Seite 23 von 35
Re: Messer die 3. (Beiträge ab 12.9.2006)
Verfasst: 01.12.2008, 10:55
von Ravenheart
Wow, toll 'Troll!
Besonders die "Musterähnlichkeit" von Stahl und Holz gefällt mir außerordentlich - schön ausgesucht!!
Der Materialkontrast Geweih/Alu is sicher nix für Naturstoff-Puristen, aber ich mag's ...
Klasse geworden!!
Rabe
Re: Messer die 3. (Beiträge ab 12.9.2006)
Verfasst: 01.12.2008, 17:40
von acker
Hallo,
Sehr schönes Messer muß ich schon sagen...Klinge aus damascus

..'
Würd ich tragen wollen .sehr schick

gruß Acker
Re: Messer die 3. (Beiträge ab 12.9.2006)
Verfasst: 01.12.2008, 23:10
von Brucky
Wow, genial wie Dein letztes das Du hier gezeigt hast
2 Fragen seien mir gestattet:
aus was sind die schwarze Einlagen?
und mit was hast Du verklebt?
Re: Messer die 3. (Beiträge ab 12.9.2006)
Verfasst: 01.12.2008, 23:39
von Rado
Wow!
Buchstäblich ein scharfes Teil!

Herrliche Arbeit.
Gruß
Rado
Re: Messer die 3. (Beiträge ab 12.9.2006)
Verfasst: 02.12.2008, 11:31
von Wolltroll
Hey,
danke für die blumen!
die einlagen sind vulkanfiber und geklebt hab ich wie immer mit uhu endfest. zusätzlich ist die klinge kräftig im griff verkeilt.
was puristische ambitionen angeht: wenn ich ganz klassische stoffe verwenden will, würd ich wahrscheinlich auch kein amboina wählen, sondern eher was einheimisches. außerdem kommt dann natürlich für zwischenlagen nur leder in frage. vielleicht ja schon beim nächsten
viele grüße
wolltroll
Re: Messer die 3. (Beiträge ab 12.9.2006)
Verfasst: 02.12.2008, 15:17
von Hunbow
@ wolltroll
kannst du was zu dem ae damaskus sagen. ist für damast ja vergleichsweise günstig und dennoch mit 54 euro (siehe brisa.fi) nicht gerade billig.
Re: Messer die 3. (Beiträge ab 12.9.2006)
Verfasst: 02.12.2008, 17:05
von Wolltroll
@ hunbow: es ist nicht ganz einfach, etwas über ae damascus in erfahrung zu bringen. nach einigem suchen hab ich rausbekommen, dass das in pakistan gefertigte klingen sind (so viel zum "niedrigen" preis). allerdings ist das nicht irgendein ramsch, sondern ein unternehmen, was von sich behauptet, qualität nachinternationalen standards zu gewährleisten.
die klingen sind aus 1095 und 15N20 stahl, also aus den gängigen materialien für damastklingen. gehärtet sollen sie auf mindestens 59-60 HRC sein. aus erfahrung kann ich sagen, dass die dinger wirklich deutlich härter sind, als die meisten skandinavischen klingen, die mir sonst oft unterkommen.
mal eben über den stahl ziehen, um etwas nachzuschärfen (oder auch über den stein), reicht da meist nicht aus...
zu bemängeln wäre aus meine sicht folgendes:
1. ist der erl angeschweist, was eine schwachsetelle bei harter beanspruchung darstellen kann (falls man häufiger bäume damit spaltet oder autotüren aufhebelt)
2. ist die schärfe ab werk relativ dürftig
die punkte sind meines erachtens aber eher zu vernachlässigen...
Messer mit klingen von ae sind auch im messermagazin ausgabe 5/2008, wenn ich das richtig sehe. dort werden die messer (firma rudolf weber jr.) mit diesen klingen als top in sachen preis-leistung hervorgehoben.
nach allem, was ich bis jetzt zu den klingen sagen kann (wobei ich mich hüten werde, mein schönes messer bis in den grenzbereich zu beanspruchen), sind das wirklich gute klingen vom preis-leistungs-verhältnis und von der optik allemal!
ich hoffe, da waren einige neue erkenntnisse dabei...
grüße
wolltroll
Re: Messer die 3. (Beiträge ab 12.9.2006)
Verfasst: 02.12.2008, 22:52
von Rado
@Wolltroll, wg. angeschweißter Erl:
Bei den Klingen von Bergström ist der Erl auch angeschweißt und er gilt als einer der besten Messerschmiede Schwedens.
Meine eigene Vermutung ist, daß man ein weicheres Stück Stahl, oder Eisen gar, zum leichteren Nieten anschweißt.
Bei der Bergströmklinge sieht es aus, als wenn das Ganze noch mit dem Hammer geglättet worden wäre.
Wenn ordentlich gemacht, sollte das keine Schwachstelle sein.
Oder?
Gruß
Rado
Re: Messer die 3. (Beiträge ab 12.9.2006)
Verfasst: 03.12.2008, 00:18
von Wolltroll
ich habe mir einmal von dem schmied meines vertrauens sagen lassen, dass er viel wert darauf legt, den erl aszuschmieden anstatt einfach einen dranzuschweißen.
allerdings dürften bei einem sachgemäß benutzten messer kaum derartige kräfte auftreten, dass eine im griff befindliche schweißnaht bricht.
bei eklung klingen, die ich verbaut habe, sah es ebenfalls nach einem angeschweißten erl aus. (wäre ja eigentlich auch schade, den schönen messerstahl im griff zu versenken ^^)
ich nehme nicht an, dass ein angeschweißter erl ein qualitätsproblem darstellen muss. bin da aber auch bei weitem kein fachmann. ich wollte nur alles, was mir zu den klingen aufgefallen ist, mal aufzählen. es mag jeder seine eigenen schlüsse daraus ziehen. ich find die klingen klasse!
gruß
wolltroll
Messer mit Frauenharrdamast........
Verfasst: 05.12.2008, 19:31
von pit03
Nabend Messerfreunde und alle anderen.
Ich habe mir mal die mühe gemacht und fast alle Seiten hier zum thema Messer angeschaut. Es sind viele schöne sachen dabei, aber wenige die den Damast für Ihre Messer selber Schmieden.
Da ich nun mal ein gelernter Schmied bin, und mich nun auch schon einige Jährchen mit Damastschmieden beschäftige, habe ich schon fast alle Damastsorten geschmiedet.
Da ich mich auch für Mittelalterliche sachen interessiere ist mit immer wieder der "Frauenhaardamast" untergekommen. Diese Damstart war eigendlich im Mittelalter sehr verbreitet und es geben auch nachweissliche Funde über diesen Damast.
Nach einigen Rescherchen im Netz ging es dann ans Werk. Doch erwiess sich die sache schwieriger als gedacht. Etliche fehlversuche gab es bis mir ein Restorator für Schmiedearbeiten den entscheidenen Tip gab.
Hier nun einige Fotos vom felversuch bis zum gelungenen Frauenhaardamast.
So sieht richtiger Frauenhaardamast aus.
Und so das fertige Messer.
Über Antworten sowie Kretiken würde ich mich freuen.
Gruß Peter Broich.
www.peter-broich.de
Re: Messer die 3. (Beiträge ab 12.9.2006)
Verfasst: 05.12.2008, 22:01
von acker
Hallo,
@pit03:

geniale Arbeit!!!!!!!
Das Frauenhaardamast...das sieht richtig hypnotisch aus.!
Wie lange sitzt Du an so einer Damastschneide?
Gruß Acker
Re: Messer die 3. (Beiträge ab 12.9.2006)
Verfasst: 06.12.2008, 09:40
von Hunbow
hallo pit, füll doch mal dein profil aus, damit wir sehen können wo du steckst, wenn wir selbst mal hand an den stahl anlegen wollen. ich habe nämlich einen kurs geschenkt bekommen und würde auch gern mal eine klinge schmieden.
weitere schmiede hier sind u.a. hangwind und früher mal selten-kai.
Re: Messer die 3. (Beiträge ab 12.9.2006)
Verfasst: 06.12.2008, 14:34
von Wolltroll
hallo,
@ pit03: wow! einfach toll!
an deinen damast würd ich gern mal hand anlegen, obwohl ich fürchte, dass sich dann keiner mehr den griff ansehen würde, wenn eine frauenhaar-damastklinge von dir drin steckte!
verkaufst du die klingen? wenn ja, was muss ich tun, um an so ein prachtstück zu kommen?
kannst du auch ein bißchen was zu den stählen und zur herstllung sagen?
aus meiner werkstatt kommt dann auch noch ein stück (allerdings aus zeit- und know-how-gründen wieder mit einer gekauften klinge:
griff: afzelia, malachit und messing
klinge 11 cm von eklund aus AEB-L
liebe grüße
wolltroll
Re: Messer die 3. (Beiträge ab 12.9.2006)
Verfasst: 06.12.2008, 19:12
von pit03
Nabend Leute.
Erstens möchte ich mich für Euer lob bedanken.
Das Profil ist mitlerweile geändert, und auf meiner Homepage sind auch einige Rohlinge sowie fertige Messer zu sehen. Da ich mehr oder weniger mein Geld mit öden Metallbauerarbeiten verdiene komme ich fast nur im Winter zum Schmieden. Dann experementiere ich wieder mit der Musterführung und erledige die Auftragsarbeiten der Kunden die sich ein unikat nach Material, Form und größe wünschen.
Der Frauenhaardamast besteht aus ca. 270 lagen 1.2842 und 1.2767 Klingenlänge ca. 180mm. breite 30mm. dicke 2,8mm. Gesamtlänge 300mm. Der Griff ist Kirschholz mit Messing. es ist das liebste Küchenmesser meiner Frau.
Hier noch ein Kundenauftrag. Jagdmesser aus 250 lagen 1.2842 u. Leo II Rohr Wellendamast Griff Plaumenholz m. Messing.
@ Wolltroll. Zu Preisen kann ich wenig sagen. Es kommt immer auf das Material, Lagenzahl, Ausführung und Größe an. Aber unter 300,- geht selten, das hier hat 970,- gekostet.
Ohne Griff!
Gruß Peter Broich.
Re: Messer die 3. (Beiträge ab 12.9.2006)
Verfasst: 07.12.2008, 13:13
von Wolltroll
hallo,
hab ich das nun richtig verstanden: du meinst, einzelklingen liegen selten unter 300, messer beim doppelten? oder waren das jetzt nur preise für fertige messer?
liebe grüße
wolltroll