Seite 6 von 13
Re: Pfeilgeschwindigkeit von Reiterbögen
Verfasst: 09.02.2012, 14:28
von Galighenna
corto hat geschrieben:evtl ist das nun seit 3 seiten geklärt, aber Benzi:
gpp ist doch schon ein Verhältnis zum Zuggewicht, somit kann doch bei gleicher Resultierender Ausbeute der Wirkungsgrad nur gleich sein.
bei 50 grain und 5# und resultierenden 100fps
oder 100 grain 10# und 100 fps
dürften doch den gleichen wirkungsgrad haben, oder?
Nein, eben nicht. Ihr vergesst jedes Mal, die Auszugskurve zu beachten. 2 Bögen mit gleichem Zuggewicht und gleich schwerem Pfeil und gleicher Pfeilgeschwindigkeit, können durchaus verschiedene wirkungsgrade haben. Ausschlaggebend ist in dem Fall dann die unterschiedliche Menge an Energie die im Bogen gespeichert war.
Re: Pfeilgeschwindigkeit von Reiterbögen
Verfasst: 09.02.2012, 14:34
von corto
du meinst gleiches relatives Pfeilgewicht denke ich mal, oder?
und ich meinte schon, das die kurven gleich sind - sonst ergibts ja garkeinen sinn ^^
Re: Pfeilgeschwindigkeit von Reiterbögen
Verfasst: 09.02.2012, 14:35
von benzi
wenn ich also mehr Energie brauche um ihn aufzuspannen, weil er z.B. einen starken Reflex hat, dann wird sein Wirkungsgrad bei gleicher Geschwindigkeit und gleichem Pfeilgewicht schlechter?
Re: Pfeilgeschwindigkeit von Reiterbögen
Verfasst: 09.02.2012, 14:45
von Eberesche
Der Wirkungsgrad ist das Verhältnis aus Energie die du reinsteckst und Energie die in der Form rauskommt die du gerne hättest (hier: in den Pfeil geht).
Wenn du bis zum Vollauszug mehr Energie reinstecken musst und trotzdem nicht mehr in den Pfeil geht, ist der Wirkungsgrad schlechter, genau. Ein Reflexbogen ist aber nicht in jedem Fall anstrengender zu ziehen.
Re: Pfeilgeschwindigkeit von Reiterbögen
Verfasst: 09.02.2012, 14:48
von Wilfrid (✝)
Also, gleiches Zuggewicht, gleiches Pfeigewicht, gleicher Auszug , Gleiche Geschwindigkeit aber unterschiedlicher Zuggewichtskurvenverlauf ergibt einen unterschiedlichen Wirkungsgrad, weil unterschiedlich viel Energie in den Bogen gesteckt wurde.
Beispiele
beim Bogen 1 muß ich von Anfang an 30# ~150N ziehen, das mache ich auf 28"~0,5m
hier stecke ich die Energie von 75 Nm rein
Bogen 2
von 0 bis 27" sei die Zugkraft 0, dann steigt sie plötzlich linear auf 30#~150N an.
Die Energie ist dann 1/2 x 0,025x150 Nm also 150/40Nm ~ 4Nm
Erreicht der letzte 160fps bei 10grpp? Wohl kaum, selbst mit 100% Wirkungsgrad
Der erste wäre da dann mit 160fps im Wirkungsgrad ne schlappe Nudel
Re: Pfeilgeschwindigkeit von Reiterbögen
Verfasst: 09.02.2012, 15:09
von corto
diese phantasiebögen erleichtern das verstehen nicht wirklich. 0# -27" und so sind doch arg abwegig um sich damit eine Logik zu verdeutlichen.
wenn ich mal versuche das für mich greifbar zu machen -
ihr sagt, das die verrichtete Arbeit beim ausziehen über den wirkungsgrad entscheidet- wenn die pfeilgeschwindigkeit gleich bleibt?
richtig?
Re: Pfeilgeschwindigkeit von Reiterbögen
Verfasst: 09.02.2012, 15:32
von Feanor1307
@corto
Schau dir einfach mal das folgende Diagramm an. Es vergleicht einen Reflex- und einen Langbogen bei einem Auszug von 28 Zoll mit einem nominalen Zuggewicht von 72,1 Pfund. Die Fläche unter den Kurven entspricht der verrichteten Arbeit (Weg*Kraft), welche beim Reflexbogen wesentlich größer als beim Langbogen ist. Damit speichert erstgenannter mehr Energie, die man aber auch beim Auszug reinstecken muss.
Um genau auf deine Frage ein zu gehen: Ja. Wenn die Pfeilgeschwindigkeit gleich bleibt, ich muss aber mehr Arbeit in den Auszug stecken dann ist der Wirkungsgrad geringer.
Grüße Feanor
Re: Pfeilgeschwindigkeit von Reiterbögen
Verfasst: 09.02.2012, 15:47
von Feanor1307
benzi hat geschrieben:
sorry ich komm grad wegen der Kälte nicht dazu mich intensiver mit diesen Rechnungen zu beschäftigen!
Da drängt sich mir der Gedanke auf du bist im Winterdienst beschäftigt

