Projekt Seitenköcher/Reiterköcher türkisch-polnisch

Sättel, Zaumzeug, Reiterbogen, Kompositbogenbau, usw.
Benutzeravatar
grumpf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 677
Registriert: 08.05.2012, 20:59

Re: Projekt Seitenköcher/Reiterköcher türkisch-polnisch

Beitrag von grumpf »

Hm,

ich kann nur sagen, dass vergorender Neurobiologie Honig (Berlin-Dahlem) ganz gut schmeck ;D

Meine Frau Arbeit im gleichen Laden. Ob das mit dem Eachs was wird, kann ich aber nicht sagen.

Viele Grüße

Jens

P.S: Die Welt ist kelin und Berlin ein Dorf. ;D

P.P.S: Zum Met siehe auch hier: http://fletchers-corner.de/viewtopic.ph ... 1&start=45
Beim Bogenschießen sollte auf geeignete Kleidung geachtet werden. ;)
Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4389
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 2 Mal
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Projekt Seitenköcher/Reiterköcher türkisch-polnisch

Beitrag von Taran »

Also das mit der Banderole ist eine Superidee. Würde ich gar nicht mal im Köcher verstecken!
Benutzeravatar
Arry
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1353
Registriert: 15.04.2012, 21:26

Re: Projekt Seitenköcher/Reiterköcher türkisch-polnisch

Beitrag von Arry »

Murat hat geschrieben:Jarek,
ein alter Freund von mir ist Imker (bei den Neurobiologen an der FU) von dem können wir bestimmt einiges bekommen.
viele Grüsse, Murat
Danke Murat! Aber ich weiß, wie wenig Zeit Du momentan hast... Will Dich hier nicht einspannen, wenn Paraffin aus Teelichtern auch gut funktioniert.
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.
Benutzeravatar
Faenwulf
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 431
Registriert: 12.11.2012, 11:33

Re: Projekt Seitenköcher/Reiterköcher türkisch-polnisch

Beitrag von Faenwulf »

Der Reenacter in mir schreit gerade Zeter und Mordio!

Der Lederhandwerker macht sich sorgen wie gut das zeug auf dem leder hebt und was es damit anstellen könnte. ;)
Benutzeravatar
Arry
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1353
Registriert: 15.04.2012, 21:26

Re: Projekt Seitenköcher/Reiterköcher türkisch-polnisch

Beitrag von Arry »

Faenwulf hat geschrieben: wie gut das zeug auf dem leder hebt
= klebt?
Taran hat geschrieben:Also das mit der Banderole ist eine Superidee. Würde ich gar nicht mal im Köcher verstecken!
Türkisch-malayisch :)
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.
Benutzeravatar
Faenwulf
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 431
Registriert: 12.11.2012, 11:33

Re: Projekt Seitenköcher/Reiterköcher türkisch-polnisch

Beitrag von Faenwulf »

Ja, mehr oder weniger.
Wenn Bienenwachs warm wird, kann es wieder anfangen sich leicht zu verflüssigen. Paraffin hat aber soweit ich weiß eine geringere Schmelztemperatur, sprich im Hochsommer in der Sonne kann es gut sein, dass das zeug nach einer Weile flüssig wird und dir den ganzen Köcher von innen ansaut.

Andererseits bin ich mir auch nicht wirklich sicher über die Dauerhaftigkeit des Nässeschutzes von Paraffin.

