... ich habs auch probiert, ging eigentlich recht flott!
schaft mit dem bandschleifer angespitzt, zwei kiefernleistln im oberen bereich mit uhu plus zammpickt (so erspar ich mir den schlitz im vierkantleistl), in einer lehre aus aluwinkel zusammengeklebt (wieder uhu plus) mit dem bandschleifer in form geschliffen, händisch fertiggeschliffen.
bin eigentlich recht zufrieden damit. als nächstes reparier ich meine schönen pfeile.
>>>>=========================================================>
Man sollte sich lieber durch Schweigen zum Idioten machen, als durch einige Worte alle Zweifel auszuräumen.
@AEIOU: Wir ham doch den unrunden Pfeilthread .-)
(darfst selber suchen)
Der Spine ändert sich ned dramatisch, aber nachgemessen hab' ich es ned. Der Spine hängt ja nicht von der Härte und auch nicht von der Festigkeit des Holzes ab.
@York: Hast Du auch nicht schöne Pfeile? Die kenn ich garned.
@PeLu
der abgebildete ist ein "winklerpfeil", meine schönen siehst in meiner galerie! dort sinds auch noch komplett!
>>>>=========================================================>
Man sollte sich lieber durch Schweigen zum Idioten machen, als durch einige Worte alle Zweifel auszuräumen.
@ marty: das mit den Schaftkosten is nu aber ne echte "Milchmartchen-Rechnung"! Meistens brechen die Düvel doch gleich hinter der Spitze ab. Und dann musst Du die Spleissarbeit dem neuen Befiedern, Wickeln, Lackieren und Nockensägen/-kleben gegenüberstellen. Da is Spleissen aber flotter, aber hallo!
@marty
ich hab ein paar "lieblingspfeile" wenn die einen knacks haben, dann reparier ich die gern! so bleiben sie erhalten. wenns ganz schlimm ist, dann werdens kinderpfeile, york jun. freut sich immer drüber!
ich muss raven zustimmen, bei mir geht reparieren auch schneller als neubauen.
>>>>=========================================================>
Man sollte sich lieber durch Schweigen zum Idioten machen, als durch einige Worte alle Zweifel auszuräumen.
@raven@york
ich sehe das genauso, eigentlich hat es wahrscheinlich keiner (wirtschaftlich) nötig, kaputte pfeile zu spleissen - es geht einfach darum, liebgewordenes zu erhalten und sich selbst ein wenig "clever" vorzukommen. weil man aus kaputtem wieder funktionierendes macht ....
?^^^^^^? AE?OU ?^^^^^?
"Die Geschichte von Bogen und Pfeil ist die Geschichte der Menschheit."
Hallo, alle,
spleissen geht mit ein bisschen Übung selbstverständlich schneller als einen neuen Pfeil bauen.
Ein weiterer Punkt ist, dass viele Schützen ihre Pfeile ca 1 Zoll länger zuschneiden, damit sie den Pfeil weiterverwenden können, wenn er hinter der Spitze bricht. Das Resultat sind unterschiedlich lange Pfeile im Köcher mit (über das Ausmass kann man sicher diskutieren) unterschiedlichem Flugverhalten. Beim Spleissen erübrigt sich das.
@ Marty: Die storys vom explodierenden Pfeil, der eine ganze Menschenmenge verletzt, habe ich schon so oft gehört, dass eigentlich kein Holzbogenschütze ohne Splitter davongekommen sein dürfte:))
Ich habe einige übungshalber gespleisste (mit Ponal geklebte) Pfeile zerbrochen und die sind nie an der Klebestelle gebrochen.
Spleissrohre gibt es übrigens auch bei Bogensport Hermanski in Alzey.
Gruss, horsebow
I shot an arrow in the air,
it fell to earth, I knew not where;
for so swiftly it flew, the sight
could not follow it in its flight.
Longfellow, Oct. 16, 1845
Etwas OT aber mich würde brennend interessieren, wo ihr eure Schäfte einkauft. Zeder für 95 Cent, davon kann ich nur träumen. Wenn ich's mal gut erwische, dann zahl ich 1,25 Euro und dann sind die Teile auch nur in 5 lbs Gruppen gespined. Wie kommt man zu so einem Lieferanten? Habt ihr da persönliche Kontakte? Kauft ihr über eine Verein? Kauft ihr Schäfte zu Hunderten? Seid ihr Mitglieder in einem Geheimbund? Alles was ich bisher im Netz an Händlern gefunden habe ist deutlich teurer.
@mgo, RudiG
Der Richard Bösl aus Laaber (Nähe Neumarkt/Opf.) stellt kiefern- und lärchenschäfte selbst her - natürlich in professioneller Qualität - und verkauft diese hauptsächlich bei Turnieren in der Umgebung Oberpfalz - Mittelfranken. Beim turnier in Lupburg (Nördlich Regensburg) am 5./6. Juli wird er auch wieder dabei sein. Solltet Ihr zu dem turnier hinfahren, könnt Ihr a) ein besonders landschaftlich reizvolles Turnier erleben und b) Schäfte kaufen. Ich weiss aber nicht, ob noch Plätze in Lupburg frei sind.
Vollkommene Liebe und vollkommenes Vertrauen
------------------------
Lebe und lass leben - sei im nehmen so ma?voll wie im geben
@hannibal
wenn ich mir was wünsche, dann sind das 11/32 lärchenschäfte - gleich mal ein dutzend.
wenn richard eine fräse hat, dann könnte er ja auch footings aus genannten materialen anbieten ..... zum selberspleissen als schwerkaputtbare "spleissreserve."
> huch, die kurve zum threadtopic habe ich aber jetzt wieder elegant gekratzt!
was glaubst: würde der richard bösl auch in die alpenrepublik liefern? (versand)
?^^^^^^? AE?OU ?^^^^^?
"Die Geschichte von Bogen und Pfeil ist die Geschichte der Menschheit."
Insgesamt
Beiträge insgesamt 582840
Themen insgesamt 31373
Bekanntmachungen insgesamt: 5
Wichtig insgesamt: 32
Dateianhänge insgesamt: 112871
Themen pro Tag: 12
Beiträge pro Tag: 226
Benutzer pro Tag: 5
Themen pro Benutzer: 2
Beiträge pro Benutzer: 43
Beiträge pro Thema: 19
Mitglieder insgesamt 13555
Unser neuestes Mitglied: Nipple