Seite 5 von 11

Interesse

Verfasst: 17.01.2006, 12:56
von Trebron
hab ich auf jeden Fall auch an sonem Ding :D




Trebron

Verfasst: 17.01.2006, 13:16
von Ravenheart
wg. Reflektor: Fahrrad-Laden?

... nur so 'ne Idee...

:-)

Rabe

Verfasst: 17.01.2006, 13:21
von LaCroix
Gute idee, leider brauch ich eine Bündelung..

Sozusagen einen Halbkreis, der die Diode auf einen punkt neben der Diode fokussiert, wo der Empfänger sitzt. Somit habe ich einen Lichtvorhang.

Brauche sowas wie eine Folie, die ich auf einen Träger kleben kann. Mal Baumarkt durchsuchen (Spiegelfolie oder sowas)

Reflektoren für Fahrradfahrer

Verfasst: 17.01.2006, 13:30
von penzlin
Hallo,
es werden Reflektoren für Fahrradfahrer/Jogger etc. angeboten: Werden als Gürtel/Schultergurt angelegt: Flexibel


Gruß
Matthias

Verfasst: 17.01.2006, 14:11
von LaCroix
Danke, aber sowas ist ein Streu-Reflektor(Damit jeder dich sieht), also das Gegenteil von dem Gebrauchten, ich brauch einen Hohlspiegel.

Da ich nur einen Streifen der Diode benutze, hab ich eh schon hohe verluste, ich brauch eine fokussierung, um einen guten Pegel hinzubekommen.

Schlißlich soll das Teil schon beim allerersten Kontakt des "Vorhangs" mit der Spitze reagieren, nicht erst irgendwann später entlang des Schafts oder mit den Federn.

Wenn der Pfeil z.b die erste Schranke mit einer Feder nach oben pssiert, macht er den hauptschatten weiter unten (= stärker), und sich weiterdreht, und dann 2 federn oben hat, löst er erst aus, wenn eine größere Federfläche im Strahl liegt. Kann sich um einige mm bis cm mehr Flugweg handeln.

Und ein Messpunkt unterschied von 0,5cm macht bei 20 cm messstrecke einiges aus, immerhin runde 5% schwankungsbreite. Wir wollen ja schon konstruktionsbedingt genau sein, und nicht dann in der Software rumsamplen...

Ich mach eh 2 Messungen, Eintritt und Austritt, und zeige beide an.

3M Reflektore-Folie

Verfasst: 17.01.2006, 14:15
von WesselCh
Original geschrieben von LaCroix
...
Brauche sowas wie eine Folie, die ich auf einen Träger kleben kann. Mal Baumarkt durchsuchen (Spiegelfolie oder sowas)
Von 3M gibt es eine sehr gute Reflektor-Folie, bei der man den Eindruck gewinnen könnte, daß die mehr Licht zurückwirft als auf sie geworfen wurde :-) . Ist zwar unlogisch, aber deren Reflektiongrad ist seeeehr hoch. Wird u.a. zum Teil schon bei den teuren (oben erwähnten) Sicherheiteinrichtungen verwendet und hat sich dort bewährt.

Wenn diese Folie parabol-artig auf einem Träger befestigt wird, sollte da eine gute Bündelung entstehen.

christian

RE:

Verfasst: 17.01.2006, 15:20
von Netzwanze
Original geschrieben von shantam
irgendwas neues an der speedometer front?
in naher zukunft brauche ich so ein gerät.
man will ja wissen wie schnell die bögen sind auf die ich hier glas draufpappe.
Ich hatte bisher einfach zu wenig Zeit dazu. Aber wie ich sehe ist LaCroix ja fleißig bei der Sache.

RE:

Verfasst: 17.01.2006, 15:31
von Netzwanze
Original geschrieben von LaCroix
Somit habe ich einen Lichtvorhang.
Hmm. Lichtvorhang ist eine gute Idee.
Hier noch ein Vorschlag von mir:

Du brauchst zwei einfache parallel stehende Spiegel (oder verchromte Bleche) ; links und rechts vom Pfeil. Diese bilden dann auch den Durchschussbereich. Links oben kommt ein Laser rein, der fast waagerecht den anderen Spiegel anstrahlt - aber nur fast. Der Laser wird so justiert, daß der Strahl immer wieder hin und her geworfen wird und im Endeffekt irgendwo unten wieder ankommt. Da kommt der Empfänger hin. Die Strahlen müssen so dicht verlaufen, daß der Pfeil nicht ungesehen durchkommen kann.

