Seite 4 von 5
Re: Haselnuss-Flachbogen: ungünstige Form, was tun?
Verfasst: 21.04.2013, 13:32
von Jannik
Wie viel Strang Dacron B50 sollte ich für 55-60#@28" nehmen? Es soll eine endlos-sehne werden. Reichen 14 oder gar 12 Strang?
Und nochmal die Frage: hat jemand Erfahrung mit der Verwendung von Bootslack farblos? Ist Bootslack allgemein geeignet?
Gruß Jannik
Re: Haselnuss-Flachbogen: ungünstige Form, was tun?
Verfasst: 21.04.2013, 13:58
von Galighenna
Bootslack ist geeignet. 2-3 dünne Schichten mit Zwischenliff, immer gründlich trocknen lassen, Bootslack braucht etwas länger als andere Lacke.
Re: Haselnuss-Flachbogen: ungünstige Form, was tun?
Verfasst: 21.04.2013, 18:13
von Karlo
Jannik hat geschrieben:Wie viel Strang Dacron B50 sollte ich für 55-60#@28" nehmen? Es soll eine endlos-sehne werden. Reichen 14 oder gar 12 Strang?...
Gruß Jannik
Hi Jannik,
im Wiki gibts diese Richtwerte:
Strangzahl
Anzahl der einzelnen Fadenstränge in einer Bogensehne.
Abhängig vom Sehnenmaterial, Zuggewicht und Bogentyp. Für das weit verbreitete "Brownell B 50" z.B. kann man als Faustformel nehmen:
20 - 30 # : 10 Stränge,
30 - 45 # : 12 Stränge,
45 - 60 # : 14 Stränge,
60 - 80 # : 16 Stränge,
80 - 100# : 18 Stränge,
über 100# : 20 Stränge.
Hier der Link:
http://www.bogensportwiki.info/index.ph ... =Sehnenbau
Gruß Karlo
Re: Haselnuss-Flachbogen: ungünstige Form, was tun?
Verfasst: 21.04.2013, 18:25
von Jannik
Vielen Dank euch beiden :-)
Re: Haselnuss-Flachbogen: ungünstige Form, was tun?
Verfasst: 21.04.2013, 23:02
von Jannik
Nun denn, wie angekündigt will ich den aktuellen Stand meines Überarbeiteten Bogens zeigen. Nachdem ich beim ersten Tillerversuch dieses Bogens einige Fehler gemacht habe und mir besonders das Schussverhalten gar nicht gefallen hat, habe ich den Boden eingekürzt, um eine zweite Chance zu bekommen. Ich habe drastisch gekürzt, um die allzu krummen stellen möglichst verschwinden zu lassen, und zwar auf 150cm Bogenlänge. Ich War mir durchaus des Risikos dabei bewusst, aber ich wollte den Bogen nicht aufgeben und ihm bzw. mir eine zweite Chance geben. Ich bin mit dem Ergebnis überaus zufrieden, wobei ich das Schussverhalten nun noch nicht getestet habe. Es ist bisher nur der Tillervorgang und der grobe Schliff abgeschlossen, es fehlen noch die sehne, der Feinschliff, das Einschiessen sowie das Finish und Griffleder. Das einzige, was mich stört ist der Set,den ich dem Bogen leider schon bei ersten Versuch hinzu gefügt habe.
Aktuelle Daten zum Bogen:
Länge: 150cm
Standhöhe: 7"
Breite: 5cm Fade - 9mm Tips Vollpyramedial
Geplante Sehne: 14 Strang Dacron B50 endlos
Zugkraft: ca. 55-60#@28" (Zugwage geht nur bis 25kg, die waren bei 27" erreicht)
Tja und hier ein paar Bilder, die restlichen kommen später:

entspannter Zustand, links unterer Wurfarm, aussen rechts reflex

Standhöhe 7"

