Übersicht aller Bogen-Formen/Arten?

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Übersicht aller Bogen-Formen/Arten?

Beitrag von Squid (✝) »

Ja, der M-H war eher zeremoniell als praktisch...
Zu viel Holz...
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
Moormann
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 607
Registriert: 12.01.2011, 18:01

Re: Übersicht aller Bogen-Formen/Arten?

Beitrag von Moormann »

Squid hat geschrieben:Ja, der M-H war eher zeremoniell als praktisch...
Zu viel Holz...
Sagt ener, der dabei war :D :D
LG
Moormann
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Übersicht aller Bogen-Formen/Arten?

Beitrag von Squid (✝) »

Neeee, war ich nicht. Aber so würde ich nicht bauen...
Das is einfach zu dicke... und blöd waren die damals ja auch nich.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
richards
Full Member
Full Member
Beiträge: 101
Registriert: 20.02.2016, 14:25

Re: Übersicht aller Bogen-Formen/Arten?

Beitrag von richards »

Hallo Leute,

bin auf der Suche nach Infos zu "Bogentypen und Formen" hier auf diesen Thread gestoßen - der irgendwie im Nirvana endet.
Kann mir jemand kurz sagen, wo ich die beste Kurzübersicht über die wesentlichen Bogenformen der Selfbows (also aus einem Stück Holz selbstgebauter Bögen) gibt?

Möglichst einen groben Überblick über die Grundtypen/Formen und dann vielleicht noch eine Ebene tiefer in die Details mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen, Nutzungsmöglichkeiten, Historie (ggf.) etc. etc. Aber bitte keine 200 S. Bücher :D

Möchte mir nur einen Überblick verschaffen, weil ich sonst immer nur die gleiche Bogenform baue (und weiß gar nicht wie die heißt...)
und jetzt habe ich so viele Haselstaves gehortet und am trocknen...

Ich bräuchte auch ne Info oder Handreichung welcher Bogentyp aus welchem Stave denn sinnvollerweise gemacht werden kann.
Hier also z.B. aus Hasel (4 - 6 cm DM, bis 2 m Länge), ggf. später Robinie oder Hartriegel.

Danke Euch!
Benutzeravatar
Bausch & Bogen
Full Member
Full Member
Beiträge: 194
Registriert: 06.04.2015, 00:45
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Übersicht aller Bogen-Formen/Arten?

Beitrag von Bausch & Bogen »

Moin Richards,
dieser Thread ist die beste Übersicht, die ich hier bisher fand.
Du solltest Dich aber eher fragen, welche Typen auch mit Hasel funktionieren.
Meine Haseln sind alle nicht besonders Drucktolerant, d.h. Bögen, die eher schmal und dick sind fallen bei höheren Zuggewichten leider raus, kurze Bögen mit engen Radien auch. Um den Hecht mal von hinten aufzuzäumen: mehr als 2cm bei 170cm länge trau ich dem Holz nicht zu, mehr Kraft muss aus der Breite kommen.
Wenn Du also was Ungewöhnliches aus Hasel suchst, wär evtl. der Möllegabet-Typ was für Dich.
Viel Erfolg,
Christian
Die Geschichte lehrt die Menschen, daß die Geschichte die Menschen nichts lehrt. (Gandhi)
Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6631
Registriert: 12.05.2015, 21:54
Hat Dank erhalten: 140 Mal

Re: Übersicht aller Bogen-Formen/Arten?

Beitrag von fatz »

N Moelle aus Hasel.... hm! Da brauchst schon diesen hier oft beschworenen Wunderhasel...
@richards: such dich doch einfach mal durch die Praesentationen. das ist eine wahre Fundgrube.
Haben ist besser als brauchen.
Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6340
Registriert: 12.10.2013, 23:37
Hat gedankt: 165 Mal
Hat Dank erhalten: 254 Mal

Re: Übersicht aller Bogen-Formen/Arten?

Beitrag von Neumi »

Hallo Bausch & Bogen, nach meinem ersten Haselbogen dachte ich mir, das ich keine Hasel mehr anfasse. Nachdem ich aber zum ersten Mal getempert hatte fing ein Umdenkprozess an und mittlerweile finde ich, dass man mit Hasel fast jedes Bogendesign verwirklichen kann und ne sehr ordentliche Wurfleistung realisieren kann. Und dafür brauch man auch keine besondere Hasel, sondern einfach einen Busch, der so ca. 8-10 cm dicke Stämme hat und ne gute Tempertechnik (meine iss noch weit von gut entfernt und ich bin trotzdem schon sehr von Hasel angetan). Ich finde Hasel mittlerweile Klasse - sehr leicht zu beschaffen (praktisch das ganze Jahr - aber bitte immer schön darauf achten, dass da keine Nester drin sind!), praktisch bruchsicher, sehr angenehm zu bearbeiten, schnell zu trocknen und wenn man will polierbar. Ein sehr feines Gewächs. Was will man mehr.
Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Benutzeravatar
richards
Full Member
Full Member
Beiträge: 101
Registriert: 20.02.2016, 14:25

Re: Übersicht aller Bogen-Formen/Arten?

Beitrag von richards »

Was ist denn Tempern?

