Erster selfbow aus Hasel

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Kemoauc
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1349
Registriert: 14.12.2014, 21:42
Hat Dank erhalten: 25 Mal

Re: Erster selfbow aus Hasel

Beitrag von Kemoauc »

Hi, Boryze,
Vorsicht! Beim rechten WA biegt sich m.M.n. griffnah noch gar nix, der Deflex zwischen M&N täuscht, der arbeitet noch viel zu wenig mit. Zum Griff hin (vom Deflex aus gesehen) ist alles noch steif. Das ist zumindest, was ich aus den beiden Bildern ersehen kann. Ebenso, das der rechte Tip erheblich weniger Weg zurücklegt, als der linke.
Ich finde es gut, das Du die Breiten- und Dickenmaße ebenfalls gepostet hast, vergleich die mal, dann fällt's auf.
Der Fade ist zwar im Rechten 1mm dünner, aber danach , Richtung Deflex, sind es 1-1,5mm mehr Dicke. das macht richtig was aus.Mehr Breite erhöht die Kraft an der betreffenden Stelle linear, Dicke aber in der dritten Potenz (kubisch).
Deflexe sind insofern tückisch, als sie einem ein Biegen vorgaukeln, in Wirklichkeit aber kaum Arbeit verrichten.

Schönes Restwochenende,
Kemoauc

Aah, Ilmarinen war schneller als Ich, tja mit über 50 ist man halt nicht mehr so fix ..... ;D
Zuletzt geändert von Kemoauc am 20.03.2016, 22:40, insgesamt 1-mal geändert.
Haseldübel
Fichtendübel
Balsadübel
Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5995
Registriert: 11.10.2012, 05:36
Hat gedankt: 43 Mal
Hat Dank erhalten: 134 Mal

Re: Erster selfbow aus Hasel

Beitrag von schnabelkanne »

Servus, die Tips erst am Schluss in der Breite anpassen, da kannst du die Sehnenlage noch korrigieren.
Gruss Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Benutzeravatar
Boryze
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 90
Registriert: 20.02.2016, 10:21

Re: Erster selfbow aus Hasel

Beitrag von Boryze »

@Kemoauc hast recht das sehe ich auch jetzt erst, dass der Bereich vor dem deflex wesentlich steifer ist.

Dann werde ich morgen mal vorsichtig beide WA, was die Maße in dem Bereich angeht, angleichen und sehen wie sich das verändert.

Vielen dank für eure Antworten jedenfalls. Ohne hätte ich vermutlich längst brennholz oder einen Kinderbogen.
Wenn man nur vom Zuschauen ein Handwerk erlernen könnte, wäre jeder Hund ein Metzgermeister.
Benutzeravatar
Kemoauc
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1349
Registriert: 14.12.2014, 21:42
Hat Dank erhalten: 25 Mal

Re: Erster selfbow aus Hasel

Beitrag von Kemoauc »

Hi, Boryze,
na dann Glück auf, schau nach dem Weg, den die Tips zurücklegen. Und keine Gewaltaktionen.
Kräfte müssen ausgeglichen werden, nicht die Show.
Deine Methode, das Tagesergebnis gemessen auf Papier festzuhalten, finde Ich persönlich ziemlich gut, das fördert die Übersicht.
Wie mein Elektromeister schon sagte: "Wer nicht misst, baut Mist."

Schönes Restwochenende,
Kemoauc
Haseldübel
Fichtendübel
Balsadübel
Benutzeravatar
Boryze
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 90
Registriert: 20.02.2016, 10:21

Re: Erster selfbow aus Hasel

Beitrag von Boryze »

Aktueller Stand nach aAnpassung des rechten WA. Ich werde vor dem Deflex denke ich noch ein bisschen mit der Ziehklinge entfernen, dann dürften sich beide WA auch exakt gleich weit biegen, und kürze dann mal auf 10cm Standhöhe.
Dateianhänge
2016-03-23 16.54.55.jpg
2016-03-23 16.54.22.jpg
Wenn man nur vom Zuschauen ein Handwerk erlernen könnte, wäre jeder Hund ein Metzgermeister.
Benutzeravatar
Boryze
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 90
Registriert: 20.02.2016, 10:21

Re: Erster selfbow aus Hasel

Beitrag von Boryze »

Stand der Dinge bei 10cm Standhöhe.

Tue mich recht schwer mit dem Deflex am rechten WA.
Soll ich ab dem Deflex in Richtung WA Mitte mehr wegnehmen? Ich meine dass er ab 18" dort verstärkt biegt (also im Deflexbereich), daher ja davor/danach material abtragen.
Dateianhänge
19" bei 10 cm standhöhe
19" bei 10 cm standhöhe
18" bei 10 cm standhöhe
18" bei 10 cm standhöhe
17" bei 10 cm standhöhe
17" bei 10 cm standhöhe
16" bei 10 cm standhöhe
16" bei 10 cm standhöhe
10 cm standhöhe
10 cm standhöhe
Wenn man nur vom Zuschauen ein Handwerk erlernen könnte, wäre jeder Hund ein Metzgermeister.
Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5995
Registriert: 11.10.2012, 05:36
Hat gedankt: 43 Mal
Hat Dank erhalten: 134 Mal

Re: Erster selfbow aus Hasel

Beitrag von schnabelkanne »

Servus,
ist halt schwierig mit deflexen Stellen, da hab ich auch immer Probleme.
Mir kommt vor das rechts der deflexe Bereich schon zuviel biegt, also danach Schwächen und den linken WA anpassen.
Und nicht weiter ausziehen, sonst bekommst du einen Knick.

