Haltbarkeit Eibenbögen
- schnabelkanne
- Forenlegende
- Beiträge: 5969
- Registriert: 11.10.2012, 05:36
- Hat gedankt: 39 Mal
- Hat Dank erhalten: 119 Mal
Re: Haltbarkeit Eibenbögen
Servus,
also das Video ist wirklich unglaublich, hätte nicht gedacht, dass sich die Bögen nach 450 Jahren noch so biegen.
Bei den Archäologen ist auch ein Mann zu sehen, den ich für Sigfried aus der Serie der Doktor und das liebe Vieh halte. Originaltitel "all creatures great and small" kann das stimmen?
lg Thomas
also das Video ist wirklich unglaublich, hätte nicht gedacht, dass sich die Bögen nach 450 Jahren noch so biegen.
Bei den Archäologen ist auch ein Mann zu sehen, den ich für Sigfried aus der Serie der Doktor und das liebe Vieh halte. Originaltitel "all creatures great and small" kann das stimmen?
lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
- Spanmacher
- Forenlegende
- Beiträge: 3704
- Registriert: 29.04.2012, 15:01
- Hat gedankt: 188 Mal
- Hat Dank erhalten: 49 Mal
Re: Haltbarkeit Eibenbögen
Tante Wiki verrät:
Der Darsteller des Siegfried Farnon, Robert Hardy, hat Literaturwissenschaften studiert und mit Bachelor of Arts abgeschlossen. Er ist darüber hinaus Commander of the Order of the British Empire und er wurde zum Fellow of the Society of Antiquaries of London in London gewählt.
Neben seiner schauspielerischen Tätigkeit beschäftigt sich Hardy auch mit mittelalterlicher Kriegsführung, insbesondere mit der Geschichte des Langbogens. Er verfasste zwei Bücher und sammelte antike Kunstgegenstände zu diesem Thema. In dieser Kapazität wurde er als Experte bei der Begutachtung der Funde auf der Mary Rose hinzugezogen.
Dankeschön für den Link zum Video, Blacksmith77K.
Der Darsteller des Siegfried Farnon, Robert Hardy, hat Literaturwissenschaften studiert und mit Bachelor of Arts abgeschlossen. Er ist darüber hinaus Commander of the Order of the British Empire und er wurde zum Fellow of the Society of Antiquaries of London in London gewählt.
Neben seiner schauspielerischen Tätigkeit beschäftigt sich Hardy auch mit mittelalterlicher Kriegsführung, insbesondere mit der Geschichte des Langbogens. Er verfasste zwei Bücher und sammelte antike Kunstgegenstände zu diesem Thema. In dieser Kapazität wurde er als Experte bei der Begutachtung der Funde auf der Mary Rose hinzugezogen.
Dankeschön für den Link zum Video, Blacksmith77K.
Ein zu hohes Zuggewicht ist nichts anderes als Körperverletzung und verhindert darüber hinaus einen brauchbaren Trainingseffekt.
Re: Haltbarkeit Eibenbögen
@blacksmith:
herzlichsten Dank für diesen tollen Beitrag! Super anzuschauen, absolut spitze
!
herzlichsten Dank für diesen tollen Beitrag! Super anzuschauen, absolut spitze

Re: Haltbarkeit Eibenbögen
Und das Interessante dabei, er hat bei C.S.Lewis und Tolkien die Literaturwissenschaften studiert
Re: Haltbarkeit Eibenbögen
Jede italienische Eibe wächst seit Jahrhunderten ausschließlich auf Kalk, daher ist diese Aussage sicherlich Unsinn.langbogenschuetze hat geschrieben: D.h. eine Eibe die auf kalkhaltigem Boden wächst wird immer brechen -ohne Vorwarnung.
Was man offensichtlich von den Mary Rose im Bezug auf Haltbarkeit von Eibenbögen lernen kann ist, dass etwas zu feuchte Lagerung weit weniger Probleme macht als zu trockene...

Vor 450 Jahren in England war buchstäblich jede menschliche Behausung von der kleinen Kate bis zum königlichen Schloss eine reichlich feuchte Bude.
Zuletzt geändert von Chirion am 04.12.2015, 16:17, insgesamt 1-mal geändert.
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
- killerkarpfen
- Forenlegende
- Beiträge: 2855
- Registriert: 06.02.2005, 17:15
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Haltbarkeit Eibenbögen
Beachte, dass sich genau zu der Zeit das Klima stark veränderte. Es war Mitte 14.Jhdt sogar wärmer als heute. Etwa Mitte 15.Jhdt. begann die Temperatur zu sinken bis zur kleinen Eiszeit.
Extra befeuchten würde ich den Bogen trotzdem nicht.
Extra befeuchten würde ich den Bogen trotzdem nicht.
Eppur si muove
- Blacksmith77K
- Forenlegende
- Beiträge: 6025
- Registriert: 17.09.2010, 22:55
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Haltbarkeit Eibenbögen
Chirion hat geschrieben:
Jede italienische Eibe wächst seit Jahrhunderten ausschließlich auf Kalk, daher ist diese Aussage sicherlich Unsinn.
Unterstreiche ich.

...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8784
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 29 Mal
- Hat Dank erhalten: 82 Mal
Re: Haltbarkeit Eibenbögen
Mmmh, nö. Ich dachte, das wäre bekannt:Chirion hat geschrieben:langbogenschuetze hat geschrieben: Was man offensichtlich von den Mary Rose im Bezug auf Haltbarkeit von Eibenbögen lernen kann ist, dass etwas zu feuchte Lagerung weit weniger Probleme macht als zu trockene...![]()
Unter Wasser sind die Lebensbedingungen für holzzerstörende Lebewesen äußerst schlecht. Pilze als die größten Holzfeinde brauchen Feuchtigkeit und gleichzeitig Sauerstoff, um Holz abbauen zu können. Unter Wasser ist das Sauerstoffangebot aber viel zu gering. Gleiches gilt für holzzerstörende Bakterien. Einige von ihnen können zwar auch unter Wasser überleben, allerdings ist ihr Stoffwechsel dann so stark eingeschränkt, dass sie pro Jahrhundert nur wenige Millimeter von einem Holzpfosten abbauen können. Wasser wirkt daher geradezu als Holzschutzmittel gegen Pilze und Bakterien.
Im anaeroben Schlamm ist es noch besser: Da ist die Haltbarkeit fast unbegrenzt. Wichtig ist nur, das nasse Holz schonend zu trocknen, damit die Eigenschaften (Biegsamkeit) erhalten bleiben.
Re: Haltbarkeit Eibenbögen
@Blacksmith: Tolles Filmdokument zur Mary Rose. Das kannte ich bislang noch nicht. Vielen Dank! 
