketchup gespielt... geht scho "CAD" is aber was anderes^^
Grüße Moe
Re: werkzeugfetischists anonymous
Aus "Langeweile" hab ich heut mal als kleine Fingerübung für Sketchup- das zunehmend interessanter wird- eine Weiterentwicklung des DIY Zylinderschleifers entworfen (bzw. dargestellt- entworfen wird sowas normalerweise im Kopf zu nachtschlafender Zeit....)
Die Rahmenteile sind 4cm Buche Multiplex, die bei meinem Dad demnächst rumfort anfallen.
Einzig eine schlichte Lösung für Andruck-/Transportwalzen mit Antrieb und die Frage ob die lineare Höhenverstellung spielarm genug sind beschäftigen mich noch.
Der Rahmen drückt mit seinem Eigengewicht nach unten und wird über ein Seilzugsystem nach oben gehoben.
Es wird in Dicken von 0-10cm geschliffen bei einer Breite von knapp 12cm- optimiert für lange schmale Werkstücke und die erhältlichen endlos Klettbänder.
Das Band wird gerade aufgerollt und die Enden in eine Nut entlang der Walze gesteckt und mittels Kunststoffkeil verklemmt.
Die Rahmenteile sind 4cm Buche Multiplex, die bei meinem Dad demnächst rumfort anfallen.
Einzig eine schlichte Lösung für Andruck-/Transportwalzen mit Antrieb und die Frage ob die lineare Höhenverstellung spielarm genug sind beschäftigen mich noch.
Der Rahmen drückt mit seinem Eigengewicht nach unten und wird über ein Seilzugsystem nach oben gehoben.
Es wird in Dicken von 0-10cm geschliffen bei einer Breite von knapp 12cm- optimiert für lange schmale Werkstücke und die erhältlichen endlos Klettbänder.
Das Band wird gerade aufgerollt und die Enden in eine Nut entlang der Walze gesteckt und mittels Kunststoffkeil verklemmt.
Grüße Moe
- klaus1962
- Hero Member

- Beiträge: 2278
- Registriert: 05.02.2009, 11:44
- Hat gedankt: 2 Mal
- Hat Dank erhalten: 5 Mal
Re: werkzeugfetischists anonymous
Hehehe, geht doch ! Ich hab zwar keine Ahnung was Du vorhast, aber die Skizzen sehen schon viiiiiiiiel besser aus.
Klar, CAD ist was anderes.
Gruß
Klaus
Klar, CAD ist was anderes.
Gruß
Klaus
Re: werkzeugfetischists anonymous
Schade- ich hatte gehofft die Funktion würde sich selbst erklären^^
Grüße Moe
Re: werkzeugfetischists anonymous
Kurze Frage an die die von Elektrik wenigstens etwas Ahnung haben- die folgenden Schalter erfüllen doch die gleiche Funktion mit Ausnahme mit/mitohne Gehäuse?!
http://www.ebay.de/itm/180764431505?ssP ... 1438.l2649
http://www.ebay.de/itm/280563370092?ssP ... 1438.l2649
Hab hier noch nen 400V ~1KW Motor rumoxidieren der gern ein 12" Tellerschleifer werden möcht...
http://www.ebay.de/itm/180764431505?ssP ... 1438.l2649
http://www.ebay.de/itm/280563370092?ssP ... 1438.l2649
Hab hier noch nen 400V ~1KW Motor rumoxidieren der gern ein 12" Tellerschleifer werden möcht...
Grüße Moe
- klaus1962
- Hero Member

