Seite 30 von 50

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Verfasst: 21.01.2013, 19:45
von acker
1:Griff was schmaler machen
2 : Dämpfen , ca 1,5 h
3: dann schnell richten ! Du hast nur ca 15 sek Zeit dafür ! max .
4: einspannen und trocknen lassen . min 1 Tag eingespannt lassen.

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Verfasst: 21.01.2013, 19:50
von Gornarak
Puh, das kann ja was werden. Ich hab nämlich das gleiche Problem, wie Selfbower: Die Küche ist nicht meine Werkstadt...

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Verfasst: 21.01.2013, 20:52
von Bowster
Probleme mit dem Haselrecurve, entspannt läuft er einigermassen in der Spur, je weiter man in auszieht, desto mehr verdrehen sich die Tipps zur Seite

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Verfasst: 21.01.2013, 21:08
von Neugier
Auf der Seite zu der sich der Wurfarm biegt etwas schwächen.
Schöne Form gefällt mir gut.

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Verfasst: 21.01.2013, 21:30
von zwirn

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Verfasst: 21.01.2013, 21:47
von Alexander
Alexander´s Kirsche, Post 7

zu Post 6

So ein Ärger, ich habe den Stab gestern schnell wieder in die Werkbank eingespannt als ich den Eindruck hatte, der kommt wieder zurück.
Bis heute nachmittag habe ich Ihn dann eingespannt gelassen. Habe Ihn dann freigelassen und ca. 2 Std. stehenlassen.
Jetzt zeigt sich, daß er sich fast gänzlich wieder in die Ursprungsform zurückgezogen hat.
Nach einem Tag (Störrisches Biest)
Nach einem Tag (Störrisches Biest)
Kann ich den Tip von Wilfried und Acker auch anwenden und den Stab nochmals ca. 2 Std. bedampfen und dann nochmals richten?

Grüße
Alexander

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Verfasst: 21.01.2013, 21:50
von acker
Im Griff ja .

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Verfasst: 22.01.2013, 10:50
von hunter
hunter..Hasel..Post 4

zu Post 3

Die Bogenform habe ich nun fertig herausgearbeitet ( Ziehklinge, Raspel )..soll , wie man sieht
ein Wikingerbogen werden.
Die Bogenlänge von 1,85m hab ich vom " Ballinderry Bogen " übernommen. Da mir der Originalqerschnitt
von b/d = 38 / 28,6mm zu stark.. ist hab ich für meinen Bogen den Querschitt um etwa 10 % reduziert
auf 34 / 25 mm was einem Verhältnis von etwa 6/8 entspricht.
Das Holz verliert kaum noch an Gewicht , aber ich gönne ihm noch ein par Tage Ruhe und fange dann
mit dem Tiller an
die Bogenform
die Bogenform
nach hinten gebogene Enden
nach hinten gebogene Enden
den kleinen Totast bohr ich aus und setz einen Dübel ein
den kleinen Totast bohr ich aus und setz einen Dübel ein

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Verfasst: 22.01.2013, 16:10
von Vulkanier
Vorheriger Post:
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 00#p373700

Ich hab mal Hand angelegt an den jungen Dingern.
Bauch
Bauch
Oh, der Hasel steht falsch
Seiten
Seiten
Rücken
Rücken


Grob behauen biegen sie sich schon am Boden.
Jetzt werde ich mir sie mal einzeln vorknöpfen und die Ergebnisse auch einzeln mitteilen.

Overlays sollen wahrscheinlich auch noch dran, hab ein schönes Stück Maareiche. (keine Mooreiche)

Wie war nochmal das Mindestzuggewicht?

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Verfasst: 22.01.2013, 16:28
von hunter
@ vukanier

Mindestzuggewicht sind 30 Lb vorgegeben

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Verfasst: 22.01.2013, 16:29
von Gornarak
Kann ich den Bogen nach dem Dämpfen und Biegen ruhig einfach mit Zwingen auf nen Balken spannen oder muss ich den um die Form (den Topf) gewickelt lassen?

