Seite 26 von 69

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Verfasst: 21.01.2011, 10:49
von acker
Klaus die ist viel zu grade für dich , da haste doch keinen Spaß dran... ::)

UND weg ;D

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Verfasst: 21.01.2011, 11:29
von captainplanet
Also diese Eibe sieht wirklich sehr fein aus! Nimm für die Schnelltrocknung net gleich die allerbesten Stücke!!!

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Verfasst: 21.01.2011, 14:01
von hunter
Nun habe ich von der Robinie bis auf eine Stärke von 5 mm den ganzen Splint runtergezogen.
Es sieht so aus als hätte ich einen unverletzten Ring auf dem Rücken.
Leider hat sich der eine Wurfarm um etwa 15 Grand verdreht. Die Verdrehung sitz hauptsächlich im Griff.
Hab den Bogen eingespannt, den Griff erwärmt und mittels Rohrzange gerade gedreht und fixiert. ( siehe Bild )
Hoffe das das gut geht. Jedenfalls hab ich nun am Rücken genügend Kernholz.
Die Restfeuchte im Holz liegt jetzt bei 16 %...wenn sie auf 9 % runter ist fang ich dann mit dem Bearbeiten an.
hoffentlich wird das was
hoffentlich wird das was
das Kernholz sieht gut aus
das Kernholz sieht gut aus
hunter

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Verfasst: 21.01.2011, 14:39
von Chirion
hunter hat geschrieben: Die Restfeuchte im Holz liegt jetzt bei 16 %...wenn sie auf 9 % runter ist fang ich dann mit dem Bearbeiten an.
ui in nicht mal einer Woche auf 16% runter, beachtlich, aber ich werd meinen Staves mehr Zeit geben die sollen ruhig 4 Wochen brauchen bis sie runter sind, weiß nicht ob das wirklich einen Unterschied macht, aber ich finds beruhigender wenns ein wenig länger dauert. :)

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Verfasst: 21.01.2011, 15:30
von hunter
@ Chirion
Der Rohbogen wurde von Anfang an in ein mäßig beheitztes Zimmer gestellt und
reflex aufgespannt. Hab ich mit Hasel auch schon gemacht und keine Risse bekommen.
Vielleicht hatte ich auch nur Glück. Im übrigen hat mein Messgerät
eine Toleranz von +/- 2 %....können also durchaus auch 18 % Restfeuchte sein.

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Verfasst: 21.01.2011, 16:31
von acker
Hallo ,

Ich habe meine nerviege krumme und faule Robinie doch noch etwas bearbeitet, so frei nach dem Motto :" UND DU WIRST DOCH EIN BOGEN WERDEN ! 8) "
Auch wenn es sehr wahrscheinlich nur ein sehr arbeitsintensiver Kaminanzünder wird >:)

Ich habe sie gedämpft und gerichtet , das klappte sehr gut.
Eigentlich würde ich nun noch gerne einen Splintring runter ziehen , muß aber noch drüber grübeln ob noch genug Fleisch am Rohling dafür habe .

Der deflexe Holler wurde mit der Bandsäge ausgedünnt zum Trocknen und etwas geküzt , nun folgt das Dämpfen der Enden .

Gruß acker
zurück : http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 15&t=15472
vor: http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 75#p261524

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Verfasst: 21.01.2011, 17:59
von Juergen
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 80#p260228
Vorheriger Beitrag

Bild
Auf ein grobes Maß runterarbeiten

Bild
Ast

Bild

Enden versiegelt und Fixiert

Bild
Wegstellen und warten.
Den Zweiten Rohling hab ich genau wie den Ersten bearbeitet, Bilder können wenn gewünscht nachgereicht werden.
Für alle Fälle hab ich mir noch einen Hasel geholt. ;D Bilder und Beschreibung kommen aber erst morgen.
Da gehts weiter http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 47#p264547

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Verfasst: 21.01.2011, 18:40
von walta
Eine Frage, Eine Frage!!

Ich hab jetzt öfter gesehen das ihr den Rohling am Rücken angezeichnet habt (Ich zeichne normalerweise am Bauch an weil die Seite ja flach ist). Die Mittellinie mit einer Schalgschnur - das ist mir noch klar. Nur wie zeichnet ihr die Seiten an? Ich will ja beim Bogen eine bestimmte Breite haben nur ist das genaue ausmessen und anzeichnen auf einem Halbkreis nicht wirklich einfach.

grüsse
walta
------------
der lernen will :-?

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Verfasst: 21.01.2011, 18:53
von acker
Walta , eine Schlagschnur ist nur zu gebrauchen bei graden Stämmen die nach DIN gewachsen sind...also eher selten der Fall
Blätter mal duch Jürgens Beiträge hier, da siehst Du ein Mittenlinien Gismo zum anzeichnen, ansonsten frei Hand , 1 mm ist kein Maß .

