Kompositbogen bauen

Sättel, Zaumzeug, Reiterbogen, Kompositbogenbau, usw.
Charles
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 252
Registriert: 16.10.2005, 21:44

Re: Kompositbogen bauen

Beitrag von Charles »

Ich warte schon die ganze Zeit darauf, bestellt und bezahlt habe ich es schon lange...



Ungeduldige Grüße

Charles
Freundschaft zwischen zwei Menschen beruht auf der Geduld des einen
*ind. Sprichwort*
Benutzeravatar
skerm
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1466
Registriert: 20.03.2007, 14:37

Re: Kompositbogen bauen

Beitrag von skerm »

So, weiter geht's.

Bild

Meine Diagnose: Der linke Wurfarm hat einen leichten Knick etwas rechts der Mitte. Ich glaub, daß war der, bei dem ich korrigieren musste. Vermutlich habe ich also die Sehnen nicht lang genug auslaufen lassen. Da muss ich nochmal nachsehen, ob es tatsächlich derselbe Wurfarm ist, aber es wäre schlüssig.

Sonst find ich das gar nicht mal so schlecht. Ich muss das immer in der Bewegung sehen, deshalb hab ich ein bißchen rumgezogen. Ich find es schon ganz ok, jetzt heißt es dann fertig tillern. Ich würde gern auf 31 Zoll Auszug kommen, aber dafür muss der äußere Bereich noch viel mehr biegen, sonst trau ich mich das nicht.
Hier sind 16" Auszug:

Bild

Gruß,
Daniel
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8761
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 24 Mal
Hat Dank erhalten: 60 Mal

Re: Kompositbogen bauen

Beitrag von Snake-Jo »

Hallo Daniel,

sieht gut aus. Der Knick scheint sich beim Auszug nicht zu verstärken, wäre demnach belanglos und sollte mit Auftrag der Hornschicht verschwinden. Grundsätzlich sollte der Bogen die 28" aushalten, sonst brauchst du nicht weitermachen.
Die Übergänge an den Siyahs sehen gut aus, am Griff nicht. Das ist mir viel zu abrupt und könnte noch Probleme bringen, zumal Du ja die Hornschicht  hinüber kleben mußt, d.h. es sind gaaanz sanfte Übergänge nötig, sonst hält die Klebung nicht.
Benutzeravatar
skerm
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1466
Registriert: 20.03.2007, 14:37

Re: Kompositbogen bauen

Beitrag von skerm »

Snake-Jo hat geschrieben: Hallo Daniel,

sieht gut aus. Der Knick scheint sich beim Auszug nicht zu verstärken, wäre demnach belanglos und sollte mit Auftrag der Hornschicht verschwinden. Grundsätzlich sollte der Bogen die 28" aushalten, sonst brauchst du nicht weitermachen.
Die Übergänge an den Siyahs sehen gut aus, am Griff nicht. Das ist mir viel zu abrupt und könnte noch Probleme bringen, zumal Du ja die Hornschicht  hinüber kleben mußt, d.h. es sind gaaanz sanfte Übergänge nötig, sonst hält die Klebung nicht.
Mhm, dann werd ich schauen, was mir dazu einfällt. Ich hätte mir da keine Probleme erwartet, aber der Plan war auch, daß ich bei einer "Testverklebung" (also ohne Kleber) sehe, wenn es wo nicht passt. Ich werde ein Nacharbeiten einplanen. Mich stört eigentlich der ganze griffnahe Bereich. Ich hätte einen breiteren Hickorystreifen gebraucht. So war der Taper auf 2cm zu den Siyahs hin nicht ausreichend für eine schöne runde Biegung. Schmäler wollte ich aber wegen der möglichen Verdrehung der Wurfarme nicht werden. Nachdem ich nun gesehen habe, daß ich das Sehnenbacking so homogen hinbekommen kann, daß es am Tiller nichts dramatisch verändert, werde ich beim nächsten Rahmen aus Hickorystreifen die Dicke am Bandschleifer um einen Millimeter tapern. Jetzt muss ich da mit meinem "Zahnhobel" rumschaben wie ein Wahnsinniger. :D

