Seite 27 von 34

Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht

Verfasst: 04.03.2023, 13:29
von benzi
Ich hab jetzt nicht die Längen Deiner beiden Bogen im Kopf... Aber wie bereits geschrieben ist es aus meiner Sicht eine gute Idee einen Bogen zu haben der Dich beim Finden DEINES Schiesstiles unterstützt... und das kann auch ein deutlich längerer Auszug werden...
Hier ein Bild von Britta, die ich im online Training begleite, mit Ihrem selber gebauten Hickory Bogen...
Geschätzte 35# aber auf 32".... 😊
IMG_20230304_132101_579.jpg

Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht

Verfasst: 04.03.2023, 18:37
von RagnarZH
Danke tombows, gut zu wissen. Ich glaube, es ist aktuell noch zu früh, aktuell gehts ja lediglich darum, mal zu schiessen. Habe mir mal 3 Pfeile gekauft die einigermassen passen sollten.

Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht

Verfasst: 04.03.2023, 18:41
von RagnarZH
benzi hat geschrieben: 04.03.2023, 13:29 Ich hab jetzt nicht die Längen Deiner beiden Bogen im Kopf... Aber wie bereits geschrieben ist es aus meiner Sicht eine gute Idee einen Bogen zu haben der Dich beim Finden DEINES Schiesstiles unterstützt... und das kann auch ein deutlich längerer Auszug werden...
Hier ein Bild von Britta, die ich im online Training begleite, mit Ihrem selber gebauten Hickory Bogen...
Geschätzte 35# aber auf 32".... 😊
IMG_20230304_132101_579.jpg
Der Esche ist aktuell 184cm lang (total) bei einer Körpergrösse von 184cm. Mein *ermittelter" Auszug müsste bei 28-29" sein.
Ich würde den Eschenbogen nun mal auf 28 tillern und dann daraus lernen und ableiten was künftig besser passt
Bin da völlig ergebnisoffen

Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht

Verfasst: 04.03.2023, 19:06
von benzi
Du kannst Deinen Auszug nur für einen bestimmten Schießstil ermitteln...

Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht

Verfasst: 04.03.2023, 19:17
von Kemoauc
Hi,Ragnar,
tiller ruhig auf länger,theoretische maximale Pfeillänge wäre 34"+ bei deiner Bogenlänge. ;)
Dazu: bei gutem Tiller (Langbogen,Griffzone in die Biegung einbezogen)) ist der maximal mögliche Auszug ca 1/2 Sehnenlänge.
Das nexte: Auf mehr Länge zu tillern,als man aktuell auszieht,gibt einem Holzbogen auch die nötigen Sicherheitsreserven. ;)
Mag sein,das ein Bogen dadurch ein klein wenig schwerer wird,als unbedingt erforderlich.Aber die zusätzliche Sicherheit und der extra Spielraum macht's einfacher und risikoloser,den eigenen perfekten Auszug zu finden. :D
@Benzi: das Bild ist perfekt,ein (aus meiner Sicht) absolut stressfreier,langer, Auszug mit bequemer Haltung.Mit deiner Erlaubnis (hoffentlich) kopier ich's und zeigs meiner Schwester und meinen (bogenschiessenden) Freundinnen.Bezüglich Haltung und langem Auszug. Made my Day. :)
Grüßle,
Kemoauc

Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht

Verfasst: 04.03.2023, 19:49
von RagnarZH
benzi hat geschrieben: 04.03.2023, 19:06 Du kannst Deinen Auszug nur für einen bestimmten Schießstil ermitteln...
Das kann ich nicht beurteilen - vertraue Dir da, aber irgendwie muss ich ja einen ersten Nagel einschlagen, deshalb
gehe ich davon aus, dass ich die 28 mindestens anpeilen muss

Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht

Verfasst: 05.03.2023, 10:43
von benzi
Danke für Dein Vertrauen! 😊
Bei der Länge des Bogens und Deiner Körpergröße würde ich mindestens 30" eher mehr anpeilen um in der Findung Deines Stils offen zu sein... dafür ist aber evtl der Hickory die bessere Wahl, dessen Länge habe ich nicht auf dem Schirm...

Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht

Verfasst: 08.03.2023, 18:33
von RagnarZH
Guten Abend Allerseits
Ich habe etwas weiter gemacht und bin nun bei 26 Zoll Auszug angelangt. Ich wäre dankbar für eine kurze Einschätzung, ob das aus Eurer Sicht noch stimmig ist.

Bogen ungespannt:
IMG_1285.jpg
Bogen gespannt - ohne Zug:
IMG_1286.jpg
Auszug 24" - 35.8#
IMG_1294.jpg
Auszug 26" - 37.2#
IMG_1297.jpg
Aus meiner Sicht wäre folgendes:

- rechter WA: bei F-G wenig partiell entfernen
- beide WA: G-H im Übergang etwas mehr biegen lassen (2-3 x mit der Ziehklinge?)
- beide WA gleichmässig weiter schwächen bis 28" Auszug - mit dem Ziel, das Zuggewicht im aktuellen Rahmen zu halten

Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht

Verfasst: 08.03.2023, 19:13
von schnabelkanne
Sie gut aus, Probeschiessen und testen welcher WA besser oben/unten ist.
Lg Thomas

Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht

Verfasst: 08.03.2023, 20:18
von RagnarZH
Habe mir die empfohlenen Pfeile zum testen gekauft
Werde schauen dass ich das zeitnah machen kann, aktuell regnets grad ziemlich heftig bei uns
Danke für Dein Feedback
Lg Andy

Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht

Verfasst: 12.03.2023, 14:06
von RagnarZH
Hallo zusammen
Meine Schiessversuche sind gescheitert. Die Sehne hält nicht und rutscht. Habe mich deshalb entschieden, das leidige Thema anzugehen und die Tips auszugestalten, korrekte Sehnenkerben einzuarbeiten.
Nun meine Frage:

Mit Overlays: Abtragen an obere Seite/Rücken? Wenn ich Overlays aus Horn aufbringe müsste das mE passen? =rot

Ohne Overlays: Material entfernen unten (8auch) =grün

sind eine Überlegungen richtig?
IMG_1249.jpg
Wie schmal können die Tips bei einem Eschenholz mit rund 40/45# sein?
Danke für Euer Feedback

Schöne Sunntig

Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht

Verfasst: 12.03.2023, 16:48
von benzi
Wie breit ist der Bogen in diesem Bildausschnitt?

Und wie sieht die aktuelle Sehnenkerbe aus? Lässt sich auf dem Bild mit Sehne schlecht erkennen...

Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht

Verfasst: 12.03.2023, 18:06
von RagnarZH
Die Breite ist aktuell 18mm resp. beim anderen WA 17mm
Die Sehnenkerben sind seitlich, leider hab ich da gepatzt und sie sind nicht sauber gegenüber

Nach meiner Einschätzung müsste ich seitlich Material abtragen, am Rücken möchte ich Horn aufleimen und die Sehne sauber
in einer Kerbe einbetten (Analog beim Hickory).

-->zur Sicherheit: Das Bild zeigt die Seite (rot=Rücken, Grün=Bauch)

Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht

Verfasst: 12.03.2023, 18:58
von fatz
Also ich wuerd da ein viel rabiater drangehen.
Die rote Linie kann nach rechts deutlich weiter runter. Da wuerd ich nur ca 1/3 der Staerke stehen lassen. Auf die Schraege dann einen Keil aus Horn oder einem lustigen Holz kleben so dass die Oberflaeche den Ruecken verlaengert und die neue Kerbe nur obenauf anbringen. Das ganze max 10mm breit eher schmaeler. Wenn die alte Kerbe im Weg ist einfach etwas absaegen.

Warum so? Wenn du Kerben seitlich hast hat die Sehne irgendwelche Stellen, wo sie beim Ausziehen haengen bleibt. Das Sproing geht mir tierisch auf die Nerven.

Ich hab das schon mit Boegen ueber 60# so gemacht, also keine Angst, wenn man's sauber macht haelt das.

Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht

Verfasst: 12.03.2023, 19:04
von RagnarZH
Danke - d.h. ich darf den Rücken bearbeiten, wenn ich danach Overlays drauf klebe und die Kerben dann da reinarbeite?

Deine Aussage "enn die alte Kerbe im Weg ist einfach etwas absaegen" bezieht sich auf die Breite der Tips? Nicht die Länge des Bogens - dieser ist aktuell noch immer bei 184cm.