das mit dem K2 is mir zu umständlich (fauler eddgar)
sorry dich entäuschen zu müssen, aber ich glaube da hast du was falsch von William verstanden, denn der von ihm als "UHU 300" bezeichnete kleber IST ein 2-komponenten-kleber und heißt in voller bezeichnung: "UHU plus endfest 300"!
>>> hier klicken für details <<<
jedenfalls gibt es auf der UHU hompage keinen anderen kleber der noch eine "300" in seiner artikelbezeichnung trägt und ein "ein-komponenten-easy-to-use-kleber" wäre!
ich fürchte wenn du eine extrem starke klebeverbindung herstellen möchtest, dann kommst du um einen 2K-kleber leider nicht drumrum!
my way:
ich denke die haltbarste (ohne andere techniken jetzt dabei in frage zu stellen) -leider aber auch nicht die schnellste- verbindung erreichst du folgendermaßen:
- den innenkonus der klebespitze mit einem groben sandpapier (40'er oder 60'er) aufrauhen, so das rillen-/riefenbildung auftritt
- dem angespitzen schaft auch ein paar rillen/riefen verpassen, entweder mit grobem sandpapier oder einer kleinen pfeile
- dann spitze und schaft mit aceton entfetten
- 2K kleber im verhältnis 1:1 anrühren (ist eigentlich gar nicht so kompliziert/aufwendig, wie es immer den anschein hat) und dann mit dem beiliegenden kleinen plastikspachtel (den man ja auch zum anrühren nimmt) ein wenig kleber auf den schaft konus bringen und mit etwas kraft den schaft dann in die spitze drücken
- herausquellende kleberreste mit einem tuch entfernen
- und dann HÄRTEN! das geht mit folgenden methoden: von feuerzeug über heißluftfön bis hin zum backofen!
ACHTUNG: nicht zu schnell zu viel hitze anwenden, da der kleber dann "zu kochen" anfängt und wieder flüssig, bzw. noch flüssiger als nach dem anrühren würde und verdampft!
folgende festigkeiten werden bei bestimmter wärmeeniwirkung (laut beiliegender tabelle) erreicht:
20°C -- 12 Std. 1200N/cm²
40°C --- 3 Std. 1800N/cm²
70°C -- 45 Min. 2000N/cm²
100°C - 10 Min. 2500N/cm²
180°C -- 5 Min. 3000N/cm²
10 N/cm² entsprechen 1 kg/cm²
also sind dann max. 300 kg/cm² möglich (das ist schon ne menge!)
sollte sich jetzt ein schaft mal in alle einzelteile zerlegen, dann kannst du die spitze ohne probleme wieder verwenden, DIESMAL brauchst du aber VIEL HITZE!
du bekommst die reste des holzes aus der spitze, indem du sie extremer hitze aussetzt (z.b. feuerzeug), bzw. das metall so lange erhitzt, bis die überreste von selbst herausfallen!
nach so einer "ausbrennaktion" sieht die spitze wieder aus wie neu, da bleibt kein kleberrest übrig!
ABER VORSICHT!!! GIFTIGE DÄMPFE!!! nicht in geschlossenen räumen kokeln!!!
habe so bis jetzt alle spitzen wiederverwenden können, daß nenne ich recycling!
gruß Aagaard