, ansonsten würde ich ja sagen das sich bei der Kälte draußen besonders gut drinnen im warmen grübeln lässt

. Wenn das mit dem Winterdienst stimmt, dann hast du aber auf jeden Fall meinen besten Dank (hier hat es gerade barbarisch geschneit).
Re: Pfeilgeschwindigkeit von Reiterbögen
Verfasst: 09.02.2012, 15:49
von Genni
@benzi:
Dass mit dem Reflex ist mir sowieso seeehr suspekt...
Bei den kurzen Komposits bringt das ja mitunter die Power, aber zu´m Beipsiel der Willcox Duoflex, ist so sauschnell, eben weil er vorallem in Griffnähe schon fast Deflex istm udn somit auf Standhöhe kaum Energie gespeichert hat, also die ganze Energie des Auszuges auch wieder raus muss

Re: Pfeilgeschwindigkeit von Reiterbögen
Verfasst: 17.02.2012, 19:11
von Warbeast
kleines update
500grain - 32.5" auszug 65# = 206fps
Re: Pfeilgeschwindigkeit von Reiterbögen
Verfasst: 18.02.2012, 00:27
von Galighenna
Jo, 206fps sind mit 7,7gpp und 32,5" Auszug nicht verwunderlich

Re: Pfeilgeschwindigkeit von Reiterbögen
Verfasst: 18.02.2012, 13:52
von Blacksmith77K
Galighenna hat geschrieben:Jo, 206fps sind mit 7,7gpp und 32,5" Auszug nicht verwunderlich

ABER passendes Pfeilgewicht zu dem Bogen, ordentlicher Auszug UND über 200fps. So soll das sein! Passt und ist das was ich gesagt habe, dass 'eigentlich' ein Reiterbogen erst über 30" Auszug in die Puschen kommt. (...gemessen an der Bogengeometrie...)
Danke für die Werte, sehr guter Bogen.
Ich messe mal meine +100#er Langbögen mit 7,5gpp durch, denn mit 10gpp liege ich schon zwischen 185 und 190fps.
Re: Pfeilgeschwindigkeit von Reiterbögen
Verfasst: 18.02.2012, 13:57
von Galighenna
Das war auch nicht abwertend gemeint.

Ein LB dürfte bei solchen Bedingungen halt in der gleichen Liga spielen. (Wertungsfrei!)
Re: Pfeilgeschwindigkeit von Reiterbögen
Verfasst: 20.02.2012, 13:28
von corto
So, nun muss ich auch mal die Hosen runterlassen:
wir haben gestern nochmal eine kleine chroni session veranstalten nach dem parcour, und ich konnte mal meinen Komposit vermessen:
51# @ 32" (muss mal genau messen, habs nur auf 33" gemessen da warens 55#)
Pfeil: 600 grain also roundabout 12gpp
federn: 4 x 5 Zoll indian style volle höhe
und einen 480 grain mit 2 federn 5" parabol: 177 fps
12 gpp: 168 fps
9,5 gpp : 177 fps
nicht die welt, aber ok - gerade wenn man die 60# marke noch nicht überschritten hat muss man halt damit leben...
Re: Pfeilgeschwindigkeit von Reiterbögen
Verfasst: 20.02.2012, 13:38
von Galighenna
168fps ist für 12gpp ein ordentlicher Wert! Der Bogen kommt scheinbar auf schwere Pfeile ganz gut klar. Ich vermute, das der Wirkungsgrad bei 9,5gpp deutlich schlechter ist, als bei 12gpp