Seite 15 von 33
Re: Daumentechnik-verschiedene Stile
Verfasst: 16.07.2010, 23:01
von Sateless
Ja ich habe die Drehung bei Jedem Bogen ohne Räder ausprobiert, den ich zwischen die Finger bekommen hab

allerdings habe ich die auch im Kyudo Dojo nicht beherrscht, was das anwenden natürlich nochmal erschwehrt. momentan ists keine Baustelle, da ich sehr viel Freude mit der Daumentechnik nach dem besagten Video habe.
Ich schieße noch Jagdrecurve (tradtech pinnacle + lange fita wa's), habe von Anuk einen Nomad G3 als Leihgabe und nen Rattan-Technikbogen in Arbeit. (man ist ja jung, hat kein Geld, und möchte erstmal vorsichtig die Handmuskulatur trainieren, eh man sich für nen schönen Bogen verschuldet ...)
Re: Daumentechnik-verschiedene Stile
Verfasst: 07.01.2011, 14:42
von Janitschar
Fundstück der Woche:
http://www.youtube.com/user/ymjang007
...bevor hier alles einschläft
Gruß Stephan
Re: Daumentechnik-verschiedene Stile
Verfasst: 08.01.2011, 09:28
von skerm
Ziemliche Action, aber die Technik begeistert mich nicht. Ich tippe auf ein niedriges Zuggewicht, bei dem es egal ist. Schau mal bei 0:33, wie das Handgelenk nach oben abgewinkelt ist. Da stellen sich mir die Haare auf. Ich finde, daß sollte eher so aussehen:
http://www.youtube.com/watch?v=-K_X5jae ... re=channel
Gruß,
Daniel
Re: Daumentechnik-verschiedene Stile
Verfasst: 08.01.2011, 18:06
von Sateless
mir gefallen die körperbewegungen, das schießen aus der bewegung und das nachlegen in der hocke. soetwas ist mit ein grund, warum ich auch mit dem daumen schieße. die art der bewegungen sah mir auch nach geringem zuggewicht aus. das was er mit seinem bogen macht, werd ich nicht nachmachen, den rest eher!
Re: Daumentechnik-verschiedene Stile
Verfasst: 09.01.2011, 18:27
von Janitschar
@skerm
Ja mei... der is halt a bissle nervös der Kleine. Aber sonst siehste die koreanische Technik eben nur auf die Distanz!
Und zu Zuggewicht... nichtz jeder ist so irre wie du
Das Video is auch ganz spannend... nach dem Reiten
http://www.youtube.com/user/ymjang007#p/u/3/BjngrRgkIy0
Die Idee das Schießen mit bewegung zu kombinieren lag mir öfters mal als Theorie in meinen Gehirnwindungen.
Für mich ist der Ankerpunkt eine sehr interessante Sache und dazu das "kassaihafte" wegschleudern der Zughand nach hinten.
Gruß
Stephan
Re: Daumentechnik-verschiedene Stile
Verfasst: 11.01.2011, 22:52
von Steppenreiter
... "kassaihafte wegschleudern"

*grmpf* ... bewegungslogisch ist es beim Halten der Sehne mit dem Daumen, vorallem wenn man sehr weit spannt (bis mindestens zum Ohr), hält man die Sehne hingegen mit den Fingern, ist diese Bewegung weder logisch, noch fördert sie gute Ergebnisse, sondern ist eher ein Markenzeichen.
Wobei ich für Daumenschützen weniger ein "Wegschleudern" für gut halte, sondern das Gleichnis des alten Koreaners vom Tigerschwanz im Film bevorzuge.
Re: Daumentechnik-verschiedene Stile
Verfasst: 12.01.2011, 07:26
von skerm
Steppenreiter hat geschrieben:... "kassaihafte wegschleudern"

*grmpf* ... bewegungslogisch ist es beim Halten der Sehne mit dem Daumen, vorallem wenn man sehr weit spannt (bis mindestens zum Ohr), hält man die Sehne hingegen mit den Fingern, ist diese Bewegung weder logisch, noch fördert sie gute Ergebnisse, sondern ist eher ein Markenzeichen.
