Seite 4 von 5
Wenn ichs .....
Verfasst: 01.08.2004, 21:41
von Archiv
.... nicht tue dann tuts ein anderer und ich würd mich in den Hintern beissen wenn ich bei einer guten gelegenheit zu Spät gehandelt hätte.
Ich hole also mein Holz welches ich brauche aus dem Wald, allerdings immer in Absprache mit dem Förster um seine Waldwirtschaft nicht durcheinander zu bringen.
Eibe oder Esche
Verfasst: 01.08.2004, 22:15
von Broken Arrow
Hi
Habe gereade den nächsten zerlegt !!
War wie ich dachte schöner Eschenstab aus einer Bohle.
Ich wusste es vorher. Die Jaheresringe "versprangen"(3 an der Zahl)an die Aussenfläche. Und genau da brache er auch.
Hätte mir 4 Std. hobeln schenken können.
Nun aber genug des Jammers:
Wie komme ich an den Eibenstab?
User Friedhofsgärtner sagte, Eibe kannste haben.
Wenn ich aber hier höre dass das Zeug nicht taugt,wird mir bange.
Muss ich wirklich 70 Euronen hinblättern um endlich meinen eigenbau zu verwirklichen??
Rolf
Erm...
Verfasst: 01.08.2004, 22:17
von Isugath
kann es sein, dass das hier leicht vom Thema abweicht?
Ich hätte gerne Antworten auf Fragen zu einem Eschenbogen... also poste ich hier... aber
ach is ja egal... ich mach nen neuen Thread...
Jahresringe
Verfasst: 01.08.2004, 22:28
von Broken Arrow
Sooooory
Wusste nicht das Du da so eng siehst.
Also Wollte nur sagen, dass bei Esche genau auf die immer wieder erwähnte Jahresringe Rücksicht zu nehmen ist.
In meinem Fall war es halt so dass die Jahresringe "versprangen" und ich es geschafft habe Bogen Nr.6 zu zerstören.
Hätte besse trotz wahnsinniger Ungeduld ein Backing aufgebracht.
Das zu Esche als Bogenholz!!!!!!!
sorry..
Verfasst: 01.08.2004, 22:31
von Isugath
es sollte ja auch nicht bös gemeint sein... egal...
piece8-)
Ich brauche ESCHE
Verfasst: 01.08.2004, 22:36
von Broken Arrow
@isugard
Peace Angenommen
Trotzdem
Hat denn nicht irgendjemand eine Idee wie man an Esche kommt
RE: Ich brauche ESCHE
Verfasst: 01.08.2004, 22:45
von boegli
hallo rolf,
wo biste her?
ich schick dir nen vierteling oder besser nen stave der ungefähr 1,5 jahre trocknet.
hol dir trotzdem alles eibeholz waste kriegen kannst.
schreib mir ne im mit adresse und so.
gruß und geduld
richard
RE: Ich brauche ESCHE
Verfasst: 02.08.2004, 00:55
von Nighty
Original geschrieben von Broken Arrow
@isugard
Peace Angenommen
Trotzdem
Hat denn nicht irgendjemand eine Idee wie man an Esche kommt
Ich hab beim Örtlichen Förster nachgefragt. Der hat nur gefragt was ich brauche. Und ob ich den fällen will oder das machen lassen will. Ich hab den Umsägen lassen und ich erhielt Bescheid als es soweit war.
In den Wald gefahren Stamm geholt ,gespalten und 12 Staves daraus bekommen.
Und das alles für 15 €.
Forst... Im Telefonbuch unter F...

)
RE: RE: Ich brauche ESCHE
Verfasst: 02.08.2004, 01:13
von horsebow
Original geschrieben von Nighty
Ich hab beim Örtlichen Förster nachgefragt. Der hat nur gefragt was ich brauche. Und ob ich den fällen will oder das machen lassen will. Ich hab den Umsägen lassen und ich erhielt Bescheid als es soweit war.
In den Wald gefahren Stamm geholt ,gespalten und 12 Staves daraus bekommen.
Und das alles für 15 €.
Forst... Im Telefonbuch unter F...

)
@ub1: Das war, was ich mit meinem letzten posting eigentlich meinte.
Ich bin doch kein Öko-Aktivist ("Rettet den Wald! Eßt mehr Biber!"). Natürlich müssen Bäume geschlagen werden, das ist bei nachhaltiger Bewirtschaftung kein Problem.
Ich wollte nur klarmachen, daß man nicht so einfach in den Wald geht und Holz fällt.
Gruß, horsebow
Jahresringe im Eschenstave
Verfasst: 11.08.2004, 23:38
von Broken Arrow
Hi
Habe letzte Woche meinen ersten ("vernünftigen will heissen funktionierenden)Eschen LB gebaut.
Nun habe ich hier einen schöne Stave von 2 metern vor mir zu liegen und der schreit : mach einen LB aus mir.
Habe also die Jahresringe sichtbar gemacht und es sind 2 ca. 3 mm starke zu sehen.
Meine Fragen: Reichen 3 mm starke Jahresringe für einen Engländer mit D Profil, oder sollte ich besser einen Flatbow daraus machen.(der Bogen sollte bei ca 50# liegen bei einem 30" Auszug.
PS
Ich mag keine Backings!
Könnte ich auf ein paar Anregungen hoffen?