Hier brauchst Du keine Bündelung und genug Licht hast Du auch. Fremdlicht könnte man mit einem gepulsten Laser ausblenden (der Sensor nimmt nur genau diese Frequenz an).

Von diesen Sensoren nimmst Du nun zwei Stück im bestimmten Abstand. Oder Du hast nur einen und rechnest die Pfeillänge mit ein. Hier misst Du die Zeit, wie lange der Strahl unterbrochen ist.

Christian

Verfasst: 17.01.2006, 16:16
von LaCroix
Der Vorschlag mit dem Laser gefällt mir recht gut. Nur ein Strahl. Entweder unterbrochen oder nicht. Das ist ein super ansatz! Und mit ein wenig Rauch kann man super den Lichtvorhang sichtbarmachen, um ihn zu justieren...

Der Vorteil ist, ich kann den Sensor in einer langen schwarzen Röhre unterbringen, somit ist fremdlicht nahezu ausgeschlossen...

Werde wohl heute abend gleich mal zum Conrad pilgern...

Verfasst: 17.01.2006, 16:33
von Steini
Die Ausrichtung von zwei Spiegel in jeweils 2 Achsen parallel zueinander plus Montage/Einstellung der Laserdiode in einem mobilen Gerät (Stabilität) ist nicht ohne. Da können sich minimale Abweichungen im Reflexionswinkel schnell addieren und das schwarze Röhrchen wird verfehlt!

Steini

Verfasst: 17.01.2006, 16:37
von Netzwanze
Klar, ein sauberer Aufbau ist da dringend von Nöten. Also nicht in Holz mit einem per Gummiband befestigten Laserpointer. Wenn man das ganze aber justierbar auf einem Alurahmen aufbaut, geht das schon. Etwas Feinmechanik ist dabei. Das ist aber nicht unmöglich; auch nicht für die Heimwerkstatt.

Christian
PS: Die schwarze Röhre kommt als "Gehäuse" außen drum und bildet den Schußkanal. Dieser wird 100%ig irgendwo vom Laser getroffen, und nie verfehlt. Verfehlt werden kann die Empfangsdiode.

Verfasst: 17.01.2006, 16:59
von LaCroix
Metallbauweise ist Pflicht, ebenso wie Stahl-Dreikantbleche als Pfeilabweiser.

Genau wegen der Justierung will ich ja einen Laser mit sichtbar rot. Wenn wirklich die Justierung weg ist (Will 2 LEDs einbauen, die den Lasereinfall anzeigen sollen.), stellt man sich einige "Raucher" hin und lässt damit den Strahl sichtbar werden... Oder ein Blatt Papier vor den Sensor halten und so den Punkt justieren. (Stellschrauben? Unterfütterung?)

Und dann justiert man den Laserpointer eben, bis die Led wieder angeht.
Bei IR-Laser wäre das nimmer möglich, weil unsichtbar.

@Netzwanze
Das schwarze Rohr ( rund 2cm lang, 1cm Ø) hatte ich als Einfallstunnel für den Laserstrahl in den Sensor gedacht... somit wird Umgebungslicht fast komplett ausgeschalten. Bei der "Fächervariante ginge das nicht.
Der Pfeil muß nur zwischen 2 Paare Metallstangen durchgejagt werden.

Allerdings ist es natürlich auch gut, das ganze Teil in einem Gehäuse zu kapseln...
Je mehr Licht wir blocken, desto besser!


edited for Satzbau :D
30x30cm Zielfläche reichen, oder?

RE:

Verfasst: 17.01.2006, 17:19
von shantam
Original geschrieben von LaCroix

edited for Satzbau :D
30x30cm Zielfläche reichen, oder?
wenn ich einen überagend guten tag habe ja.

sonst.....

shantam

RE:

Verfasst: 17.01.2006, 17:21
von Netzwanze
Original geschrieben von LaCroix
30x30cm Zielfläche reichen, oder?
Sollten wohl reichen. Ansonsten kommt halt ein Ethafoam-Rahmen drum. Wenn mal jemand daneben schiesst, ist der Pfeil nicht gleich kaputt und die Zuschauer nicht durch heftiges Ducken vor Pfeilsplittern aufgeregt. :D
Original geschrieben von Shantam
wenn ich einen überagend guten tag habe ja.

sonst.....
Das Messgerät kommt doch nur einen Meter hinter den Bogen. So gut solltest Du doch treffen können.

RE: RE:

Verfasst: 17.01.2006, 17:34
von LaCroix
Original geschrieben von Netzwanze
Das Messgerät kommt doch nur einen Meter hinter den Bogen. So gut solltest Du doch treffen können.
Wenn ich einen überragend guten Tag habe... :D