Es ist Holzzeit! Teil 4

Hölzer, Kleber, etc.
Dolge
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 424
Registriert: 27.03.2012, 12:20

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Beitrag von Dolge »

Sooo. Bin jetzt stolzer Besitzer von 4 Bergahornstämmen, einmal ca 20 cm, der Rest ca 12-15 cm. Den dicken will ich ganz gemütlich trocknen lassen und mir dann Laminate draus bauen und der Rest wird erstmal eingelagert, bis ich nach Weihnachten anständige Spaltkeile habe :) Fotos kommen morgen. Leider ist überall die Rinde ziemlich beschädigt, da vorher mit der Kettensege einem "drübergeschrubbt" wurde, um Äste zu entfernen. Wegen Feuchtigkeit war es ziemlich schwer, nach gelblicher Färbung zu suchen, ich habe dann lieber auf Astfreiheit, Geradheit und unbeschädigten Außenring geschaut.

Edit: Ganz vergessen - wir haben beim Holz holen auch noch einen ganzen Beutel Samtfußrüblinge gefunden! ;D
Benutzeravatar
Lord Hurny
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1627
Registriert: 12.05.2011, 06:22

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Beitrag von Lord Hurny »

Es ist soweit,
die ersten Eschen sind gefallen (14-19cm Stammdurchmesser unten) und fertig zur freien Selbstabholung.
Die Staves sind gerade und meist astfrei, gelegentlich leichter Drehwuchs, leider sind die Jahresringe, speziell die Äußeren sehr fein - also leider keine Premium-Eschen. Auch dunkle Kerne sind dabei, hier die Bilder:
Rohware
Rohware
...ca. 1 Stunde später...
...ca. 1 Stunde später...
Länge zwischen 190 und 240cm
Länge zwischen 190 und 240cm
dünne Ringe
dünne Ringe
1-3mm
1-3mm
Wer sich was holen will, bitte PM an mich und Termin vereinbaren.
Die großen Eschen und Ahörner werden in ca. 4-8 Wochen fallen, ich hab aber nicht viel Hoffnung, dass die Ringe besser sein werden.
lg,
Lord Hurny

der manchmal den Bogen überspannt...
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Beitrag von acker »

Aus denen mit den filligranen Ringen könntest Du 1a backings sägen ! :)
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
Lord Hurny
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1627
Registriert: 12.05.2011, 06:22

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Beitrag von Lord Hurny »

sägt man die dann so das die Ringe im Backing stehen oder liegen?
lg,
Lord Hurny

der manchmal den Bogen überspannt...
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Beitrag von Ravenheart »

wenn sie wirklich gerade sind lieber stehend!

Ab ca. 1/3 (von außen) der rötlichen Ringe sieht das Holz sehr gut aus!
Den dunklen Kernbereich musst Du mal separat testen. Eschenkern KANN gut sein, kann aber auch spröde sein.

Rabe
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8761
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 24 Mal
Hat Dank erhalten: 60 Mal

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Beitrag von Snake-Jo »

@Lord Hurny:
Wenn du den Hirnschnitt anschleifst und anfeuerst, kann man besser das Verhältnis Früh- zu Spätholz ermitteln, welches für die Haltbarkeit des Bogens sehr wichtig ist.
Onslow Skelton
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 968
Registriert: 02.06.2012, 13:31

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Beitrag von Onslow Skelton »

Ei gude Lord,

ich weis gar nicht was du hast, ab hier wirds doch gut! ;D
Hier wirds gut!
Hier wirds gut!
Gruß,Frank
Ich bin nicht auf der Welt um zu sein,
wie andere mich gerne hätten!
WilhelmineTell
Full Member
Full Member
Beiträge: 225
Registriert: 26.10.2011, 18:37

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Beitrag von WilhelmineTell »

Als Armbrustbauer habe ich vom Bogenbau leider recht wenig Ahnung. Über den Tellerrand zu schauen ist aber auch eine sehr spannende Sache.
Ich habe heute ein recht ansprechendes Stück Schwarzdorn gefunden. Nun meine Frage (n)

-Wie sollten die Jahresringe aussehen?
-Trocknungszeit?
-wo lagern?
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Beitrag von Ravenheart »

...für ne Armbrust oder für nen Bogen?

