Seite 3 von 5
Verfasst: 25.11.2003, 02:32
von Ravenheart
Verfasst: 25.11.2003, 09:41
von Netzwanze
Original geschrieben von Marty
Mag ja sein, aber wenn unsere Webseite grad mal 2% Nicht-Windows-User hat, sehe ich es nicht ein für die 2% ein Nicht-Windows-Programm zu schreiben. Das lohnt sich doch total nicht.
Die Datenbank soll ja nicht nur für unsere Webseite sein. Sorry, wenn ich Dir damit auf den Schlips trete. Ich möchte in diesem Fall weiter sehen.
Man muss das auch mal von der Programmierer Seite sehen. Wenn ich Programmierer für irgendwelche andere Systeme wäre und wüsste dass mein Programm 20.000 User downloaden, dann hätte ich da kein Problem mit. Aber für 4 oder 5 FC-User die kein Windows haben geht das einfach nicht.
Ich habe ja nichts dagehen, wenn Du ein Programm für Windows schreibst (da habe ich zB keine ohder nur sehr wenig Ahnung). Man sollte sich aber bei der Struktur der Datenbank auf etwas systemunabhängiges einigen (also nicht Access mit irgendwelchen Spezialfelderf verwenden die nur Access kennt). Eine sauber strukturierte relationale (oder auch XML-)Datenbank ist da schon sinnvoll. Für andere Systeme können sich dann andere Programmierer was einfallen lassen.
MySQL
Verfasst: 25.11.2003, 09:56
von Uli
Hab bis jetzt noch nicht damit gearbeitet, aber MySQL gibt's für Windows und wohl auch für LINUX.
Verfasst: 25.11.2003, 09:59
von Mongol
@Marty
Ich sehe auch nicht, weshalb man den DB-Kram nicht plattformunabhängig machen sollte. Java bietet z.B. dazu wunderbare Möglichkeiten. Letzlich ist ja auch die (neue) Forensoftware nix anderes als ne Datenbank mit einem entsprechen Frontend für's I-net...
Verfasst: 25.11.2003, 10:04
von Uli
Genauso isses.
Und den Frontend kann man dann für das entsprechende System programmieren.
Verfasst: 25.11.2003, 14:33
von daritter
Und wenn man ein frontend mit java schreibt dann läufts auf allen Betriebssystemen ohne einschränkung ... und im vergleich zu VB (*schnarch* ...

) ist Java auch noch ein stück flotter. Ich mag Java zwar nicht so gerne, aber für sowas bietet es sich an.
Aber im Prinzip ist das doch alles noch total egal, erstmal müssen die Daten her, und das am besten in eine gut strukturierte DB.
Wenn ihr bei den Baumarten noch eine PLZ eines grösseren Bestandes angebt kommen sie in die Usermap
@netzwanze
als DB-programmierer, bringt man da auch immer noch alles schön ordentlich in die 3.NF oder ist das nur was für anfänger?
@uli
letzlich laufen glaubich alle DBs ausser MSSQL bzw. ACCESS hauptsächlich auf unix'en. Logisch, da sowas der heimanwender meistens nicht braucht und der Serverbereich nicht gerade windows-dominiert ist.
Verfasst: 25.11.2003, 15:25
von Marty
@Netzwanze: Auf den Schlips getreten? Blödsinn.
Im Grunde bin ich Eurer Meinung, nur dann kann ich es nicht machen. Dann muss das jemand anderes machen.
Verfasst: 25.11.2003, 17:10
von Netzwanze
Original geschrieben von Marty
@Netzwanze: Auf den Schlips getreten? Blödsinn.
Gut; hatte schon befürchtet, daß ich dich verärgert habe.
Im Grunde bin ich Eurer Meinung, nur dann kann ich es nicht machen. Dann muss das jemand anderes machen.
Wie gesagt, ich kenne mich mit Windows nicht so gut aus (bzw seit Win98 nicht mehr). Das muß eh jemand anderes machen.
Da die Datenbank ja nicht nur übers Web zu erreichen sein, sondern auch lokal auf einen Netzlosen (im Wald kann man eventuell ein Notebook mitnehmen, aber mit Netzzugang sieht es da schlecht aus) Rechner installiert werden können. Gerade hierbei muß man sich genau überlegen, wie man die Daten ablegt. Die Installation eines MySQL kann man nicht unbedingt vorraussetzen.
Wenn man nur unter Windows arbeiten will, böte sich Access an. Hierbei muß man dann nur die Access-Datei verteilen und gut ist. Bei einem systemunabhängigen Format (also auch für Webzugriff wichtig - @marty denn dein Server läuft unter linux) muß man sich da schon was einfallen lassen.