Das hat sowieso manchmal was von John Travolta!
Gruß,
Daniel
Re: Daumentechnik-verschiedene Stile
Verfasst: 12.01.2011, 07:51
von Janitschar
John Travolta rules!
Hein/Kani beschreibt die Armbewegund als ein impulsives zurückschlagen des Ellbogens auf Höhe des Ohrläppchen. Falls die linke Schulter dabei weitgehend locker bleibt, funktioniert dies richtig klasse. Mittlerweile mach ich das schon beim mediterranen Schießen, wobei dadurch die Zughand auf der Schulter zu liegen kommt.
Was dch daniel auch wieder bestätigen wird - nach Kani ist die Zughand stark zu einer Faust geballt und der Daumen hält im Idealfall 100% des Zuggewichtes. Der Zeigefinger liegt zwar auf dem Daumen auf doch ist meines Errachtens nach nur zu positiven Unterstützung des Pfeiles.
Gestern hab ich mal mit abgespreiztem Zeigefinger geschossen, meinen 30# Bogen versteht sich natürlich, die pfeile kommen sowas von sauber raus! Ich denke da ist wie wir schon uns ausgetauscht haben, ein wichtiger Hase im Pfeffer.
Nur muss ich nur noch die 55# bei mir packen.
@Steppenreiter
Schießt du mit Daumen?
Das Problem mit dem Tigerschwanz, was ein sehr tolles Bild ist, ist in wie weit du den koreanischen Stil des Weitschießens mit dem Jagdschießen transformieren kannst, schonmal nur die stark angewinkelte Haltung der Bogenhand ist meines Errachtens nach beim Jagdschießen nicht erfolgreich umsetzbar.
Daher sind diese Videos für mich auch sehr spannend, da ich keine anderen kenne die ein koreanisches Schießen auf jagdliche Distanzen zeigt. Zudem ist dieser YouTubeKanal von einem koreanischen Bogenbauer.
Gruß
Stephan
Re: Daumentechnik-verschiedene Stile
Verfasst: 12.01.2011, 12:21
von benzi
Janitschar hat geschrieben:
Das Problem mit dem Tigerschwanz, was ein sehr tolles Bild ist, ist in wie weit du den koreanischen Stil des Weitschießens mit dem Jagdschießen transformieren kannst, schonmal nur die stark angewinkelte Haltung der Bogenhand ist meines Errachtens nach beim Jagdschießen nicht erfolgreich umsetzbar.
Gruß
Stephan
mh...... zwischen Weitschiessen (nicht cloudschiessen!) und Jagdschiessen besteht der Unterschied in der Entfernung. Warum sollte da eine andere Haltung der Bogenhand notwendig werden?
lG benzi
Re: Daumentechnik-verschiedene Stile
Verfasst: 12.01.2011, 19:28
von Janitschar
Da hab ich doch mal ein Bild gemalt.
Grundlage ist meine Annahme das beim koreanischen Weitschiessen das T-Kreus gebrochen wird.
Da ich ein Kippen der Hüfte nicht sehen konnte. Allerding ist mir in vielen Videos wieder einmal aufgefallen das es DEN Handwinkel nicht gibt. Diese Zeichnung trifft also auf den beobachtbaren extremen Winkel des Handgelenks, benzi du hattest doch da so ein tolles Foto...
Re: Daumentechnik-verschiedene Stile
Verfasst: 17.01.2011, 16:23
von Steppenreiter
Ja tue ich, seit nun fast vier Jahren mit wachsender Begeisterung... und hatte sogar bei einem polnischen Jagdturnier, bei dem nationale Champs mitschossen einen persönlichen Erfolg damit - Platz 5 - der Tigerschwanz hat was...

