Ravenheart hat geschrieben:Könnte mir bitte schnell noch mal jemand erklären, warum man auch auf Holzbogen völlig unbedenklich FF schießen kann?
Schnell, ehe ich anfange zu lästern...
Rabe
Magst du mir erzählen warum man das nicht können sollte?
Vor einiger Zeit hatte ich ganz gut dargelegt, warum Fastflight einen korrekt gebauten Bogen nicht stärker Stresst als jede andere Sehne auch.
Die Energieübertragung von der Bewegung der Wurfarme über die Sehne auf den Pfeil hängt erheblich von der Dehnbarkeit der Sehne ab. Je undehnbarer die Sehne ist, desto besser ist der Wirkungsgrad dieser Übertragung. Dehnung in der Sehne verbraucht Energie, sie Erhöht die Phasenverschiebung zwischen dem Erreichen der Standhöhe der Sehne und der Arme und bewirkt Schwingungen. Eine Undehnbare Sehne verringert diese Verschiebung, sie erhöht den Wirkungsgrad, und die Masse des Pfeiles bremst die Wurfarme in der Endphase der Beschleunigung stärker als bei einer stärker dehnbaren Sehne. Bei einem korrekt gebauten Bogen sehe ich daher keinen Grund warum die Belastung steigen sollte
Ich halte die Idee für Falsch, das die Wurfarme durch die starre Sehne so abrupt gebremst werden... Ich schieße bis auf eine Ausnahme (wegen Faulheit eine Sehne zu drehen) alle meine Holzbögen mit Fastflight und hab damit keinerlei Probleme.
Ich gehe davon aus, das die Fehlstelle ohnehin aufgetreten ist, zumal Lord Hurny ja schon die Ursache in der konkaven Form des Rückens ausgemacht hat. Die Randbereiche übernehmen an der Stelle einen Großteil der Zugkräfte und an einer Stelle haben die Fasern das nicht verkraftet und damit Aufgegeben.
Ein weiterer Hinweis: Alle Bögen die nach dem Umstieg auf FF brechen, tun dies entweder nahe der Fades, oder an den Tips. Die Ursache liegt vermutlich darin, das diese Bögen durch die starre Sehne ein anderes Schwingungsverhalten aufweisen als mit Dacron und sich an diesen Stellen dann hochbelastete, stark schwingende Bereiche bilden, oder das die Tips nicht verstärkt waren bzw die Sehnenöhrchen nicht genug aufgefüttert. Dies fällt dann aber für mich unter nicht korrekt getillert, denn wenn eine weichere Sehne solche Schwingungen auffangen und absorbieren muss damit der Bogen nicht bricht, dann ist der Wirkungsgrad nicht gut, udn die Abstimmung des Bogens ist nicht korrekt.
Die Fehlstelle hier ist aber mitten im Biegebereich des Wurfarms. Dies deutet ebenfalls darauf hin, das FF nicht die Ursache für den Knacks ist.