Seite 3 von 4
Re: Wieder ein Anfänger mit Haselproblemen
Verfasst: 26.08.2025, 13:01
von Grünspecht
Der Griff ist, oder besser soll nicht steif sein, und damit bin ich auch schon beim Thema.
Heute morgen habe ich den Bogen aus der Form genommen und er war doch etwas gekommen.
Darum bin ich jetzt wieder bei dem was ich gar nicht kann, Tillern.
Ich bin der Meinung der biegt sich noch gar nicht.
Die Enden habe ich, vorher noch schlanker gestaltet und den Griff auch noch etwas schmaler gemacht.
Der Auszug ist noch nicht bei 25Zoll bei dem unteren Bild ist er aber ungefähr im Bereich des angepeilten Zuggewichts.
Die Standhöhe ist aber so fertig.
Die Overlays mache ich am Ende noch etwas hübsch und vor allem schlanker, zum Tillern sollte das aber erstmal gehen.
Re: Wieder ein Anfänger mit Haselproblemen
Verfasst: 26.08.2025, 13:25
von Benedikt
Grünspecht hat geschrieben: ↑26.08.2025, 13:01
Der Griff ist, oder besser soll nicht steif sein…
Is er nich, keine Sorge
Der biegt quasi nur in der Mitte!
Biegung gleichmäßiger nach außen verteilen, sonst lebt der net lang.
Und nicht soweit ausziehen, wenn man sich unsicher beim Tiller ist! War der vorher schon deflex oder ist das alles Set? Dann würde es mich nicht überraschen, wenn in der Mitte schon die ersten Stauchbrüche Hallo gesagt haben

Re: Wieder ein Anfänger mit Haselproblemen
Verfasst: 26.08.2025, 13:35
von Indie12
Di jast den Griffbereich schmaler gemacht aber nicht dicker gelassen. Das heißt du hast im Griff zu wenig Holz undeine Schwachstelle.
Mit biegendem Griff solltestdu den Griffbereich so breit lassen, wie den Restbogen. Die Abstimmung in Breite und Dicke bei einem schmalen biegenden Griff ist quasi eine Königsdisziplin.
Zeig den Bogen mal abgespannt und check ihn mal auf Stauchbrüche, wie Benedikt schon schrieb
Re: Wieder ein Anfänger mit Haselproblemen
Verfasst: 26.08.2025, 13:54
von Grünspecht
Re: Wieder ein Anfänger mit Haselproblemen
Verfasst: 26.08.2025, 14:15
von Benedikt
Ja was großes seh ich nicht, alles gut, feine Stauchrisse kann man bei der Bildqualität nicht erkennen.
Andere Frage, warum das Hollow-Limb-Design

Das stresst den ohnehin nicht sehr druckfesten Haselbauch noch mehr.
Re: Wieder ein Anfänger mit Haselproblemen
Verfasst: 26.08.2025, 14:31
von Grünspecht
Was ist ein Hollowlimb-Design?
Und sorry mit der Bildqualität, war in Eile und habe die Bilder zu stark komprimiert.
Re: Wieder ein Anfänger mit Haselproblemen
Verfasst: 26.08.2025, 14:42
von Benedikt
Hollow limb -> ausgehöhlter Wurfarm, frei übersetzt. Also dass, was du da am Bauch in der Mitte rausgeschabt hast. Was genau war der Beweggrund dahinter?
Re: Wieder ein Anfänger mit Haselproblemen
Verfasst: 26.08.2025, 15:15
von Grünspecht
Dahinter stand die Idee, dass an den dickste Stellen die Kompression am höchsten ist.
Wenn ich in der Mitte eine Hohlkehle einarbeite sollte die Gefahr von Kompressionsbrüchen geringer sein.
War jedenfalls meine Überlegung.
Der gleiche Gedanke war es auch der mich die Astbeulen mit dem Löffelschnitzmesser aushöhlen lies.
Re: Wieder ein Anfänger mit Haselproblemen
Verfasst: 26.08.2025, 15:22
von Benedikt
Diese Logik ist leider genau falschrum. Gerade bei Hasel mit rundem Rücken hat man ein natürliches Trapping, d.h. der Rücken ist schmaler als der Bauch. Super für Hasel, da wesentlich zugfester als druckfest. Durch das Aushöhlen erhöhst du signifikant den Stress auf die Bereiche außen, die bekommen ja trotzdem den vollen Zug des höchsten Punkt des Rückens ab und nicht nur den des exakt darüberliegenden Rückenabschnittes, und jetzt noch mehr, da in der Mitte kein Material ist, das diese Kräfte mit aufnehmen kann.
Ist quasi ein runder Bauch, nur mit der Rundung innen und nicht außen.
Re: Wieder ein Anfänger mit Haselproblemen
Verfasst: 26.08.2025, 18:16
von Grünspecht
Das heisst für mich.
Finger vom Griff und die noch zu starken WA in Breite und Dicke reduzieren, und letzteres plan und nicht konkav.
Und zwischendurch beten, dass noch nichts vermurxt ist.
Gibt es sonst noch etwas was ich tun oder lassen muss?
Re: Wieder ein Anfänger mit Haselproblemen
Verfasst: 26.08.2025, 18:28
von Benedikt
Breite würd ich so lassen (gegen Ende kann noch schmaler) und nur über Dicke tillern, um den Bauch flacher zu bekommen. An den Aststellen wirds glaub kritisch, aber Versuch macht klug

Wenn dir das Holz ausgeht, sachste Bescheid
Grünspecht hat geschrieben: ↑26.08.2025, 18:16
Gibt es sonst noch etwas was ich tun oder lassen muss?
Puh, mit der Antwort könnte man n ganzes Wiki füllen. Hat auch ma einer gemacht
Akute Probleme seh ich sonst erstmal keine

Re: Wieder ein Anfänger mit Haselproblemen
Verfasst: 26.08.2025, 18:34
von benzi
Nächster Schritt wäre über den Bauch den tiller so weit verbessern, dass er deutlich weniger im Griff biegt...
Wie hoch ist die Standhöhe und hat die seitliche Korrektur gekappt?
Liebe Grüße
Re: Wieder ein Anfänger mit Haselproblemen
Verfasst: 26.08.2025, 19:13
von Grünspecht
Die Standhöhe liegt bei 14cm.
Die Sehne liegt jetzt über dem Griff, wenn ich den Bogen an der Sehne aufhänge sogar fast mittig.
Re: Wieder ein Anfänger mit Haselproblemen
Verfasst: 26.08.2025, 19:23
von Benedikt
Sehnenverlauf passt damit mMn. Ich bau gerne mit Sehne etwas links, macht den Bogen spinetoleranter und toleranter ggü. Ablassfehlern.
Re: Wieder ein Anfänger mit Haselproblemen
Verfasst: 27.08.2025, 09:18
von benzi
Benedikt hat geschrieben: ↑26.08.2025, 19:23
Sehnenverlauf passt damit mMn. Ich bau gerne mit Sehne etwas links, macht den Bogen spinetoleranter und toleranter ggü. Ablassfehlern.
Das gilt natürlich nur für Rechthänder*innen....

.... und ein Ablass mit Pfeilauflage links....
Beim tillern würde ich jetzt diese Sehnenlage mitbedenken und danach oben und unten des Bogens festlegen.... ist ja zum Glück symmetrisch...
Liebe Grüße