Holsterköcher im Selbstbau
Re: Holsterköcher im Selbstbau
So nun quäle ich euch noch mit dem fertigen Köcher und 10 Bildern dazu.
Ich bin durchaus stolz auf mein Werk und angespornt die nächsten Projekte noch besser zu machen.
Freue mich über euer Feedback auch Kritik ist willkommen.
Ich bin durchaus stolz auf mein Werk und angespornt die nächsten Projekte noch besser zu machen.
Freue mich über euer Feedback auch Kritik ist willkommen.
Gruß Roland
- apaloosa
- Hero Member
- Beiträge: 1990
- Registriert: 05.02.2012, 17:56
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 11 Mal
Re: Holsterköcher im Selbstbau
Selbstverständlich, wird aber nicht punziert sein (und es dauert bei mir noch etwas bis ich beginnen werde, also bitte etwas Geduld);Harald wir wollen dein Werk dann aber auch bestaunen
1. trau ich mich nicht ran

2. mag ich es lieber schlicht

was nicht bedeutet, dass ich Deine Arbeit nicht zu schätzen weis!
Beste Grüße
Harald
P.S.
Übrigends, Deine Punze ist mein Zeichen auf meinen Lederarbeiten daher brauch ich eigentlich den Köcher gar nicht mehr nachzubauen


Re: Holsterköcher im Selbstbau
Wie drücke ich meine Anerkennung am besten aus? Ach ja, so:
WILL AUCH!!!!
WILL AUCH!!!!
Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.
Re: Holsterköcher im Selbstbau
Bigfoot hat geschrieben:Da wir ja in einem Bastelforum sind will ich euch mein laufendes Projekt nicht vorenthalten.
Ich habe zwar hie und schon mit Leder gearbeitet aber ein solch aufwändiges Projekt versuche ich das erste mal.
Bin selbst gespannt was am ende bei rauskommt.
Jedenfalls hier schonmal die Bilder der letzten zwei Tage Arbeit.
Für tips etc. bin ich immer offen.
Hallo
sag mal wie hast du die Tasche wo der Drachenkopf abgebildet ist "tiefgezogen"?
Das Gegenteil von anders... nur umgekehrt.
Der geistige Horizont ist der Abstand zwischen Brett und Kopf.
Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
Der geistige Horizont ist der Abstand zwischen Brett und Kopf.
Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
Re: Holsterköcher im Selbstbau
Wow!!!!! Ich bin gerade restlos begeistert!
Und in mir keimt der kleine Wahnsinn auf, das auch mal zu versuchen....
Aber schon stellt sich mir ein Verständnisproblem wegen dem Sperrholz auf den ersten Bildern:
Wird das mit eingearbeitet oder ist das nur dazu dam, um das Leder in Form zu bekommen?
Und wie um alles in der Welt kann man von Hand so schön Leder nähen? Oder war das doch die Maschine?
Hintergrund meiner Frage: Mein Mann will so einen und Weihnachten steht vor der Tür. Er ist bisher mit jeder Art Köcher unglücklich. Rücken- und Seitenköcher sind ihm zu viel Gebimbel und sein kleiner Taschenköcher führt leider immer zu unbeabsichtigtem Pfeilverlust
Die normal erhältlichen sind einfach nicht toll genug und die Spezialisten haben alle zu lange Wartezeiten bzw. sprengen sie auch mein Budget. Daher die Idee es selbst zu versuchen. Wenn nachher nur Mist dabei rauskommt, dann kann ich immer noch einen konventionellen kaufen. Und nein, ans Punzieren denke ich gar nicht! Ich will nur nähen, das kann ich im Normalfall recht gut. Leder hab ich noch nicht wirklich probiert, aber einmal ist immer das erste Mal...
Und in mir keimt der kleine Wahnsinn auf, das auch mal zu versuchen....
Aber schon stellt sich mir ein Verständnisproblem wegen dem Sperrholz auf den ersten Bildern:
Wird das mit eingearbeitet oder ist das nur dazu dam, um das Leder in Form zu bekommen?
Und wie um alles in der Welt kann man von Hand so schön Leder nähen? Oder war das doch die Maschine?
Hintergrund meiner Frage: Mein Mann will so einen und Weihnachten steht vor der Tür. Er ist bisher mit jeder Art Köcher unglücklich. Rücken- und Seitenköcher sind ihm zu viel Gebimbel und sein kleiner Taschenköcher führt leider immer zu unbeabsichtigtem Pfeilverlust

