Seite 5 von 79
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Verfasst: 17.07.2011, 21:26
von Netzwanze
Gute Idee.
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Verfasst: 17.07.2011, 22:42
von corto
apropos gute sachen:
kann es sein das das hier ein recht sauberes herausdrehen ist? ansonsten bitte kritik üben.
http://www.youtube.com/watch?v=y2pL9glRYPE
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Verfasst: 17.07.2011, 22:46
von Eberesche
Äh... magst du das vielleicht bei Tageslicht nochmal machen?
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Verfasst: 17.07.2011, 23:06
von benzi
@corto
sei mir nicht böse, aber bevor Du an der Drehung arbeitest muss Dein Bogenarm stehen bleiben!
Ich denke aus den Videos vom WE rausgehört zu haben, dass Stephan Dir das auch schon vermittelt hat...?
nimm Dir diesen alten Chinesen zum Vorbild und schau wo sein Bogenarm nach dem Schuss steht:
liebe Grüße benzi
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Verfasst: 17.07.2011, 23:09
von corto
nein dann sieht man die fehler alle !
ja klar, war halt spät. solang es hell war hab ich die highspeed aufnahmen versucht, sind nice aber da muss jemand die kamera halten weil der ausschnitt so klein ist.
im großen und ganzen hab ich stefans rat nur falsch umgesetzt. der daumen war vorher immer rechts vom griff, aber er kommt hinten drauf vom druckpunkt. dann löst sich auch der bogen aus der hand in einer drehung.
irgendwie macht youtube die aufnahmen sehr dunkel, bei mir gehts.. mal sehen ab diese szene auch so dunkel ist.. da stellt die cam auf die hand scharf:
http://www.youtube.com/watch?v=f43PQU5eGVM
@benzi:
niemals wäre ich böse, ich stells doch hier rein um kritik zu hören.
ich könnte mich auch jedesmal ohrfeigen ^^ aber nu sag doch lieber was zum rest.(gut das die knie nicht drauf sind

)
ich werds mit dem finger mal versuchen, evtl hilft das.
aber wenn ich den streukreis bedenke, den ich bei den aufnahmen geschossen habe - das war nicht schlecht für mich
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Verfasst: 18.07.2011, 01:00
von benzi
@jo
vergiss den Finger, beim Abschuss denken: Arm oben lassen, Arm oben lassen, .............. Arm? OBEN lassen!!!!
wie schon in Pruppach gesagt, würde ich das an Deiner Stelle mit einem Bogen mit leichten Zuggewicht, aber schwer im Eigengewicht korrigieren, der Baranta von Alex wäre genau richtig dafür
Grüße benzi
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Verfasst: 18.07.2011, 09:32
von corto
hmm, ich werde heute was anderes versuchen, aber das mit dem Bogen ist ne idee..
das ist doch schon leichtes zuggewicht, aber ich werde es mal versuchen mit dem 30lbs.
der Bogen war so schwer, da würde ich müde vom halten nicht vom schießen