Gruß,
Daniel
Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6950
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 60 Mal
Hat Dank erhalten: 81 Mal

Re: Kompositbogen bauen

Beitrag von kra »

Zum Buch von Karpowitz - hab mal angefragt  ;): Buch wird per Standart Ground service (o.ä.) verschickt und das kann bis zu 6 Wochen dauern, bis es hier eintrifft... Er sagte, die Bücher wären am Tag nach der Bestellung versandt worden. Er schätzt, das es Anfang Februar (diese oder nächste Woche) eintreffen sollte.
Zuletzt geändert von kra am 04.02.2009, 08:44, insgesamt 1-mal geändert.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
Benutzeravatar
skerm
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1466
Registriert: 20.03.2007, 14:37

Re: Kompositbogen bauen

Beitrag von skerm »

Aha, so ist das! Dann rechne ich mit dem Osterhasen und freue mich, wenn es doch früher kommt!
Benutzeravatar
skerm
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1466
Registriert: 20.03.2007, 14:37

Re: Kompositbogen bauen

Beitrag von skerm »

So schau ma aus :)

Standhöhe:
Bild

31 Zoll Auszug:
Bild

Das Zuggewicht beträgt ca. 10# bei 28". Ich bin zufrieden!
Ganz ohne Frage komme ich aber auch diesmal nicht aus. Mir ist nicht ganz klar, wie man das mit der Sehne an den Siyahs richtig macht. Zur Zeit sieht es auf Standhöhe so aus:
Bild
Der Querschnitt ist also noch ziemlich quadratisch. Nach Ausziehen und entspannen liegen die Öhrchen natürlich irgendwie auf. Sollte ich Sehnenbänke machen? Oder den Querschnitt spitz zulaufen lassen?  ???

Gruß,
Daniel

P.S.: Auf die Übergänge am Griff habe ich in der Aufregung ganz vergessen.
P.P.S.: Ich hätte gerne mit dem Daumen ausgezogen, aber die Nocke klemmt nicht und so fiel mir immer der Pfeil runter.
Zuletzt geändert von skerm am 04.02.2009, 19:40, insgesamt 1-mal geändert.
Moerki
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 374
Registriert: 22.01.2009, 01:24

Re: Kompositbogen bauen

Beitrag von Moerki »

Hi,

Wow, sieht sehr schick aus der Bogen  ;D

Aber wie kann so ein Superteil mit Sehnenbacking nur auf 10 # kommen ??????

Oder hast du dich da irgendwie vertippt ??

Gruß, Moerki
...und immer schön neugierig bleiben !

Wir freuen uns immer, neue Mitglieder aufzunehmen, und Fotos stöbern ist natürlich auch erwünscht :o)
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Kompositbogen bauen

Beitrag von acker »

Hallo,
@Moerki: Der ist noch nicht fertig, ist noch im Rohbau -> der Keller fehlt noch als stabile Unterlage. ;)  Kommt doch noch das Horn als Bauch drauf und mit dem Horn wird das Zuggewicht einen wahnsinns Sprung machen.

@Skerm: Ja sehr schön! Ich drück Dir die Daumen.
Auf dem Foto ist mir die freie Fläche über der Tür aufgefallen und die Bögen die auf dem Schrank liegen....Du solltest die Fläche okkupieren... 8)

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
skerm
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1466
Registriert: 20.03.2007, 14:37

Re: Kompositbogen bauen

Beitrag von skerm »

Danke! Scharfes und geschultes Auge :D Und du hast recht, auf die Stelle spekulier ich schon eine Weile, aber bisher bin ich immer mit einem "Du hast eh den ganzen Keller" weggeschickt worden. Es gibt auch nur mehr die und eine vergleichbare über der Schlafzimmertür, der Rest ist durch ihre Bücherregale belegt. Aber ich habe schon eine Strategie im Hinterkopf...  ;D

Was die 10# angeht, es sind ja nur ~4mm Hickory und ~3mm Sehne. Ich hätte natürlich schon gern ein wenig mehr gehabt, aber wer weiß schon (außer Snake-Jo), wieviel das Horn noch ausmachen wird. Es wurde hier im Forum mehrmals davor gewarnt, es zu übertreiben, also gehe ich es ganz moderat an.