allerdings spanne ich den Bogen nicht so weit wie die Koreaner - Zwischen Kinnbogen und Ohrläppchen.
Re: Daumentechnik-verschiedene Stile
Verfasst: 18.01.2011, 12:29
von benzi
hier das Bild nur für Dich Stehpan
http://www.koreanarchery.org/index.php? ... &Itemid=76
aber warum interessiert Dich die koreanische Technik auf einmal so? Ich dachte Dein Fokus läge bei den Türken?
Ob das T beibehalten wird oder ob es überhaupt Bestandteil der Technik ist, hat für mein Empfinden erstmal nichts mit der Bogenhand selber zu tun, im Gegenteil, wenn ich hier die Haltung verändere, baue ich mir eher Fehler ein, zumindest meinem derzeitigen Kenntnisstand nach.
benzi
Re: Daumentechnik-verschiedene Stile
Verfasst: 19.01.2011, 10:31
von Janitschar
Thanks for the picture... du hattest sogar schonmal ein heftigeres reingestellt.
Das Interesse ist ständig vorhanden benzi, nur der Fokus orientiert sich am osmanischen Stil!
Bis jetzt habe ich einfach nur koreanische Videos gesehen, die das Weitschießen zeigen, aber keine die das koreanische Schießen auf jagdliche Distanzen ziegen.
Im zweiten Video ist auch klar zu sehen das sie die Handhaltung definitv ändern, auch scheint es das sie nicht mehr bis ultimo ausziehen sondern eher im Bereich/Höhe des Ohres, was mich wiederrum sehr an den osmanischen Stil nach Kani erinnert.
Wir werden schon noch zusammen auf elementare Faktoren kommen, die in allen Techniken gegeben sind.
Der Rest ist der Tadition und des Bogens geschuldet.
Freu mich ja schon tierisch auf Juli.
@Steppenreiter
Interessant.. erzähl doch ein bißchen mehr von deiner Technik und Equipment.
Gruß
Stephan
Re: Daumentechnik-verschiedene Stile
Verfasst: 19.01.2011, 12:23
von benzi
es gibt Leute die halten auch ihren Langbogen so:
http://peterostecher.wordpress.com/
@negley nicht böse sein
Grüße benzi
Re: Daumentechnik-verschiedene Stile
Verfasst: 19.01.2011, 16:07
von Steppenreiter
Bei den Koreanern habe ich mir vor fast 5 Jahren neuen Mut zum Daumenrelease geholt, obwohl ich schon vor ca. 8 Jahren von seiner Überlegenheit vorallem beim berittenen Bogenschiessen durch Lukas Novotnys Leistungen bei Kassai überzeugt wurde. Da ich aber keine richtige Anleitung hatte, wie das eine oder andere Problem zu lösen war und ich mit meiner mediterranen Technik durchaus erfolgreich war, habe ich damit nicht weitergemacht. (Manchmal fehlt einem halt einfach der Mut zu seinen Überzeugungen zu stehen.)
Vor vier Jahren habe ich mich dann entschlossen komplett nur noch mit dem Daumen zu schiessen, trotz eines heftigen Leistungseinbruchs.
Vorallem was den Schußvorgang (vorallem Expansion!) angeht, hole ich mir hier Hilfe bzw. folge deren Lehren, nehme Trainerstunden, setze es aber für den Daumen, ohne Klicker und Visier usw. um:
http://www.kslinternationalarchery.com/
Da das polnische Hunter Turnier das Erste dieser Art war, an dem ich teilnahm und ich einen Riesenspaß daran hatte je komplizierter die Schüsse waren, verbuche ich mein Ergebnis erst mal als persönlichen Erfolg.
...allerdings beißt sich diese Technik mit dem Schnellschiessen der Reiterschützen, bzw. verhaut die Schnellschiesserei das mühsam neu erlernte. Doch dafür gibt es sicher auch Lösungen.