Mandos' Wildpflaume 6

Verfasst: 22.01.2013, 19:58
von Mandos
vorheriger Beitrag

Der Stave ist heute in einen "passiv" vom Haus gewärmten "Durchgang" gezogen. Dort herrschen ca. 17°C.

Außerdem grob getapert von 20 auf 16 mm. Da muss aber noch einiges weg...

Gornarak, Bluthasel, Holmegaard, 17, Sehnenverlauf

Verfasst: 22.01.2013, 20:01
von Gornarak
<- Vorheriger Beitrag

Um eins vorweg zu nehmen: Die Biegeaktion ist sehr mäßig verlaufen.

Zunächst hab ich am Griff überwiegend auf der Seite, die Beim Biegen außen sein würde Material weggenommen, weil die ja dann wieder nach außen gewölbt wird.
&quot;Verdünnter&quot; Griff
"Verdünnter" Griff
Dann hab ich nen alten Kochtopf schön mit Wasser vollgemacht und einen Alufolienschlot für den Bogen gebaut.
Aluhaube
Aluhaube
Es roch dann auch bald lecker nach gedünsteter Hasel, und nach etwa einer Stunde gesellten sich Röstaromen dazu. Moment mal ... Röstaromen? Ich bin dann schnell aufgesprungen und hab nachgesehen, was da faul war. Das Wasser war leer und der Saft aus dem Holz hat dann wohl angefangen zu schmoren. Blöd war auch ein wenig, dass ich den Bogen mit dem Rücken auf dem Topfrand hatte. Da ist jetzt ein Abdruck.
&quot;Rückenring&quot;
"Rückenring"
Für die nächsten 1,5 Stunden hab ich den Bogen dann in Bauchlage auf den Topf gepackt.

Nach insgesamt 2,5 Stunden Kochzeit hab ich den Bogen flott aus dem Dampf genommen und wollte ihn über einen bereitgestellten Topf biegen. Da tat sich aber gar nichts. Nichts mit "butterweich" und "das Holz zeigt dir, wie weit es gehen will". Das Holz wollte kein Stück!

Ich hab den Bogen dann flott mit Zwingen auf nen bereitgelegten Balken gespannt. Da war ich über die besagten 15 Sekunden aber schon drüber weg. Ich hoffe mal, dass das trotzdem was bringt. Kann ich die Koch-Aktion wiederholen oder wars das für den Bogen, wenn der Balken nicht hilft?
Bogenbauer-Meinungsverstärker
Bogenbauer-Meinungsverstärker
Nächster Beitrag ->

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Verfasst: 23.01.2013, 09:05
von Gornarak
Hier mal ein Video vom Biegeversuch über den Topf:

http://flecomedia.de/watch_video.php?v=DB7OMD7Y8HW5

Vielleicht sieht man daran ja schon, was ich falsch gemacht habe...

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Verfasst: 23.01.2013, 10:29
von Toddi
zum vorigen Beitrag:http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 92#p373892
Der Pfeifenstrauch ist ohne Risse getrocknet. Biegt sich schon ganz willig im Bodentiller, bis auf eine steife Stelle(Bild).
pfeifenstrauch.problemstelle.JPG
Der Schlehensapling ist bauchseitig geplatzt wie ne Wurst aufm Grill. :P liegt wohl auch daran, dass jemand in unserer (Bildhauer-)Werkstatt letzte Woche den Keramik-Brennofen angeschmissen hat. Normal sind´s ca.10-12°(Frostschutz-Heizung), wenn der Ofen läuft um die 25°C. na ja - shit happens - ich werd die Risse erstmal ignorieren... ;)
schlehe.geplatzt.JPG
gewachsene Nock (Ast) an der Schlehe
schlehe.nock.JPG
ach ja, Werkzeug bisher:
Japansäge
Bandsäge
Ziehmesser
Messer
60er Schleifleinen auf Handschleifpapierhaltermitgriffoderwieheisstdasdings ??? ;D

Gruß Toddi

äääh - die Robinie ist raus - beim Bodentiller geknittert. Mistzeugs >:(