Seite 4 von 4
Re: Glaslaminatbogen
Verfasst: 14.03.2011, 13:34
von Don Koro
Okay, dann werde ich mich mal mit ein paar Bambuslaminaten vorsichtig an die Sache heran tasten
Was meinst, ist es sinnvoll z.B. nur wegen der Optik noch am Rücken und Bauch je einen dünnen Streifen Glas zu kleben?
Also folgendes: (wieder vom Rücken aus gehend)
Glas (1mm)
2-3x Bambuslaminat (3mm auf 1mm)
Glas (1mm)
Oder einfach das Glas weg lassen?
/edit:
Noch was:
Kann ich für das Verkleben des Bambus Ponal Blau verwenden oder doch besser für alles Uhu Endfest 300?
Re: Glaslaminatbogen
Verfasst: 14.03.2011, 14:18
von Heidjer
Glas wegen der Optik?
Glas nur für besondere mechanisch belastete Teile. Und da wieder, Glasfaserstaub ist gefährlich.
Zum Bambusbau empfehle ich Dir die Threads vom Toaster, da wird vieles erklärt.
Gruß Dirk
Re: Glaslaminatbogen
Verfasst: 14.03.2011, 14:29
von Firestormmd
Zum üben kann ich auch eine Bambus-Massa-Kombination empfehlen. Die Massaranduba-Diele kostet im Baumarkt ca. 18€. Da bekommst du leicht 2-3 Bögen raus.
Grüße, Marc
Re: Glaslaminatbogen
Verfasst: 11.04.2011, 19:34
von Genni
Am Massa bin ich dran, danke für den Tipp,
nochmal ne Frage: Weiss einer wenn mögliche nen Deutschenhändler der schwarz/graues Actionwood wie das von
www.kennyscustomarchery.com führt?
Bei Kenny sind mir die Frachtkosten wegen des Großen Teiches zu hoch.
Re: Glaslaminatbogen
Verfasst: 11.04.2011, 21:48
von Thomas of hookton
Genni hat geschrieben:Am Massa bin ich dran, danke für den Tipp,
nochmal ne Frage: Weiss einer wenn mögliche nen Deutschenhändler der schwarz/graues Actionwood wie das von
http://www.kennyscustomarchery.com führt?
Bei Kenny sind mir die Frachtkosten wegen des Großen Teiches zu hoch.
Soweit ich weiß keiner.
Kannst höchstens Rudi Weick mal anrufen.
MfG
Hermann
Re: Glaslaminatbogen
Verfasst: 11.04.2011, 22:09
von Genni
Bei dem habe ich bisher nur Vollholz gesehen, werde es aber mal versuchen.
Re: Glaslaminatbogen
Verfasst: 11.04.2011, 22:52
von AZraEL
vollholz ist villeicht für die ersten versuche auch mal billiger.
Re: Glaslaminatbogen
Verfasst: 12.04.2011, 12:53
von Genni
Äh, nein in dem Farbton nicht.
Da kostet es etwas das doppelte. Wenn nicht noch mehr.
Re: Glaslaminatbogen
Verfasst: 12.04.2011, 13:51
von acker
Genni, konzentriere dich erst mal auf einen Bogen und nicht auf 3 verschiedene gleichzeitig.
Es bringt nichts als Anfänger einen Selfbow anzufangen , dazu noch Bambus und Glaslaminierte zu bauen.
Egal welche Sorte es ist, die ersten 6 - 10 Bogen werden meist nicht sonderlich gut und ich meine damit nicht 6 - 10 Bogen aller Sorten sondern 6 selfbows , 6 Bambusbogen , 6 Glasbogen .
Das ist aber auch nicht schlimm sondern hilft beim lernen , mußten wir alle mal durch.
Re: Glaslaminatbogen
Verfasst: 12.04.2011, 15:28
von Genni
Ich weiß, nur ist das Problem das ich mich nicht traue mit nem unter riesem Zeitaufwand gebauten Selfbow nach draussen bei Nieselregen o.ä. auf die Wiese zu gehen, was locker 1-2 mal die Woche ist, und ich daher nen wasserfesten zum Beispiel Glaslaminat brauche, zum einen auch weil Selfbows bei uns nicht gerade beliebt sind und diese Klasse auf Vereinsturnieren gar nicht auftauch. Bambus fange ich nur an weil, das das einzige Treffen ist zu dem ich in diesem und möglicherweise auch nächstem Jahr überhaupt kommen könnte.
Re: Glaslaminatbogen
Verfasst: 20.04.2011, 12:52
von Galighenna
Hmm mit nem guten Finish, also 3x Leinölgrundierung (aushärten lassen!!!) und dann nen guten Lack drauf, oder direkt nen erstklassigen guten Lack drauf, sollte der Bogen eigentlich auch im Regen schießbar sein. Der Lack schützt den Bogen mehr als lange genug vor der Feuchtigkeit.
Mein Tisch aus Nadelholz ist z.B. NUR mit Leinöl behandelt und da kann die komplette Nacht lang eine Schnapsfütze drauf stehen bleiben ohne das das Holz aufquillt oder Ränder bekommt. (letztens geschehen auf meiner Geburtstagsparty)
Re: Glaslaminatbogen
Verfasst: 20.04.2011, 15:12
von Mike W.
Es wäre sicher vorteilhaft, wenn man erstmal ein funktionierendes Zweifachlaminat mit 20-25# baut und dieses, wie von eddytwobows schön erklärt, mit Glasband laminiert. Dabei kann man sich im Tapern und Kleistern üben.
Außerdem läßt sich der Bogen relativ einfach einstellen,indem man weitere Lagen hinzufügt.
So kekommt man langsam ein Gefühl für's Material und die Dicke/ Breite- Verhältnisse.
Wenn man Harz L und entspechenden Härter ( R&G) nimmt halten sich auch die Kosten in Grenzen und das ist kalthärtend, was den technischen Aufwand minimiert.
Gruß Mike
Re: Glaslaminatbogen
Verfasst: 29.07.2013, 12:00
von Buddy
Ich bin da auf eine Seite gestoßen die auch Laminate anbietet. Kennt ihr zwar alle sicherlich schon, nur ist sie soweit ich sehen konnte, in diesem Thread noch nicht gepostet worden.
http://www.bogensportwelt.de/Laminate
Grüße und einen schönen Sonntag
PS: Was mich mal interessieren würde ist, ob es Handshockunterschiede gibt zwischen Kohlefaser oder Glas. Oder ist das ausschließlich vom Design abhängig? Mein Bogen ist aus Holz und Kohlefaserlaminat und ich kann soweit nahezu gar keinen Handshock spüren. Habe allerdings keinerlei Referenz bezüglich Glas. Daher einfach klassische Neugierde.