Verfasst: 25.11.2003, 17:25
von Uli
letzlich laufen glaubich alle DBs ausser MSSQL bzw. ACCESS hauptsächlich auf unix'en. Logisch, da sowas der heimanwender meistens nicht braucht und der Serverbereich nicht gerade windows-dominiert ist.
@daritter
Es gibt aber von MySQL und auch Oracle Windowsversionen.
Wobei Access bei größeren Datenmengen zwar nicht die effektivste aber die am einfachsten zu handhabende DB ist. Wie von Netzwanze richtig bemerkt, man verteilt einfach die MDB-Datei.
Und die 3.NF ist, glaube ich, nicht nur was für Anfänger.
Verfasst: 25.11.2003, 17:54
von daritter
ich will ja nich gegenreden, aber

:
eine mdb-datei erfordert access ... sicher, viele haben office ... aber nicht alle, es gibt auch leute mit nur word und evtl. powerpoint, kommt immer drauf an was bei dem system dabei war (office [D]kann[/D] darf man sich ja nicht einfach runterladen).
aber letztlich fehlen mir zahlenwerte ... ob das viel ausmacht. Ich würde daher generell die db nicht nur im access-format sondern mindestens noch einen sql-dump anbieten, der dann für die ist, die nur mysql oder sonstwas laufen haben. Man könnte auch noch eine html-version (einfach dicker table, vielleicht mehrere Seiten) anbieten, für welche ganz ohne ... das sollte sich sehr einfach realisieren lassen.
Aber letztlich muss erstmal irgendeine db her ... die sache dann von access nach mysql zu schaffen (oder andersrum) kann nicht die welt sein. Irgendo im Acess versteckt sich ja auch eine SQL-db
@uli
das es windows versionen gibt hab ich auch nie bestritten, sie sind nur seltener.
Verfasst: 25.11.2003, 19:33
von locksley
@Netzwanze
Ein Laptop schlepp ich bestimmt nicht im Wald mit mir rum. Bestenfalls noch einen Palm. Ich weiß nur nicht ob man die Datenbank so konzipieren kann, daß Sie auch noch Palm tauglich ist.
PDF
Verfasst: 25.11.2003, 22:47
von McGyver
ich fände es ganz praktisch, wenn man sich teile der Datenbank einfach als PDF extrahieren könnte. z.B. bei einem bestimmten Baum ein Häckchen dran machen, und dann kann bekomme ich die Beschreibung samt entsprechender Bilder zum Download. Ich weiß das man mit php pdf Dateien erzeugen kann, allerdings habe ich noch keine Erfahrung damit, aber ich denk mal das sowas schon gehen müsste.
Damit wär das mit der Platformunabhängikeit dann auch erledigt.
Verfasst: 26.11.2003, 07:14
von Uli
@daritter
Eine MDB erfordert kein Access. Ich programmiere den Frontend mit Delphi und nutze DAO oder ADO um auf die Daten zuzugreifen.
Die entsprechenden DLL's, welche frei verfügbar sind, muß man dann mit dem Programm mitgeben und in die entsprechenden Verzeichnisse kopieren.
RE:
Verfasst: 26.11.2003, 08:11
von Mongol
Original geschrieben von daritter
Und wenn man ein frontend mit java schreibt dann läufts auf allen Betriebssystemen ohne einschränkung ...
Oh hier gibt's nen Echo - ich dachte, ich hätte das geschrieben...
@uli
letzlich laufen glaubich alle DBs ausser MSSQL bzw. ACCESS hauptsächlich auf unix'en. Logisch, da sowas der heimanwender meistens nicht braucht und der Serverbereich nicht gerade windows-dominiert ist.
Ach, weißt Du es gibt da noch einige DB: z.B. Frontbase, Oracle,...
Und im Endefekt ist es vollkommen Wurst, welche DB man nimmt, solange man per jdbc einen Zugriff erhält...
Verfasst: 26.11.2003, 09:57
von Netzwanze
Original geschrieben von Uli
@daritter
Eine MDB erfordert kein Access. Ich programmiere den Frontend mit Delphi und nutze DAO oder ADO um auf die Daten zuzugreifen.
Die entsprechenden DLL's, welche frei verfügbar sind, muß man dann mit dem Programm mitgeben und in die entsprechenden Verzeichnisse kopieren.
Eine DLL erfordert leider wieder Windows. Oder gibt es auch freie Bibliotheken für andere Systeme?