Auszug 28", links unterer WA. Rechte Aussenseite Reflex, daher etwas steifer.
Ich bin wirklich gespannt wie er schiesst. Ich werde weiter berichten,
Gruß Jannik
Re: Haselnuss-Flachbogen: ungünstige Form, was tun?
Verfasst: 21.04.2013, 23:37
von Palmstroem
Links stackt er schon, rechts ist noch eine Schwachstelle zu sehen. Du wolltest 50# (allein mir fehlt der Glaube), also kriegst Du sie.
Aber für wie lange?
Erste Bögen sind für den Hersteller immer besonders, war meiner auch. Aber mit Abstand betrachtet, ziemlich anmaßend von mir, zu glauben, beim ersten "Schlach" den Knallerbogen fabriziert zu haben. Mittlerweile übe ich still vor mich hin und habe mir verordnet, den "mach sofort gute Bögen" Druck zu ignorieren.
Mir hilfts.
Palmström
Re: Haselnuss-Flachbogen: ungünstige Form, was tun?
Verfasst: 21.04.2013, 23:40
von Jannik
Nachtrag:
Fadeouts: 3,5cm
Tipoverlays: Hainbuche
Auszug bab ich ihm bisher nur 28" zugetraut, ehrlich gesagt war ich schon verwundert, dass er das problemlos mit machte, weil die Biegung ja schon extrem ist.
Ich möchte den Bogen lackieren, sollte ich dem Holz vor der ersten Lackschicht noch ne Ölung oder so etwas ähnliches antun, wie würdet ihr vorgehen?
Gruß Jannik
Re: Haselnuss-Flachbogen: ungünstige Form, was tun?
Verfasst: 21.04.2013, 23:47
von Ravenheart
Lack auf Öl hält nicht! Entweder - oder!
Rabe
PS:
Palmstroem hat geschrieben:Erste Bögen sind für den Hersteller immer besonders, war meiner auch. Aber mit Abstand betrachtet, ziemlich anmaßend von mir, zu glauben, beim ersten "Schlach" den Knallerbogen fabriziert zu haben. Mittlerweile übe ich still vor mich hin und habe mir verordnet, den "mach sofort gute Bögen" Druck zu ignorieren.
Danke für diese Worte! Die müssten eigentlich oben in Bronzelettern im Kopfbereich der Seite fixiert werden!

Re: Haselnuss-Flachbogen: ungünstige Form, was tun?
Verfasst: 22.04.2013, 00:02
von Jannik
Danke für deine Meinung palmstroem. Aber was bedeutet "stacken"? Hört sich irgendwie nicht gut an. ?.
Die Schwachstelle habe ich dem Reset zugeordnet und beobachtet, werd ich aber im Auge behalten.
Palmstroem hat geschrieben:Erste Bögen sind für den Hersteller immer besonders, war meiner auch. Aber mit Abstand betrachtet, ziemlich anmaßend von mir, zu glauben, beim ersten "Schlach" den Knallerbogen fabriziert zu haben. Mittlerweile übe ich still vor mich hin und habe mir verordnet, den "mach sofort gute Bögen" Druck zu ignorieren.
Mir hilfts.
Palmström
Hehe damit könntest du bei mir ins Schwarze treffen, den Druck mach ich mir wahrscheinlich noch zuviel. Das muss ich noch lernen. Danke fürs aufmerksam machen.
Meinst du das mit dem Still üben so, dass ich das nicht hier im FC Posten sollte? Tut mir Leid, wenn ich damit störe, das will ich nicht. Ich bin halt eben noch blutiger Anfänger, sowohl im Bogenbau als auch hier im Forum.
Tja ich hab noch viel zu lernen.
Gruß Jannik
Re: Haselnuss-Flachbogen: ungünstige Form, was tun?
Verfasst: 22.04.2013, 00:05
von Jannik
Ravenheart hat geschrieben:Lack auf Öl hält nicht! Entweder - oder!
Rabe
Eigentlich logisch, hätte ich selbst drauf kommen müssen! Vielen Dank
Re: Haselnuss-Flachbogen: ungünstige Form, was tun?
Verfasst: 22.04.2013, 00:22
von Ravenheart
Jannik hat geschrieben:Aber was bedeutet "stacken"? Hört sich irgendwie nicht gut an. ?.
Bei solchen Fragen guckst Du am besten immer sofort erst mal in's FC-Lexikon! Da hat sich nämlich jemand

die Mühe gemacht und rund 600 Fachbegriffe erklärt!
http://www.bogensportwiki.info/index.php?title=Stacking
Rabe
PS: Lexikon-Startseite:
http://www.bogensportwiki.info/index.ph ... FC-Lexikon
Re: Haselnuss-Flachbogen: ungünstige Form, was tun?
Verfasst: 22.04.2013, 00:27
von Jannik
Prima danke, das kannte ich noch nicht!
Gruß Jannik
Re: Haselnuss-Flachbogen: ungünstige Form, was tun?
Verfasst: 22.04.2013, 09:28
von Gornarak
Auch wenn er nen Reflex hat ist der Bogen für mich in beiden Wurfarmen außen zu steif.
Re: Haselnuss-Flachbogen: ungünstige Form, was tun?
Verfasst: 22.04.2013, 10:01
von Jannik
Ok danke, vielleicht werde ich noch nacharbeiten.
Gruß Jannik
Re: Haselnuss-Flachbogen: ungünstige Form, was tun?
Verfasst: 22.04.2013, 10:05
von Gornarak
5# kannst du da aber locker verlieren.