Hasel und bruchsicher - naja... - da hatte ich schon schlechte Erfahrungen (lag aber vllt. an diesem spez. Stave und meiner Unkenntnis)

Ich hatte gehofft, irgendwo eine geordnete Überischt über die Bogentypen zu finden - also sowas wie ein Wiki etc.
Diese Sap-turniere sind sicher interessant - habe auch schon mal reingeschaut - nur da muß man sich durch etliche Seiten und Beiträge lesen und hat immer noch nicht den Gesamtüberblick - sondern einige Beispiele.
Dachte das es da irgendwas komplettes, übersichtlicheres gibt...
Sateless
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4183
Registriert: 02.01.2010, 19:11

Re: Übersicht aller Bogen-Formen/Arten?

Beitrag von Sateless »

Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
Benutzeravatar
Boryze
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 90
Registriert: 20.02.2016, 10:21

Re: Übersicht aller Bogen-Formen/Arten?

Beitrag von Boryze »

Finde die sap Turniere schon super für eine Übersicht. Klar hat man da viel zu lesen, aber das wichtigste wie ich finde, was man auch immer und immer wieder liest ist, dass die Form des bogens sich individuell nach dem stave richtet und sich nicht aufzwingen lässt.
Wenn man nur vom Zuschauen ein Handwerk erlernen könnte, wäre jeder Hund ein Metzgermeister.
Benutzeravatar
Spanmacher
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3683
Registriert: 29.04.2012, 15:01
Hat gedankt: 153 Mal
Hat Dank erhalten: 38 Mal

Re: Übersicht aller Bogen-Formen/Arten?

Beitrag von Spanmacher »

Es sind ja nicht nur die Sap-Turniere.

Alle Präsentationen stellen eine hervorragende Sammlung möglicher Bogentypen dar. Das dürfte seinesgleichen suchen.....
Ein zu hohes Zuggewicht ist nichts anderes als Körperverletzung und verhindert darüber hinaus einen brauchbaren Trainingseffekt.
Benutzeravatar
Laurinus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 578
Registriert: 04.05.2012, 21:48

Re: Übersicht aller Bogen-Formen/Arten?

Beitrag von Laurinus »

Neumi hat geschrieben:Hallo Bausch & Bogen, nach meinem ersten Haselbogen dachte ich mir, das ich keine Hasel mehr anfasse. Nachdem ich aber zum ersten Mal getempert hatte fing ein Umdenkprozess an und mittlerweile finde ich, dass man mit Hasel fast jedes Bogendesign verwirklichen kann und ne sehr ordentliche Wurfleistung realisieren kann. Und dafür brauch man auch keine besondere Hasel, sondern einfach einen Busch, der so ca. 8-10 cm dicke Stämme hat und ne gute Tempertechnik (meine iss noch weit von gut entfernt und ich bin trotzdem schon sehr von Hasel angetan). Ich finde Hasel mittlerweile Klasse - sehr leicht zu beschaffen (praktisch das ganze Jahr - aber bitte immer schön darauf achten, dass da keine Nester drin sind!), praktisch bruchsicher, sehr angenehm zu bearbeiten, schnell zu trocknen und wenn man will polierbar. Ein sehr feines Gewächs. Was will man mehr.
Grüsse - Neumi
Vorsicht; durchs Tempern erhöht sich meiner Erfahrung nach zwar die Leistung; aber nicht die Druckfestigkeit bzw. Stauchtoleranz!
Ein schlecht getillerter(oder falsch gebauter; zu kurz/schmal...) Hasel wird also auch knittern(Stauchrisse bekommen), wenn er getempert ist.

Grüße, laurinus
Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6340
Registriert: 12.10.2013, 23:37
Hat gedankt: 165 Mal
Hat Dank erhalten: 254 Mal

Re: Übersicht aller Bogen-Formen/Arten?

Beitrag von Neumi »

Hallo, ich würde da mal ganz pragmatisch vorgehen und mir als erstes überlegen was für einen Bogen ich bauen will. Soll er besonders schnell sein, so er besonders leicht zu ziehen sein, soll er leicht oder schwer sein, soll er toll aussehen, welches Holz will ich verbauen, usw., usw. Aber ohne lesen zu wollen ::) ::) ::) - nene, das geht nicht.
Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Benutzeravatar
Spanmacher
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3683
Registriert: 29.04.2012, 15:01
Hat gedankt: 153 Mal
Hat Dank erhalten: 38 Mal

Re: Übersicht aller Bogen-Formen/Arten?

Beitrag von Spanmacher »

Der Wunsch nach einer Übersicht, die alles auf einen Blick preisgibt, erscheint mir auch ausgesprochen anspruchsvoll.
Ein zu hohes Zuggewicht ist nichts anderes als Körperverletzung und verhindert darüber hinaus einen brauchbaren Trainingseffekt.
Benutzeravatar
richards
Full Member
Full Member
Beiträge: 101
Registriert: 20.02.2016, 14:25

Re: Übersicht aller Bogen-Formen/Arten?

Beitrag von richards »

Danke Euch!
Das sind doch schon mal sehr hilfreiche Links für einen ersten Überblick.
Das Problem ist, das einige älteren Links (z.B. im 2. Link) schon nicht mehr funktionieren.

Das ganze System der Einteilung und genauen Unterscheidung scheint ja auch recht komplex.
Ich baue meine Bögen auch eher nach Gefühl - die Grundkonstruktion bei selfbows scheint ja im wesentlichen gleich
zu sein. Es ist mehr eine Frage der Länge und Stärke des Bogens und sein angestrebter Gebrauchszweck.
Ob man dann ein Schußfenster einbaut, einen speziellen Griff fertigt (und / oder ihn umwickelt etc.) finde ich erstmal
zweitrangig. Das verfügbare Stave-Material gibt eben den Rahmen vor oder anders herum, man sucht sich die Staves danach
aus was man erreichen möchte.
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“