Die normal erhältlichen sind einfach nicht toll genug und die Spezialisten haben alle zu lange Wartezeiten bzw. sprengen sie auch mein Budget. Daher die Idee es selbst zu versuchen. Wenn nachher nur Mist dabei rauskommt, dann kann ich immer noch einen konventionellen kaufen. Und nein, ans Punzieren denke ich gar nicht! Ich will nur nähen, das kann ich im Normalfall recht gut. Leder hab ich noch nicht wirklich probiert, aber einmal ist immer das erste Mal...
Der Weg ist das Ziel!
- Wilfrid (✝)
- Forenlegende
- Beiträge: 6165
- Registriert: 04.06.2007, 16:16
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Holsterköcher im Selbstbau
Padma, das Nähen ist ganz einfach:
Da, wo die Naht lang gehen soll, machst du parallel zum Lederrand einen Strich. Dann nimmst du einfach eine Gabel und drückst die "ins " Leder, so das Abdrücke entstehen. Da stichst Du entweder gleich mit der Ledernadel durch oder mit ner Ahle /Lochzange.
Und durch die Löcher wird dann der Faden gezogen oder der Draht gefädelt, geschickterweise von beiden Seiten, gibt ne "Zwienaht", Fertsch... Nicht so schön genäht wie bei den anderen, aber immer 2 Zinken Abstand hier. Messingdraht, 0, 8 mm aus dem Baumarkt für 3,2€ ~100 m oder so
Da, wo die Naht lang gehen soll, machst du parallel zum Lederrand einen Strich. Dann nimmst du einfach eine Gabel und drückst die "ins " Leder, so das Abdrücke entstehen. Da stichst Du entweder gleich mit der Ledernadel durch oder mit ner Ahle /Lochzange.
Und durch die Löcher wird dann der Faden gezogen oder der Draht gefädelt, geschickterweise von beiden Seiten, gibt ne "Zwienaht", Fertsch... Nicht so schön genäht wie bei den anderen, aber immer 2 Zinken Abstand hier. Messingdraht, 0, 8 mm aus dem Baumarkt für 3,2€ ~100 m oder so
- apaloosa
- Hero Member
- Beiträge: 1990
- Registriert: 05.02.2012, 17:56
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 11 Mal
Re: Holsterköcher im Selbstbau
Padma,
Sperrholz dient zur Erstellung der Form.
Ich würde den Lochabstand nicht größer als 5-6 mm machen, sieht einfach professioneller aus. Wenn Du eine Zwienaht machst dann bitte beachten, dass Du immer von der gleichen Seite zuerst den Faden einfädelst (andernfalls wird die Naht schief).
Die Löscher etweder mit einer Ahle stechen oder mit Bohrer bohren (1-1,5mm Bohrer) und immer schön senkrecht stechen/bohren. Ein etwas dickeres Brett unterlegen und nicht die Finger
. Um eine gleichmäßige Linie zu erhalten und die Naht etwas tiefer zu legen bastel Dir ein Holz in der Form (s. Bild), mach das Leder dort etwas feucht und ziehe die Vertiefung.
VG
Harald
Sperrholz dient zur Erstellung der Form.
Ich würde den Lochabstand nicht größer als 5-6 mm machen, sieht einfach professioneller aus. Wenn Du eine Zwienaht machst dann bitte beachten, dass Du immer von der gleichen Seite zuerst den Faden einfädelst (andernfalls wird die Naht schief).
Die Löscher etweder mit einer Ahle stechen oder mit Bohrer bohren (1-1,5mm Bohrer) und immer schön senkrecht stechen/bohren. Ein etwas dickeres Brett unterlegen und nicht die Finger