Habe das halt noch nie getestet.
Benutzeravatar
Arry
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1353
Registriert: 15.04.2012, 21:26

Re: Projekt Seitenköcher/Reiterköcher türkisch-polnisch

Beitrag von Arry »

Ok, guter Hinweis!
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.
Benutzeravatar
Cyrano65
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 488
Registriert: 05.01.2012, 14:30

Re: Projekt Seitenköcher/Reiterköcher türkisch-polnisch

Beitrag von Cyrano65 »

ohne witz besorg dir das öl das ich dir gezeigt habe...

einmal im jahr einpinseln und es bleibt weich und schützt.
wir westernreiter brauchen auch im regen einen sattel und der muss weich bleiben... probiers aus mehr kann ich dazu nicht sagen! ;)
Es gibt Tage da stehe ich irgendwie neben mir…
und so schieße ich dann auch…
irgendwie daneben :o)
Benutzeravatar
Arry
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1353
Registriert: 15.04.2012, 21:26

Re: Projekt Seitenköcher/Reiterköcher türkisch-polnisch

Beitrag von Arry »

Ich habe mich noch nicht entschieden, Micha. Aber es muss auch noch nicht jetzt entschieden werden. Es käme erst nach dem Färben dran.

Derweil habe ich die Köcherteile um 1,5cm breiter gemacht - einfach an der geraden Seite zugefügt. Hintergrund ist, dass der Köcher ja nicht aus drei flachen Lederteilen besteht, sondern durch den noch fehlenden Boden einen ellipsenartigen Querschnitt erhalten soll. Dadurch rücken die beiden Seitennähte näher aneinander - und dann wäre es eng mit den Banderolen geworden.

In das Blankleder habe ich erstmal den Gürtel gelegt, einmal diagonal durch. Die Skizzen habe ich auf Backpapier übertragen und dieses dann auf dem Leder so verteilt, dass möglichst wenig Verschnitt bleibt:
P1030575.jpg
Dann Leder anfeuchten, alles fixieren und mit einem Griffel durchpausen:
P1030576.jpg
Hier die drei eingezeichneten/eingedrückten Teile, grob vorgeschnitten:
P1030577.jpg
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.
Benutzeravatar
Faenwulf
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 431
Registriert: 12.11.2012, 11:33

Re: Projekt Seitenköcher/Reiterköcher türkisch-polnisch

Beitrag von Faenwulf »

Ich hoffe, du schneidest nicht blank auf dem Laminat, also ohne Unterlage. :o

Ansonsten noch ein Tipp: Ich an deiner Stelle würde entweder die gesamte Konstruktion oder zumindest die Banderole, noch härten. Am besten bevor du färbst (was ich persönlich eh für Unnötig halte) und drei Mal noch bevor du Lederöl drauf machst ( wenn du mit Bienenwachs arbeitest ist es egal - da wird das Leder von ganz alleine Hart).
Falls du mti Öl arbeiten willst/wirst: Tauche alles in kaltes Wasser ein ( die Zeit ist an sich irrelevant, es muss nur gut Nass sein) und bringe es dann in die entsprechende Form. Also entweder dann wenn es Nass ist alles zusammen nähen oder die Banderolle nass und aufgefächert auf das Holz Nageln.
Dann schmeißt du es bei max. 50° in den Backofen und backst es bei Ober&Unterhitze. Dabei aber bloss vorsichtig sein, sonst schmorrt dir das Leder an der Seite an und/oder wird wellig!
Das machst du so max. 5-10 Mintuen, danach ist die meiste Feuchtigkeit draußen und alles weitere würde das Leder nur in Mitleidenschaft ziehen. Danach lässt du es einfach Lufttrocknen (noch immer während es in der Form ist) .
Das Ergebnis ist, dass das Leder fast Steinhart ist und die Form in die du es vor dem Backen gebracht hast auch so halten wird.
Danach eben gut einölen um Risse etc. zu vermeiden.
Benutzeravatar
Arry
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1353
Registriert: 15.04.2012, 21:26

Re: Projekt Seitenköcher/Reiterköcher türkisch-polnisch

Beitrag von Arry »

Nein, keine Sorge, hab immer eine Schneidmatte druntergelegt :) Hab nichts gegen meinen Vermieter :)

Danke Dir für die guten Hinweise! Das Blankleder hat schon eine schöne, warme Farbe, aber ich hätte es gerne, dass der Köcher dunkel wird - es wirkt dann optisch kleiner, nicht so wuchtig! Und ich habe dafür schon dunkelbraune Lederfarbe (und Kantenfarbe) gekauft. Die müsste ich nach dem Zuschneiden, Punzieren, Nährillen Einschneiden, Nählöcher Lochen und vor dem Wachsen/Ölen zum Einsatz bringen, gell?

