@Snake-Jo,
Wie gehst du vor?
verleimst du jeden Schaft einzeln, oder zwei Platten aufeinander und dann Stäbe raussägen?
Wie bekommst du sie gleichmässig rund?
An Pappelholz komme ich kaum ran, Akazie dagegen gibts bei uns als Meter-Brennholz.
Das meine jetzigen zu schwer sind, ist schon klar, ich will sie auch eher fürs Roving nehmen, also kurze Entfernungen und viele Bäume dazwischen.
Schäfte im Selbstbau
-
- Full Member
- Beiträge: 105
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8761
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 24 Mal
- Hat Dank erhalten: 60 Mal
Brettchen leimen
@Michael: ja, ich säge mir Brettchen aus vormals gspaltenen Stämmen (wegen Faserverlauf)von ca 40 x 5 mm in Pfeillänge. Davon leim ich zwei aufeinander (Jahresring beachten bei Verleimung, s. Tischlerregeln) und säg diese dann zu drei Pfeilen von 10 x 10 mm.
Diese Vierkant-Hölzer zieh ich durch eine halbrunde Rille in einem Hobelmesser, bis sie rund sind. Das geht sehr gut und relativ schnell bei etwas Übung:
schau mal in meinen Artikel in der tb Nr. 18, S. 42-44
Diese Vierkant-Hölzer zieh ich durch eine halbrunde Rille in einem Hobelmesser, bis sie rund sind. Das geht sehr gut und relativ schnell bei etwas Übung:
schau mal in meinen Artikel in der tb Nr. 18, S. 42-44

-
- Full Member
- Beiträge: 105
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
@Snake-Jo,
bin leider kein regelmässiger TB-Leser ;-)
Da das Wetter ja mal ein paar Tage gut war, konnte ich die Akazien-Pfeile ausgiebig testen:
Die 9,5mm Schäfte fliegen auf mittellange Entferernungen gut, vielleicht einen Tick kürzer als die Zendernschäfte.
Die dicken eher nicht, mal schauen, uU nehme ich sie für einen Beschusstest für meinen Schuppenpanzer.
bin leider kein regelmässiger TB-Leser ;-)
Da das Wetter ja mal ein paar Tage gut war, konnte ich die Akazien-Pfeile ausgiebig testen:
Die 9,5mm Schäfte fliegen auf mittellange Entferernungen gut, vielleicht einen Tick kürzer als die Zendernschäfte.
Die dicken eher nicht, mal schauen, uU nehme ich sie für einen Beschusstest für meinen Schuppenpanzer.
-
- Newbie
- Beiträge: 32
- Registriert: 05.01.2004, 22:51
Schaftfräse - Dübelfräse
Hallo Leute
ich fräse die Schäfte mit einer Art Dübelfräsvorrichtung.
Anderer Beitrag:
http://www.fletchers-corner.de/portal/f ... 879c5c0a01
hat jemand auch so ein Ding gebastelt. Wenn ja, wie sind die Erfahrungen??
für einen Gedankenaustaus bin ich dankbar.
ciao
Bike-reindl
ich fräse die Schäfte mit einer Art Dübelfräsvorrichtung.
Anderer Beitrag:
http://www.fletchers-corner.de/portal/f ... 879c5c0a01
hat jemand auch so ein Ding gebastelt. Wenn ja, wie sind die Erfahrungen??
für einen Gedankenaustaus bin ich dankbar.
ciao
Bike-reindl
-
- Forenlegende
- Beiträge: 4387
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 2 Mal
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Riesenschilfrohr
Bei ebay gibt es inzwischen Riesenschilfrohr zu kaufen.
Botanische Bezeichnung "Arundo donax". Wächst auch im Mittelmeerraum, ist aber frosthart, wenn man den Boden etwas abdeckt, damit der Wurzelballen nicht einfriert. Ernte der Schilfrohre im Winter oder Spätwinter.
Wer sich auf Paleoplanet usw. rumtreibt, weiß, dass Arundo donax in den USA häufig vorkommt und für alles mögliche verwendet wird.
Einerseits Pfeilschäfte - Herstellung ähnlich wei bei Bambus, mit Holzinserts vorn und hinten.
Andererseits als Atlatl-Darts. leichter als Bambus.
Längere bereiche zweischen den Nodien und relativ glatte Nodien.
Das wären ideale Schilfpfeile für Nomadic und Kara Hüso!
Botanische Bezeichnung "Arundo donax". Wächst auch im Mittelmeerraum, ist aber frosthart, wenn man den Boden etwas abdeckt, damit der Wurzelballen nicht einfriert. Ernte der Schilfrohre im Winter oder Spätwinter.
Wer sich auf Paleoplanet usw. rumtreibt, weiß, dass Arundo donax in den USA häufig vorkommt und für alles mögliche verwendet wird.
Einerseits Pfeilschäfte - Herstellung ähnlich wei bei Bambus, mit Holzinserts vorn und hinten.
Andererseits als Atlatl-Darts. leichter als Bambus.
Längere bereiche zweischen den Nodien und relativ glatte Nodien.
Das wären ideale Schilfpfeile für Nomadic und Kara Hüso!
Taran von Caer Dallben
[size=2] [color=blue][b]... και δÌξα ÄÉ ΘεÃŽ ![/b][/color][/size]
[size=2] [color=blue][b]... και δÌξα ÄÉ ΘεÃŽ ![/b][/color][/size]