Harald
Re: Holsterköcher im Selbstbau
Ok, ich glaube, ich probier das aus. Muss jetzt mal unser Leder durchsuchen...
Und dann heimlich die Bohrmaschine anschmeißen...
Geht das wirklich mit Messingdraht gut?
Und das Brett aus Deiner Zeichnung Harald: Ginge da auch ein Nut- und Federbrett? Würde doch fast passen. Sonst muss ich auch noch sägen und darin bin ich nicht gut...
Und dann heimlich die Bohrmaschine anschmeißen...
Geht das wirklich mit Messingdraht gut?
Und das Brett aus Deiner Zeichnung Harald: Ginge da auch ein Nut- und Federbrett? Würde doch fast passen. Sonst muss ich auch noch sägen und darin bin ich nicht gut...
Der Weg ist das Ziel!
- apaloosa
- Hero Member
- Beiträge: 1990
- Registriert: 05.02.2012, 17:56
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 11 Mal
Re: Holsterköcher im Selbstbau
Padma,
Nut-Federbrett: ja, würde aber die eine Feder etwas schmaler machen, so 2mm stark und etwas abschneiden wie im Bild gezeigt, damit hast Du mit der anderen Feder eine Führung entlang des Leders.
Messingdraht würe ich nicht nehmen, entweder Schusterzwirn oder ähnliches.
VG
Harald
Nut-Federbrett: ja, würde aber die eine Feder etwas schmaler machen, so 2mm stark und etwas abschneiden wie im Bild gezeigt, damit hast Du mit der anderen Feder eine Führung entlang des Leders.
Messingdraht würe ich nicht nehmen, entweder Schusterzwirn oder ähnliches.
VG
Harald
- Heidjer
- Global Moderator
- Beiträge: 6888
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
- Hat gedankt: 9 Mal
- Hat Dank erhalten: 4 Mal
Re: Holsterköcher im Selbstbau
Zum Nähen?
Nimm einfach Sehnengarn, es gibt kaum was festeres und für "nur" einen Köcher lohnt es sich kaum etwas spezielles zu kaufen.
Gruß Dirk
Nimm einfach Sehnengarn, es gibt kaum was festeres und für "nur" einen Köcher lohnt es sich kaum etwas spezielles zu kaufen.

Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
- Wilfrid (✝)
- Forenlegende
- Beiträge: 6165
- Registriert: 04.06.2007, 16:16
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Holsterköcher im Selbstbau
Ich habe Messingdraht genommen, weil ichs schicker fand ...
Sehnengarn ist natürlich auch eine Option, so man es sowieso da hat. Ansonsten , Sternzwirn doppelt hält auch an der Stelle ...
Sehnengarn ist natürlich auch eine Option, so man es sowieso da hat. Ansonsten , Sternzwirn doppelt hält auch an der Stelle ...
Re: Holsterköcher im Selbstbau
Wäääh, ich will so einen Köcher jetzt sofort und ich will nicht nur Leder nähen können, sondern auch noch punzieren und färben und das alles können....
Es soll jetzt bitte sofort Talent vom Himmel regnen und auch die entsprechende Ausrüstung. Und wenn nicht, dann könnte wenigstens die örtliche Volkshochschule einen entsprechenden Kurs für mich anbieten. SO!
Es soll jetzt bitte sofort Talent vom Himmel regnen und auch die entsprechende Ausrüstung. Und wenn nicht, dann könnte wenigstens die örtliche Volkshochschule einen entsprechenden Kurs für mich anbieten. SO!
Der Weg ist das Ziel!