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Verfasst: 18.07.2011, 12:22
von Janitschar
So Gott will..
wird morgen Abend meine Frau mal Kamerafrau spielen.
Dabei sollen zwei Filme enstehen:
Osmanischer/Asbell/Janitschar Stil, komplett von Bogenhand zu Riegel etc.
Koreanischer/Asbell/Janitschar Stil, " " " " " "
Ich weiß nur nicht ob ich auf Englisch schwatzen soll...uhiuhihui
Das Ganze wir dann bei YouTube eingestellt.
@corto
Besser... aber...
Deine Basis ist entscheidend, nämlich deine Beine/Knie. Und wie ich deinen Oberkörper sehe hast du wieder nicht
gleichmäßig die Knie entsichert. Solange du dir den Fehler nicht abgewöhnst wist du den Bogen nach unten reißen!
Da hilft auch kein anderer Bogen, es ist vielleicht nicht so sichtbar, doch ist es nur ein kaschieren.
Vielleicht gehst du erstmal richtig hefrig in die Kniebeuge um ein Gefühl dafür zu bekommen, auch wenn du dann aussiehst als würdest du auf dem Topf sitzen
Solange dein Stamm/Wurzel im Ungleichgewicht ist wird sich das nach oben fortsetzen!!
Körpergefühl ist da ein entscheidendes Stichwort...
Gruß
Stephan
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Verfasst: 18.07.2011, 12:39
von benzi
ich stimme Janitschar zu, dass der Stand das Fundament ist!
Ich bin aber der Ansicht, dass das Runterreißen des Bogens unabhängig vom Stand korrigiert werden kann.
Z.B. im Parcour an einem Hang kommt fast zwangsläufig mehr Gewicht auf das Talbein, trozdem ist ein Nachhalten des Bogenarms möglich.
Aber wie gesagt, es ist schon richtig den Stand als Fundament zuerst zu korrigieren. Mir fällt da eine Reiterbogenübung ein:
Holzbrett (so dass Du drauf stehen kannst, Rundholz drunter, nicht zu dick im Durchmesser, damit Du nicht so tief fällst
Und nun schiessen ohne dass das Brett den Boden berührt.
Also wie auf einer kleinen Kinderwippe - hab ich das verständlich rüberbringen können?
nicht? na dann ein Bild:
Grüße benzi
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Verfasst: 18.07.2011, 13:06
von corto
danke die Herren, so stelle ich mir das vor.
evtl hätte ich dazu schreiben sollen das die aufnahmen im Zuge des finalen Tests meiner Ringe stattfanden - ich mich also innerlich mehr auf meinen Daumen und das dort emfundene Konzentriert habe.
nun nachdem die tests und das schleifen final sind - werde ich nur noch an meiner Technik arbeiten und an den Ringen anderer Leute.
hier mal mein Endprodukt - janitschars Ring mit etwas längerer Lippe und etwas flacherem Lösewinkel:
einmal nomales bild, einmal mit überbelichtung:
schleifen muss ich üben - dann wirds noch schöner. lackiert wird heute, warscheinlich in leuchtend weiß wie die überbelichtung.
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Verfasst: 18.07.2011, 17:04
von Janitschar
Ja am Endschlief muss noch gearbeitet werden
Ansonsten sieht das mal richtig guat aus.. Kompliment corto!
Gruß
Stephan
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Verfasst: 18.07.2011, 19:52
von corto
Danke dir,
aber ich muss sagen das dein Original noch am besten sitzt.. ich werde also nochmal ran müssen. aktuell ist mein alginat alle.
sobald es kommt wird meisterstück v2 in angriff genommen.
gruß jo
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Verfasst: 19.07.2011, 13:11
von benzi
@Janitschar
hab mir gerade Dein Video vom WE angesehen............ lustig, während ich mir den Asbell Stil mit dem Reiterbogen mühsam abgewöhnen wollte, hast Du ihn Dir angewöhnt........
folgende Punkte scheinen mir dabei beachtenswert:
der Auszug verringert sich erheblich
die vorgebeugte Haltung kann sich auf einem Pferd sehr nachteilig auswirken
es besteht die Gefahr die Rückenspannung zu vernachlässigen
aufgrund dieser Punkte scheint mir dieser Stil nur für starke und gute Bogen geeignet zu sein und natürlich nur vom Boden....
PS kein Wunder dass Du mit der Gummigurke nicht bis zur Scheibe gekommen bist
liebe Grüße benzi
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Verfasst: 19.07.2011, 14:22
von corto
es war herrlich zu sehen wie er ein ums andere mal vorbeigesemmelt hat

daneben nun noch Eberesche mit dem zylindrischen Plastikring, auf 30 meter pfeil um pfeil entspannt in die scheibe hämmernd..(sitzend, dazu)
krass was das Gerät doch ausmacht.
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Verfasst: 19.07.2011, 14:34
von benzi
corto hat geschrieben:Eberesche mit dem zylindrischen Plastikring, auf 30 meter pfeil um pfeil entspannt in die scheibe hämmernd..(sitzend, dazu)
das hätte ich gern auf Video!
Grüße benzi