Seite 40 von 46

Re: Pfeilpräsentationsthread

Verfasst: 18.05.2010, 11:25
von Steilpassfaenger
Daunk eich recht narrisch!

Nönö, die langen Wicklungen find ich optisch schöner als die kurzen und halten auch besser.
Die Wicklungen können nicht dreckig werden, da über dem Garn 3 Schichten Ponal blau sind, glatt wie ein Frauenpopo, die meisten halt. (Popos)

Leider haben die Pfeile keine Spitze, in der Invalidenarmee ist das laut Genfer Konvention verboten! ;D
Für genauere Informationen steht euch Rabe sicher zur Verfügung. :D

Re: Pfeilpräsentationsthread

Verfasst: 18.05.2010, 15:07
von Galighenna
Man kann nur bei genauem Hinsehen erkennen, dass es sich hier wirklich um garn handelt. Nach deiner Frage acker hab ich auch erstmal genau hingeguckt, aber es ist eine sehr sauber ausgeführte Wicklung mit einem dünnen Nähgarn.
Ich mach das seit neuestem bei meinen Pfeilen auch. Allerdings in Rot, das hat auf hellem geölten Holz mehr Kontrast. Wenn das sauber gewickelt ist, sieht es fast aus wie eine ganz ebene Fläche.

Saubere Arbeit Steilpassfänger. Das sind richtig schöne Pfeile geworden. Die Federn haben so eine schöne Färbung. Ergänzt sich prima mit dem Holz und den Wicklungen. Ich muss aber doch sagen, dass ist so strahlend weiß, das es einen tatsächlich ein wenig an Krankenhaus oder so erinnert *gg*

Re: Pfeilpräsentationsthread

Verfasst: 18.05.2010, 15:25
von Mandara
Die Pfeile sind ja toll... aber erinnert mich nicht an Krankenhaus sondern an weiße Turnierbandagen bei Pferden... passt doch ;-)

Lg M

Re: Pfeilpräsentationsthread

Verfasst: 18.05.2010, 16:20
von GroBo
Ich finde die Pfeile auch sehr schick. Das mit dem "strahlenden" Weiß erledigt sich bei aktiver Benutzung von ganz alleine.  :D

Peter

Re: Pfeilpräsentationsthread

Verfasst: 19.05.2010, 00:09
von Gascogner
Immi hat geschrieben: Jo auch meinen Respekt- bin bei meinem Versuchen leider gescheitert, finde auch die Sonnenpfeile in der Galerie super. Na ja ich bleibe erst mal bei ganzen Federn:)

hier noch mein neuster Versuch einer Kreuzwicklung.

Bild  Bild



Grüße Immi
Doppelpost gelöscht, acker

Re: Pfeilpräsentationsthread

Verfasst: 19.05.2010, 00:50
von captainplanet
@ Matthias: Woraus bestehen die eigenwilligen weißen Ringerl die zwischen Wicklung und Federanfang zum Schutz desselbigen (vermute ich zumindest stark) die Schaftoberfläche keck um etwa einen Millimeter überragen?

Lg Georg

Re: Pfeilpräsentationsthread

Verfasst: 19.05.2010, 10:57
von Firestormmd
@Georg: Deshalb dachte ich zuerst an Schrumpfschlauch. Das wurde ja mal hier irgendwo diskutiert. Aber nun denke ich, dass Matthias einfach die Wicklung ein paar Millimeter über die Federn gemacht hat. Der Ponal hat sie "versteinert".

Grüße, Marc

Re: Pfeilpräsentationsthread

Verfasst: 20.05.2010, 00:22
von captainplanet
Das wäre aber ein ziemlich kantiger Übergang für eine Wicklung. Wer so schöne Pfeile baut schrägt auch Federkiele ab. Da bin ich mir ganz sicher!

Re: Pfeilpräsentationsthread

Verfasst: 21.05.2010, 06:44
von Rainer_K
hier meine neuesten Pfeile. Meine Tochter wünschte  sich welche nach Narnia Vorbild. Ich bevorzuge eher schlicht gebeizte Schäfte ohne viel Kringel. Schäfte sind aus Kiefer, gebeizt mit gelb-Kirsch und gelb-rot-Kirsch verlaufend gebeizt. Überzug dann 4-mal Schellack.
Die Spitzen sind Insert Spitzen. Diese haben eine kegelige Wurzel so wie ein Zahn und werden in ein kegeliges Loch eingeklebt. Dadurch wird die sonst übliche Kerbe hinter der Spitze vermieden. Aufschläage auf Holz hält diese Kombination auch gut aus.

Rainer

Re: Pfeilpräsentationsthread

Verfasst: 21.05.2010, 12:36
von Milky
Sehen hübsch aus, die Narnia-Pfeile.
Aber außer den Federn ist da nicht viel von der Vorlage übernommen worden.
War das Absicht?

Gruß

Patrick

Re: Pfeilpräsentationsthread

Verfasst: 21.05.2010, 12:43
von Mutz
Rainer_K hat geschrieben: Die Spitzen sind Insert Spitzen. Diese haben eine kegelige Wurzel so wie ein Zahn und werden in ein kegeliges Loch eingeklebt. Dadurch wird die sonst übliche Kerbe hinter der Spitze vermieden. Aufschläage auf Holz hält diese Kombination auch gut aus.

Rainer
Hallo Rainer,
ich staune, daß das gut geht - ich hätte vermutet, daß der rückwärtige Kegel der Insert-Spitzen den Schaft spaltet. Ich kenne Insert-Spitzen sonst nur für Carbon oder höchstens noch für Bambus-Schäfte, beides sehr stabile Rohre.
Natürlich wünsche ich Deinen Pfeilen ein langes Leben - sie gefallen mir gut ! Besonders der Farbverlauf ist gut gelungen.

Mutz

Re: Pfeilpräsentationsthread

Verfasst: 21.05.2010, 17:49
von Rainer_K
Milky,
wie immer bei Vätern -  der Wunsch der Tochter ist Befehl.

Mutz,
Ich habe die Pfeile schon (versehentlich, da kein guter Schütze) ins Holz gerammt ohne Spalten des Schaftes. Vermutlich ist die Krafteinleitung über den 20mm langen Kegel gleichmäßig genug, um dies zu verhindern.

Rainer

Re: Pfeilpräsentationsthread

Verfasst: 21.05.2010, 18:14
von Ravenheart
... interessant! Wie bohrst Du das Loch so präzise?

Rabe

Re: Pfeilpräsentationsthread

Verfasst: 21.05.2010, 18:19
von captainplanet
Hast Du da keine Wicklung vor der Spitze rum gemacht oder sieht man das nur nicht?

Georg

Re: Pfeilpräsentationsthread

Verfasst: 21.05.2010, 21:35
von Rainer_K
An der Spitze ist keine Wicklung, einfach nur kegeliges Loch und Spitze eingeklebt.
Derzeit spanne ich noch den Schaft in die Drehbank und den kegeligen HSS Einschneiden Bohrer ins Bohrfutter.
Ich habe aber schon eine Lade gebohrt, in die der Schaft gesteckt werden kann, um dann mit dem Bohrer von der anderen Seite mit der Bohrmaschine hineinzubohren. Der jetzige Bohrer ist nur zu kurz für ausreichend Führung, daher bin ich gerade am Schleifen eines längeren Bohrers. Da dieser aus 10mm Voll Hartmetall wird, ist das Schleifen mühsam und ich schleife nur mal dran, wenn ich Langeweile habe. Das geschieht zwar mit einer Diamantscheibe, dauert aber dennoch seien Zeit.

Rainer