Auf jeden Fall überlege ich jetzt, wie ich die Köcherteile am besten in eine vorteilhafte Form bringe, um sie dann Deinem Rat folgend kalt zu wässern und zu "toasten". Würden die gehärteten Teile denn wieder weich, falls ich anschließend öle statt wachse?
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.
Benutzeravatar
Arry
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1353
Registriert: 15.04.2012, 21:26

Re: Projekt Seitenköcher/Reiterköcher türkisch-polnisch

Beitrag von Arry »

Hmmmmmmmm. Wie schnell schimmelt Blankleder denn so?
Habe mir die Banderolen von unten angeschaut, sehen so aus:
P1030589.jpg
Diese Pünktchen waren vorher nicht da...
Falls es wirklich Schimmel ist, kann man irgendwas dagegen machen? Mikrowelle? ::)
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.
Benutzeravatar
inge
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2955
Registriert: 03.04.2004, 18:47
Hat gedankt: 30 Mal
Hat Dank erhalten: 6 Mal

Re: Projekt Seitenköcher/Reiterköcher türkisch-polnisch

Beitrag von inge »

Aus dem Bauch raus würde ich sagen mit Essigwasser abreiben. Wie beim Kühlschrank.
lg
inge
Am Ende stellt sich die Frage:
Was hast du aus deinem Leben gemacht?
Was du dann wünschst getan zu haben, das tue jetzt.
( Erasmus von Rotterdam )
Benutzeravatar
Arry
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1353
Registriert: 15.04.2012, 21:26

Re: Projekt Seitenköcher/Reiterköcher türkisch-polnisch

Beitrag von Arry »

Danke Inge, das werde ich probieren!

Derweil habe ich die drei großen Teile des Köchers zugeschnitten. Passen recht gut übereinander. Das obere wird noch punziert.
P1030591.jpg
Ansonsten denke ich über eine Zierlinie rund um den Rand nach. Den Rand werde ich nach innen hin jew. anschrägen, damit der elliptische Querschnitt "von alleine" rauskommt.
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.
Benutzeravatar
Yayci
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 532
Registriert: 02.01.2012, 12:56

Re: Projekt Seitenköcher/Reiterköcher türkisch-polnisch

Beitrag von Yayci »

Ei fein, nimmt doch schon sehr schön Gestalt an!

Noch ein Tip aus eigener -leidvoller- Erfahrung: Ich weiss nicht genau, wie du die Aufhängung am Gürtel machen willst, aber warte damit bis ganz zum Schluss. Bei meinen beiden osmanischen Köchern habe ich an den zwei Ausbuchtungen an der "Gürtel-Seite" (herrjeh, wie erklärt man das gescheit???) Löcher, bzw Schlitze für die Gürtelriemen eingeschnitten, noch bevor ich die Teile zusammengenäht habe. Also ohne zu wissen, wie genau der Köcher am Ende fertig aussieht. Und dann hing er schief.... Aber du bist ja ein besonnener Mensch ;)

Man sieht bei den Abbildungen von Originalen so gut wie nie, wie das Teil am Gürtel befestigt wurde. Hast du da schon einen Plan?

Wegen der Imprägnierung würde ich sagen, hörr auf Micha. Wenn ein Western-/Freizeitreiter (= bei jedem Wetter im Matsch unterwegs) sagt, dieses oder jenes Lederpflege-Zeugs sei gut, dann stimmt das!! :)
"Bogenschießen ist eine schwere Aufgabe, wer es betreibt, weiß es. - Okçuluk bir belâdir, onu çeken bilir." (Türkisches Sprichwort)
Antworten

Zurück zu „Bogenreiten Ausrüstung“