Bin aber nicht ganz sicher - warte auf Expertenmeinungen (Experten für deflexe Stellen).

Gruss Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Erster selfbow aus Hasel

Beitrag von Bogenhannes »

Fakt: Rote Bereiche sind zu steif/ Grüner Bereich biegt sich zu stark
Fakt: Rote Bereiche sind zu steif/ Grüner Bereich biegt sich zu stark
Was tun?
1. Rote Bereiche biegen lassen und an den grünen Bereich anpassen.
2. Nicht mehr weiter ausziehen!
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
Benutzeravatar
Rotzeklotz
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1777
Registriert: 15.08.2014, 18:19

Re: Erster selfbow aus Hasel

Beitrag von Rotzeklotz »

Experte für deflexe Stellen...dieser Titel hat der Welt noch gefehlt ;D

Der Bogen hängt übrigens irgendwie schief, richte den mal gerade im Griff aus
Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Erster selfbow aus Hasel

Beitrag von Bogenhannes »

Achja, lass beim nächsten Bogen Deflexbereiche erst mal dicker.
Die biegen sich sowieso stärker.

Grüße
Johannes
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
Benutzeravatar
Boryze
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 90
Registriert: 20.02.2016, 10:21

Re: Erster selfbow aus Hasel

Beitrag von Boryze »

@Bogenhannes vielen dank für deine Markierungen. Das bestätigt meine Überlegung. Bin einfach noch zu unsicher, und habe lieber mehrere Meinungen.

@Rotzeklotz mit dem Griff gerade hatte ich ihn zuvor immer liegen (siehe seite zuvor) aber da verwirrt mich dann die schiefe Sehnenlage zu sehr. .... Oder muss ich dann einen WA mehr biegen lassen bis sie gerade ist?
Wenn man nur vom Zuschauen ein Handwerk erlernen könnte, wäre jeder Hund ein Metzgermeister.
Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5995
Registriert: 11.10.2012, 05:36
Hat gedankt: 43 Mal
Hat Dank erhalten: 134 Mal

Re: Erster selfbow aus Hasel

Beitrag von schnabelkanne »

[quote="Boryze"] Oder muss ich dann einen WA mehr biegen lassen bis sie gerade ist?quote]
Du kannst den linken WA ein wenig mehr biegen lassen als den rechten - sie müssen ja nicht ganz synchron sein - sieht halt harmonischer aus.
Dann kann ja der linke WA wenn er mehr biegt der Obere werden?
Gruss Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Benutzeravatar
Boryze
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 90
Registriert: 20.02.2016, 10:21

Re: Erster selfbow aus Hasel

Beitrag von Boryze »

Aufgrund der Sehnenlage muss der rechte der obere werden.
Wenn man nur vom Zuschauen ein Handwerk erlernen könnte, wäre jeder Hund ein Metzgermeister.
Benutzeravatar
Ilmarinen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1248
Registriert: 09.12.2014, 22:15

Re: Erster selfbow aus Hasel

Beitrag von Ilmarinen »

Ich würde ihn in diesem Fall auch mit dem Griff gerade auf den Tillerstock legen, da er ab dem Griff gleichmäßig auf beiden Seiten aus dem Griff rausgeht. Der Unterschied entsteht erst ab dem Deflex rechts. Den musst Du dann in den zukünftigen Tiller (bis Vollauszug) einbauen.

Grüße

Jörg
„Der archimedische Punkt, von dem aus ich an meinem Ort die Welt bewegen kann,
ist die Wandlung meiner selbst.“ Martin Buber
Benutzeravatar
Kemoauc
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1349
Registriert: 14.12.2014, 21:42
Hat Dank erhalten: 25 Mal

Re: Erster selfbow aus Hasel

Beitrag von Kemoauc »

Hi,Boryze,
Ich hätte noch nen recht simplen "Trick" auf Lager.
Häng auf die Tillerwand ein längeres Stück Papier (kann man auch aus Blättern zusammentapen) in Länge des Bogens, so etwa 40cm breit, dann mit dem Filzer entlang der Kontur des Bogenrückens einen Strich ziehen, um 10" ausziehen, wieder einen Strich, noch mal 10" weiter, wieder einen Strich. > Immer darauf achten, das der Griff gleich liegt. < Dann den Bogen wegnehmen und nur die Konturen auf dem Papier anschauen, dann sieht man recht gut welche Stelle bei welcher Auslenkung welchen Weg zurücklegt. Gerade hier zeigt sich was arbeitet und was nicht. Unser Hirn will einen Deflex immer als biegend ansehen, während man beim Reflex recht gut sieht, wie er immer gerader wird.
Den Bogen wegzunehmen, hat den Grund, unsere Fixierung auf das Werkstück aufzulösen.
Manchmal wird man halt "Tillerblind" wenn man zu lange nur den Bogen im Auge (Aua!) hat.
Das ist so ähnlich, wie ein paar Meter zurücktreten und sich das Ganze mal aus der Entfernung anschauen.
Ein bißchen Billig-Psychologie halt. ;D

Gruß von der Nachtschicht,
Kemoauc
Haseldübel
Fichtendübel
Balsadübel
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“