Rolf
Mach einen Flachbogen
Verfasst: 12.08.2004, 00:19
von Longbow Alex
Hallo Broken Arrow,
mach Dir einen Flachbogen, das Engländer Profil ist Eibenoptimiert. Und auch die nicht perfekte Esche macht noch einen schönen Flachbogen. Mach ihn etwas länger und breiter und schon hast Du weniger Stringfollow.
Gruß,
Alexander
uff...
Verfasst: 12.08.2004, 00:40
von Ravenheart
...da weiß ich ja kaum, wo ich anfangen soll...
Also:
Holz besorgen:
Ja, ub1, ich habe noch keinen Baum getroffen, der freiwillig einen Stave hergegeben hat; auch wenn ich noch nie einen Baum für einen Bogen gefällt habe, hat natürlich auch noch keiner meinen Bogen überlebt, lach...
ABER: Bäume werden jährlich in großer Zahl gefällt, weil sie eben weg müssen. Und genau da greife ich zu. Jeden Winter wächst mein Holzlager um ca. 20 Staves aus Bäumen, die sonst im Häcksler gelandet wären!
Esche und Ringverlauf
GERADE Esche ist meiner Meinung bezgl. Ringverletzungen sehr sensibel. Hat damit zu tun, dass die grobporigen Frühholzschichten zwischen den Ringen wenig Bindungskräfte haben. Wird ein Ring durchschnitten, spaltet der Span (Ring) sich dort ab.
Das gilt natürlich NUR für die Rückenseite, die unter Zugspannung steht. Dass die Bauchseite getapert ist, also über die Ringe hinweg dünner wird, stört DORT nicht.
Unempfindlich gegen Ringverletzungen der Rückenseite ist nur Hickory.
Es gibt aber eigentlich keinen Grund, die Rückenringe zu durchtrennen! Der Bogen muss dem Ringverlauf folgen! Löst Euch von dem Bild der glasbelegten Bogen mit ihren Linealgeraden Wurfarmen. Ein Holzbogen ist eben oft "wellig", das macht seinen Reiz und Charakter aus. Es sei denn, man hat ein ganz gerade gewachsenes "Filetstück". Aber die sind selten.
Escenbogen allgemein
Esche ist NICHT das beste Bogenholz. D-Profil Langbogen oder Zuggewichte über 40# sind nur mit Ausnahmestücken möglich. Sind die Ringe zudem schmal (unter 4 mm ist schon kritisch), würde ich einen Flachbogen mit max. 35# draus machen.
Eibe
Ist DAS Holz für englische LB - WENN die Qualität stimmt. Das bedeutet: ab ca. 6 Ringen pro cm, besser mehr! Feinringig und astfrei, das ist das Merkmal guter Eibenstaves. Und mindestens 4 Jahre abgelagert; unter Bogenbau-Qualitäts-Bedingungen!
Die Eibe aus dem Garten, mit 2 - 3 Ringen pro cm ist nicht mehr Wert als eine gute Esche, Ahorn oder Haselnuss!
Das beste Bogenholz, das hier bei uns auch in Bogenqualität wächst (und auch für D-Profil-LB geeignet ist!), ist Ulme, danach kommt Robinie, die aber meistens schon wieder nur für flachbauchige oder flachrunde Profile!
So, das reicht erst mal...
Rabe
RE: uff...
Verfasst: 12.08.2004, 10:14
von Tiga
Original geschrieben von ravenheartEs gibt aber eigentlich keinen Grund, die Rückenringe zu durchtrennen! Der Bogen muss dem Ringverlauf folgen! Löst Euch von dem Bild der glasbelegten Bogen mit ihren Linealgeraden Wurfarmen.
Wir haben ja da diesen Eschenast, den wir demnaechst mal spalten und dann trocknen wollen.
Bei dem haben, weil's ja nur ein dicker Ast ist, die Jahresringe natuerlich eine recht starke Biegung.
Kann man daraus trotzdem einen Flachbogen machen, bei dem der Ruecken einem Jahresring folgt - also einen gebogenen Flachbogen? Da waere dann ja der Querschnitt leicht u-foermig.
Geht das oder lassen wir lieber die Finger davon, wenn es kein 5-7 cm langes Stueck gibt, in dem ein Jahresring einigermassen eben verlaeuft?
Gruss
Susanne
Eschenast
Verfasst: 12.08.2004, 13:34
von Ravenheart
Das "dem Ring folgen" bezieht sich auf den Rückenring und die Ansicht von der Seite. Den Bauch machst Du flach oder leicht konvex, so dass der Bogen im Querschnitt ein D (runder Rücken, flacher Bauch) oder einen linsenförmigen Querschnitt bekommt!
Rabe
RE: Eschenast
Verfasst: 12.08.2004, 14:00
von Tiga
Original geschrieben von ravenheart
Das "dem Ring folgen" bezieht sich auf den Rückenring und die Ansicht von der Seite.
Jaja, das war mir schon klar.
Den Bauch machst Du flach oder leicht konvex, so dass der Bogen im Querschnitt ein D (runder Rücken, flacher Bauch) oder einen linsenförmigen Querschnitt bekommt!
Ach ja, das mit dem u-foermig war natuerlich Quark - der Bauch wird ja nicht konkav.
Nochmal zum Verstaendnis: Die Rueckenseite darf also gebogen sein. Wenn der Bauch dann einigermassen flach ist, wird's ein D (aber umgekehrt zum D-Profil des Langbogens!), wenn der Bauch konvex ist, wird's 'ne Linse.
Richtig?
Gruss
Susanne