Du kannst das Design natürlich auch auf den planierten Bauch anzeichnen und die zu beachtenden Stellen vom Rücken extra berücksichtigen ( Äste , Knubbel etc wo mehr Fleisch stehen bleiben muß )

Nach dem das Design grob ausgearbeitet worden ist wird der Dickentaper angezeichnet

Der deflexe Holler ist nun fertig gedämpft , einen geplanten reflex konnte ich nicht eindämpfen , da der deflex zu stark war .

zurück : http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 03#p261503
vor: http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 06#p263206

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Verfasst: 21.01.2011, 18:56
von guardian
Hallo,

@acker:wie bekommst du den zehn Bilder hintereinander? Bei mir sind immer nur vier!

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Verfasst: 21.01.2011, 18:57
von Mandos
@walta
Wir wäre es, wenn du ein Maßband nimmst und entlang der Rundung deine Breite auf beiden Seiten der Mittellinie misst und dies in Abständen von 10 cm oder so und dann Freihand die Punkte verbindest.
Alternativ könntest du auch wieder mit Klebstreifen eine Schnur (ich benutze einen Strang Dacron) entlang den Punkten aufbringen und dann entlang zeichnen.
Falls du dann eine Breite von 4 cm möchtest, würde ich auf beiden Seiten 2,1 cm nehmen, da ja ein Teil der Länge in Richtung Tiefe "verloren geht".
Wenn der Stave sehr krumm ist, stellt sich natürlich schon das Anzeichnen einer Mittellinie als schwierig dar. Wenn man den Fasern schön gefolgt ist, könnte man von außen die Mitte ermitteln und Freihand die Punkte verbinden. Alternativ auch eine Schnur ungefähr in die Mitte kleben und dann entlang zeichnen.
Ich habe das bei einer sehr krummen Kirsche noch vor mir. Meine bisherigen zwei Bögen sind aus schönen "Brettern" (Hickory oder Hickory als Rücken). Dann ist das natürlich schön...

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Verfasst: 21.01.2011, 19:00
von acker
guardian hat geschrieben:Hallo,

@acker:wie bekommst du den zehn Bilder hintereinander? Bei mir sind immer nur vier!
Weil ich es kann 8)

Ein vorzug des Modlebens ;)

Gruß acker

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Verfasst: 21.01.2011, 19:03
von walta
Danke für die Antwort.

Dieses Mittellinien-Zeichen-Dings hab ich und verwende ich auch. Vielleicht bin ich bei solchen Sachen einfach viel zu genau - ich will das Ding normalerweise auf den halben Millimeter genau anzeichnen - ungenau wir er ohnedies von selber ;-)

grüsse
walta
------------
der mal versuchen wird ungefähr zu zeichnen :-)

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Verfasst: 21.01.2011, 19:24
von Squid (✝)
Mir geht die Sucherei auf den Ast! Zumal hier alles unter Wasser steht.

Frage:
Ich habe hier zwei Stücke Flieder liegen. Die wurden Anfang November im Rahmen einer Abholzungsaktion im Garten entfernt und liegen seit dem - weil als ungeeignet eingestuft - auf dem Haufen, der demnächst zum Osterfeuer soll.
Ich hatte sie hier auch schon mal kurz vorgestellt.

Bilder vom Holz im Habitat sind natürlich nicht mehr möglich - das wurde komplett entfernt ::)
Bilder auf dem Holzhaufen aus Flieder, Rhododendron, Kirsche und Pflaume (alles Zweige und kleine Äste, kein Bogenholz... ;) ) sind natürlich möglich.

Darf ich trotzdem mit den beiden Hölzern teilnehmen? Ich weiss, dass ich die Regeln relativ streng auslege - wenn also jemand meint, diese - meine - Überschreitung sei unangemessen, soll er das sagen. Das ist völlig OK und ich würde dann weiter auf Suche nach anderen - regelkonformen - Hölzern mit entsprechender Dokumentation gehen.

Sq

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Verfasst: 21.01.2011, 19:36
von Mandos
Hainbuche

letzter Beitrag: klick mich
nächster Beitrag: "Erläuterung" zur Trocknung

Heute noch etwas mit den Schnitzwerkzeugen an der Rinde gepopelt und ein bisschen damit weitergekommen.
Habe dann auch doch noch ca. 1cm Holz am Bauch weggenommen und die Mittellinie mittels aufgespanntem Dacronstrang angegezeichnet, da der Rohling bis auf eine minimale Abweichung an einem Ende gerade ist.
Achso, der Versuch mit der Stichsäge ging wie erwartet schief. Allerdings kam das Blatt auch unten nicht mehr raus...

Bisher verwendete Werkzeuge: Handsäge, 2 Beile, Ziehmesser, Schnitzwerkzeuge