Rabe
WilhelmineTell
Full Member
Full Member
Beiträge: 225
Registriert: 26.10.2011, 18:37

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Beitrag von WilhelmineTell »

Es soll ein Bogen werden, also nicht für eine Armbrust.
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8761
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 24 Mal
Hat Dank erhalten: 60 Mal

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Beitrag von Snake-Jo »

Hallo Wilhelmine!
Zu deinen Fragen:
gut
6 Monate
im Schuppen

Oder mal ausführlicher: Jahresringe sind bei Schwarzdorn egal, man nimmt, was man kriegt. Kleine Stämme bis 8 cm werden halbiert, ansonsten geviertelt, Enden versiegelt und dann luftig, aber unter Dach, draußen vorgetrocknet, dann in den Schuppen, später als Stave im Keller gelagert. Die kleinen Viertelscheiter können nach 6 Monaten für die ersten Schnitzarbeiten bereit sein.
Spätestens nach 6 Monaten muss die Rinde runter, da hier Schädlinge fressen könnten (wie an allen Prunus-Arten).
Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2985
Registriert: 01.09.2013, 12:41
Hat Dank erhalten: 27 Mal

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Beitrag von Benedikt »

1. Die Jahresringe sollten möglichst breit sein, dabei aber viel Spät- und wenig Frühholz haben. Guckst du auch hier
2.Bei Schwarzdorn würde ich jetzt mal sagen, so iein halbes bis ein Jahr. Lieber langsam trocknen, reißt nämlich gerne schnell und tief ein.
3. Erstmal witterungsgeschützt draußen, dann in einen unbeheizten Raum, anschließen (zum Schluss) in einen beheizten, bis der Stave kein Gewicht mehr verliert.

Zusätzlich:
-lieber in der Rinde trocknen
-Enden versiegeln (mit Leim, Wachs, Lack....)


Gruß Benedikt

Edit: verdammt, da war jemand schneller...
Either all days are holy or none are. (Terry Pratchett)
WilhelmineTell
Full Member
Full Member
Beiträge: 225
Registriert: 26.10.2011, 18:37

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Beitrag von WilhelmineTell »

Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Jetzt ist es so dass die Jahresringe sehr fein sind, so zwischen 1,5-2mm.
Versiegelt habe ich die Enden schon und die Rinde entfernt (ich hoffe das ist jetzt kein großes Problem)
Dolge
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 424
Registriert: 27.03.2012, 12:20

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Beitrag von Dolge »

So, ich will euch meine Ausbeute auch nicht vorenthalten:
Dateianhänge
Hier nochmal die - leider wenig aussagekräftigen - Stirnseiten, noch sägerauh, mittlerweile abgeschrubbt und mit Holzleim versiegelt
Hier nochmal die - leider wenig aussagekräftigen - Stirnseiten, noch sägerauh, mittlerweile abgeschrubbt und mit Holzleim versiegelt
Mein bescheidenes Holzlager, die Ahornstämme unschwer zu erkennen: Rechts
Mein bescheidenes Holzlager, die Ahornstämme unschwer zu erkennen: Rechts
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Beitrag von Ravenheart »

...schön!

Aber...: Falls Du die NICHT gespalten hast, mache bitte folgendes:

Überlege Dir, WIE ein Spalt am BESTEN liegen sollte, WENN es einen gäbe - und dann nimm ein Messer o.a., und schlage das an jedem Ende in die Stirnseite ein paar mm tief in der Linie ein! Gib gewissermaßen einen Spaltanfang vor! Der "Spalt" muss natürlich durch das Mark gehen... NICHT tief. Das Holz soll dabei NICHT anfangen zu reißen. Eine 2 - 3 mm tiefe "Kerbe" genügt.

Hintergrund:
WENN sie dann reißen WOLLEN, tun sie es brav dann DORT! Sonst machen sie es nämlich - Murpheys Gesetz - genau DA, wo's am meisten STÖRT...

;)

Rabe
Gesperrt

Zurück zu „Materialien“