- Beiträge: 2278
- Registriert: 05.02.2009, 11:44
- Hat gedankt: 2 Mal
- Hat Dank erhalten: 5 Mal
Re: werkzeugfetischists anonymous
Servus Moem
Rein aus den Beschreibungen der beiden Schalter würde ich mal grundsätzlich sagen:
Nein die sind wahrscheinlich nicht gleichartig !!!
- Der erste ist ein Laufrichtungsumschalter, der wechselt 2 der 3 Phasen gegeneinander aus. Eine Phase bleibt meist ständig angeschlossen. Ob er auch zum Ein/Aus-Schalten taugt (nur wenn in Null-Stellung keine einzige Phase durchläuft), läßt sich so nicht sagen. Also vorsicht beim anschließen !
- Der zweite dürfte ein normaler 3-Phasen Ein/Aus-Schalter sein.
Gruß
Klaus
Rein aus den Beschreibungen der beiden Schalter würde ich mal grundsätzlich sagen:
Nein die sind wahrscheinlich nicht gleichartig !!!
- Der erste ist ein Laufrichtungsumschalter, der wechselt 2 der 3 Phasen gegeneinander aus. Eine Phase bleibt meist ständig angeschlossen. Ob er auch zum Ein/Aus-Schalten taugt (nur wenn in Null-Stellung keine einzige Phase durchläuft), läßt sich so nicht sagen. Also vorsicht beim anschließen !
- Der zweite dürfte ein normaler 3-Phasen Ein/Aus-Schalter sein.
Gruß
Klaus
Re: werkzeugfetischists anonymous
Hehe Klaus, mit dir hab ich fest gerechnet
Wenn ich die Stellungstabellen (heißt das so
) betrachte hab ich doch bei beiden "keine Kreuzle" auf "0" und unterschiedliche Belegungen auf "1" und "2"
Daraus würde ich lesen, dass alle beide a) drei Stellungen haben, b) eine voll unterbrochene "Aus" Stellung haben und c) irgendwelche unterschiedlichen Pole überbrückt werden- damit wären zumindest für mich die funktionsrelevanten Punkte abgehakt
Wenn ich die Stellungstabellen (heißt das so
Daraus würde ich lesen, dass alle beide a) drei Stellungen haben, b) eine voll unterbrochene "Aus" Stellung haben und c) irgendwelche unterschiedlichen Pole überbrückt werden- damit wären zumindest für mich die funktionsrelevanten Punkte abgehakt
Grüße Moe
Re: werkzeugfetischists anonymous
Also der erste Schalter ist ein ganz normaler 3 poliger Umschalter (heisst in dem Fall "Drehrichtungsschalter" weil man damit auch die Drehrichtung umschalten kann). In der Mitte (Stellung 0) sind alle 3 Phasen ausgeschaltet und jede Phase hat 2 Ausgänge (auf Stellung 1 und 2).
Beim zweiten Schalter bin ich mir nicht ganz sicher was das sein soll da der Schaltplan und das Bild nicht so ganz zusammenpassen. Dürfte aber auch ein Umschalter sein der aber nicht alle 3 Phasen direkt umschaltet sondern nach einer gewissen Logik (daher das Schaltbild mit der Stellung 1 - XXX und der Stellung 2 - XX XX). In der Stellung 0 dürften alle 3 Phasen ausgeschaltet sein. Genaueres weiss man erst wenn man das Ding in der Hand hat und durchleuchten kann.
Was genau willst du denn machen?
walta
Beim zweiten Schalter bin ich mir nicht ganz sicher was das sein soll da der Schaltplan und das Bild nicht so ganz zusammenpassen. Dürfte aber auch ein Umschalter sein der aber nicht alle 3 Phasen direkt umschaltet sondern nach einer gewissen Logik (daher das Schaltbild mit der Stellung 1 - XXX und der Stellung 2 - XX XX). In der Stellung 0 dürften alle 3 Phasen ausgeschaltet sein. Genaueres weiss man erst wenn man das Ding in der Hand hat und durchleuchten kann.
Was genau willst du denn machen?
walta
Re: werkzeugfetischists anonymous
Einen Drehrichtungsschalter für einen großen Tellerschleifer einbauen...
-kann es sich bei dem Lastschalter um eine Sanftanlaufschaltung handeln? (große Parkettschleifer hatten sowas um die Sicherungen zu schonen)
-kann es sich bei dem Lastschalter um eine Sanftanlaufschaltung handeln? (große Parkettschleifer hatten sowas um die Sicherungen zu schonen)
Grüße Moe
- the_Toaster (✝)
- Forenlegende

- Beiträge: 3706
- Registriert: 28.09.2007, 19:29
Re: werkzeugfetischists anonymous
Das sind beides Drehrichtungsumschalter.
Der zweite lässt sich aber noch anderwärts beschalten.
Das was Du meint ist eine Stern/Dreieckschaltung, Das wird normalerweise zeitgeteuert mit Schützen gehandhabt.
In Sternschaltung liegen an den Wicklungen nur die 230 V an und bei Dreieckschaltung die vollen 400 V.
Der zweite lässt sich aber noch anderwärts beschalten.
Das was Du meint ist eine Stern/Dreieckschaltung, Das wird normalerweise zeitgeteuert mit Schützen gehandhabt.
In Sternschaltung liegen an den Wicklungen nur die 230 V an und bei Dreieckschaltung die vollen 400 V.
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.
Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.
Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.
Re: werkzeugfetischists anonymous
Ah Stern/Dreieck war das Ok Merci, wieder was gelernt- und prima wenns das Penökel um die 13,- Ocken für meine Zwecke tut!
Grüße Moe
Re: werkzeugfetischists anonymous
Wie der Toaster schon sagte - geht leider nicht. Schau die die Schaltlogik an: Ein - Aus - Ein. Für einen Sanftanlauf müsste die Logik: Aus - 1. Stufe Ein - 2. Stufe Ein sein.MoeM hat geschrieben:Einen Drehrichtungsschalter für einen großen Tellerschleifer einbauen...
-kann es sich bei dem Lastschalter um eine Sanftanlaufschaltung handeln? (große Parkettschleifer hatten sowas um die Sicherungen zu schonen)
Bist du dir sicher? Auf dem Schaltplan sind 5 Ebenen eingezeichnet auf dem Foto sieht man aber nur 3.the_Toaster hat geschrieben:Das sind beides Drehrichtungsumschalter.
Der zweite lässt sich aber noch anderwärts beschalten.
walta
Re: werkzeugfetischists anonymous
Hm, der Schalter an der Schleifmaschine, mit der meine Dielen hier geschliffen wurden hatte genau die Einteilung- nachdem auf "1" die Walze zum Drehen gebracht wurde hat der Bodenleger über "0" auf "2" geschalten.walta hat geschrieben:MoeM hat geschrieben:Schau die die Schaltlogik an: Ein - Aus - Ein. Für einen Sanftanlauf müsste die Logik: Aus - 1. Stufe Ein - 2. Stufe Ein sein.
Grüße Moe