Gruß,
Daniel
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8761
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 24 Mal
Hat Dank erhalten: 60 Mal

Re: Kompositbogen bauen

Beitrag von Snake-Jo »

@Daniel: Der untere Wurfarm biegt runder, was aber momentan nichts sagen soll. Hier die Werte für einen etwa gleichlangen Awaren (bei 28"):

Holzrahmen 10 lb
1. Sehnenbelag: 14,3 lb
2. Sehnebelag:  18 lb
mit Horn: 36 lb

Du kannst also noch eine Sehnenschicht drauflegen, dabei den Bogen sehr weit rückspannen (mit Schnur); Standhöhe rückwärts mind. 35 cm

Zu den Sehnenöhrchen: Die Form und Länge deiner Siyahs läßt beides zu: Lange Schlaufen, die dann seitlich bis zum Auflagepunkt herablaufen und schmale Siyahs
oder
Sehenbänkchen, dann aber die Basis der Siyahs breit lassen, kurzes Öhrchen
Wenn Du so weitermachst, wird das ein haltbarer Bogen. Nun müssen wir noch nach einem Pferd für dich Ausschau halten.  ;D
Zum Griff:

Bild

Ich denke, Du brauchst da nichts draufleimen, sondern es reicht, wenn Du den Fade-out anpaßt mit sanften Übergang und dann eine steile Kurve. Der Hornbelag sollte mind. bis zur Mitte der schwarzen Linie reichen.
Zuletzt geändert von Snake-Jo am 05.02.2009, 17:29, insgesamt 1-mal geändert.
Christopher
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 575
Registriert: 20.01.2007, 21:45

Re: Kompositbogen bauen

Beitrag von Christopher »

sieht gut aus :)
soweit bin ich mittlerweile auch, nur das Horn sträubt sich noch sehr...
Du hast die Macht, missbrauche sie!!!
Benutzeravatar
skerm
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1466
Registriert: 20.03.2007, 14:37

Re: Kompositbogen bauen

Beitrag von skerm »

Snake-Jo, danke, wird so gemacht werden!

Christopher, was ist denn das Problem mit dem Horn? Ich hab eines schon so gut wie zu Ende verzahnt, das andere muss ich noch etwas runterschleifen. Soweit waren da aber keine Probleme, außer vielleicht daß die Hörner einfach nicht gerade werden wollen.
benz

Re: Kompositbogen bauen

Beitrag von benz »

zum Sehnenverlauf stell ich Dir mal ein paar Bilder ein, ich hoffe es hilft, super thread!

Türke von Julius.hu, die Sehne läuft vor dem Knick zusammen und wird von einer Kerbe im Siyah geführt

Bild

die selbe Sehnenführung beim Türke von Grozer in der Seitenansicht

Bild
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8761
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 24 Mal
Hat Dank erhalten: 60 Mal

Re: Kompositbogen bauen

Beitrag von Snake-Jo »

@benz: Danke für die Bilder. Ja, das ist eine gute Lösung. Mit den seitlich herablaufen Öhrchen wird  das Siyahende stabilisiert und bleibt eher in Fluchtrichtung. Mit dem Überschwenken auf ein Sehnenbänkchen (was anderes ist das nicht, auch wenn es nicht gesondert ausgeführt ist) vermeidet man ein Abrutschen der Sehne bei sehr steilem Winkel des Siyah zum Wurfarm. Zusätzlich gibt es noch einen Kickeffekt, wenn die Sehne nach dem Abschuss abrupt gestoppt wird. Die Sehnenkerbe hält die Sehne in Linie.
Wenn ich mir das so überlege: Könnte eine Ideallösung sein.  :)
Antworten

Zurück zu „Bogenreiten Ausrüstung“