Seite 5 von 7

Re: Erster Komposit, Horn und Sehenchaos

Verfasst: 11.12.2013, 10:49
von Chirion
Für meine letzte Bestellung hab ich glaub ich 44€ Versand bezahlt, das waren Hornseitenteile ca 30kg

@Lord: Wo bleiben euer Lordschaft löblich angekündigte Beschreibung seiner Zuwendung zur Hornbogenverfertigung ? :)

Re: Erster Komposit, Horn und Sehenchaos

Verfasst: 11.12.2013, 11:01
von Lord Hurny
@Bowa,
die Versandkosten für die Ammelbestellung mit Chirion betrug 30 GBP (ich glaub das Paket hatte irgendwo zwischen 5-10 kg)

@Chirion,
die Lordschaft wird sich über die Weihnachtsfeiertage dem Thema in angemessenem Rahmen widmen und die längst überfällige Beschreibung der bisher erfolgten Vorarbeiten kund tun ;)

Re: Erster Komposit, Horn und Sehenchaos

Verfasst: 11.12.2013, 11:03
von Lord Hurny
By the way,
Kann ein Mod den Thread-Titel von Sehenchaos in Sehnenchaos ändern? ;)

Re: Erster Komposit, Horn und Sehenchaos

Verfasst: 11.12.2013, 11:07
von Tom Tom
Und dann Bitte von Sehnencahos in Sehnenchaos...

Re: Erster Komposit, Horn und Sehenchaos

Verfasst: 11.12.2013, 11:10
von Chirion
laut Wikipedia:

Das Chaos [ˈkaːɔs] (von griechisch χάος cháos) ist ein Zustand vollständiger Unordnung oder Verwirrung und damit der Gegenbegriff zu Kosmos, dem griechischen Begriff für die (Welt-)Ordnung oder das Universum.

Re: Erster Komposit, Horn und Sehenchaos

Verfasst: 11.12.2013, 11:13
von Lord Hurny
Tom Tom hat geschrieben:Und dann Bitte von Sehnencahos in Sehnenchaos...
Was fürn Sehnencahos? ;D
habs geändert

Re: Erster Komposit, Horn und Sehnenchaos

Verfasst: 11.12.2013, 11:23
von locksley
Euer Wunsch ist mir Befehl, euer Lordschaft, ich habe Ordnung ins Chaos gebracht. :D

Re: Erster Komposit, Horn und Sehnenchaos

Verfasst: 11.12.2013, 11:24
von bowa
30 GBP ::)
Die nehmen es auch von den Lebenden.
Dann hoffe ich mal das das Paket wenn es so weit ist mit einem gülden Zwirn verknotet ist ;D

Re: Erster Komposit, Horn und Sehnenchaos

Verfasst: 11.12.2013, 11:26
von bowa
Nur kleine Geister brauchen Ordnung. Ein Genie beherrscht das Chaos ;D

Re: Erster Komposit, Horn und Sehnenchaos

Verfasst: 11.12.2013, 11:30
von Tom Tom
Ich knot mich gleich mal an Bowa an :D

Chaos? Da findet man wenigstens alles... Räum auf dann herscht Chaos

lg Tom Tom

Re: Erster Komposit, Horn und Sehnenchaos

Verfasst: 11.12.2013, 22:00
von Heidjer
Bei Highlandhorn gilt es ausserdem zu beachten das da noch 19% Steuern drauf kommen!
Die Versandkosten sind größen und gewichtsabhängig, ich rechne einfach bei Bestellungen mit Einkaufswert in Pfund mal 1,5 gleich Gesammtkosten in Euro, das kommt fast hin. ;)
Sieht man dann die Verkaufspreise der Einzelteile in Deutschland dann ist es immer noch günstiger in Schottland zu bestellen.


Gruß Dirk

Re: Erster Komposit, Horn und Sehnenchaos

Verfasst: 12.12.2013, 08:54
von Chirion
@Heidjer ja der Umrechnungsfaktor dürfte ab 150€ Bestellwert gut hinkommen.

Wer sich an Hornplatten aus Streifen von Seitenteilen versuchen will (Chirions Hornkomposit)da ist Highland Horn wirklich eine preislich unschlagbare Quelle. Zuggeben die Technik ist mit einem beachtlichen Aufwand fürs Schneiden, Schleifen und Verkleben der Teile verbunden, die Technik hat aber einen Vorteil den ich kurz beschreiben möchte.
Horn wird beim Wachstum in Schichten aufgebaut, wenn im Laufe des Lebens des Wasserbüffels mal ein schlechtes Jahr war, kommt es recht häufig vor, dass das Horn eine Inhomogenität aufweist und in der Schichte zum Delaminieren neigt.
Verwendet mann klassisch den Rückenstreifen eines solchen Horns liegt die schwache Schichte parallel zum Bogenbauch und ein Versagen der Hornschicht ist vorprogrammiert.
Bei der Streifentechnik wird das Horn sozusagen mit stehenden Schichten verwendet eine entsprechende schwache Schichte steht also im rechten Winkel zum Bogenbauch und hat daher viel geringere Auswirkungen auf die Lebensdauer des Bogens.

Der Preis für das Rohmaterial für 2 mit dieser Technik hergestellten Hornplatten, bewegt sich bei 6€

Re: Erster Komposit, Horn und Sehnenchaos

Verfasst: 12.12.2013, 09:39
von kra
Ich glaube, da unterliegst du einem Denkfehler. Das Horn ist in 0. Näherung ein Rohr, das mit jedem eine weitere Dickenlage zulegt. Und egal wo du den Streifen abschneidest, deine Schnittfläche ist immer, mehr oder weniger, paralell zu den "Jahresringen". Somit hast du in jedem Fall das Problem, das ein schwacher Jahresring zum Delaminieren führen kann

Re: Erster Komposit, Horn und Sehnenchaos

Verfasst: 12.12.2013, 09:59
von Chirion
@kra die Hornstreifen werden so verklebt dass die ursprüngliche Aussenfläche und Innenfläche des Hornrohres die Klebeseiten innerhalb der Platte darstellen der Schichtverlauf ist also gegenüber dem herkömmlichen Hornrückenstreifen um 90 Grad gedreht.
horn.jpg

Re: Erster Komposit, Horn und Sehnenchaos

Verfasst: 12.12.2013, 10:02
von benzi
@Chirion gibts für diese Art der Hornverwendung historische Vorlagen?

Grüße benzi